Blitzladung: BYD steigert Ladeleistung auf 1000 kW

Cover Image for Blitzladung: BYD steigert Ladeleistung auf 1000 kW
Copyright ©

BYD

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bislang gelten die geringe Reichweite und lange Ladezeiten als Nachteile von Elektroautos. BYD will diesem Problem mit einem neuen Schnellladesystem begegnen. Die Super-e-Plattform soll in wenigen Minuten genügend Energie für Hunderte Kilometer liefern. Das System erreicht eine Spitzenleistung von bis zu 1000 Kilowatt. Eine E-Auto-Batterie kann damit innerhalb von fünf Minuten für bis zu 470 Kilometer Reichweite aufgeladen werden. Die Technologie wurde am Montagabend vorgestellt.

Mit diesem Schnellladesystem will BYD die sogenannte Reichweitenangst abbauen. Firmengründer Wang Chuanfu betonte, dass die Ladezeit von Elektroautos künftig nicht länger sein soll als die von Verbrennern. Er erklärte: „Das ist das erste Mal, dass Megawatt-Laden erreicht wurde.“ Schnelles Laden gilt als Schlüssel für den Durchbruch der Elektromobilität. Bisher gibt es jedoch keine Schnelllader auf dem Pkw-Markt, die mit einer Leistung von einem Megawatt arbeiten.

Die Plattform basiert auf einer 1000-Volt-Architektur, die die hohen Ladeleistungen ermöglicht. Dank dieser Technologie kann die Reichweite eines Autos pro Sekunde um zwei Kilometer erhöht werden. Neben der innovativen Fahrzeugarchitektur setzt BYD auf eine eigene Batterie-Technologie. Die sogenannte Flash Charging Battery ermögliche einen ultraschnellen Ionenaustausch zwischen Anode und Kathode. Dies ermöglicht eine maximale Ladestromstärke von 1000 Ampere und eine Laderate von 10 Coulomb.

Um das schnelle Laden auch in der Praxis nutzbar zu machen, entwickelt BYD eine eigene Ladeinfrastruktur. Eine neuartige Megawatt-Ladestation soll bis zu 1360 Kilowatt Leistung bereitstellen. Parallel dazu kündigte das Unternehmen an, in China mehr als 4000 dieser Ladestationen zu errichten. Neben diesen neuen Stationen ermöglicht die Dual-Gun Charging-Technologie eine Aufrüstung bestehender Schnelllader. Dadurch können herkömmliche Ladestationen zu ultraschnellen Ladesystemen umgerüstet werden.

Die Kombination aus leistungsstarker Ladetechnologie und einem dichten Netz an Schnellladestationen soll Elektroautos alltagstauglicher machen. BYD sieht die neue Technologie als wichtigen Schritt, um die Akzeptanz der Elektromobilität zu steigern und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren.

Quelle: BYD – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Stefan Grundhoff  —  

Der neue Cayenne Electric startet mit bis zu 850 kW und 1500 Nm, beschleunigt in 2,5 Sekunden und zeigt, wie Porsche den Wechsel ins Elektrozeitalter plant.

Cover Image for Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Sebastian Henßler  —  

Leise Elektro-Lkw verändern den Verkehr: „Deutschland blickt’s“ startet mit Daimler Truck, um Kinder zu schützen und neue Risiken früh sichtbar zu machen.

Cover Image for Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Michael Neißendorfer  —  

Forschende aus den USA haben eine Methode zum Recycling von Lithium gefunden, die neben den Batterieabfällen lediglich Strom und Wasser benötigt.

Cover Image for BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

Michael Neißendorfer  —  

Der Ausbau des Händlernetzes ist Teil einer aggressiven Offensive in Europa, die auch Produktionswerke für E-Autos und Plug-in-Hybride sowie Batterien umfasst.

Cover Image for BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

EAN Redaktion  —  

Obwohl die Elektrowelle immer mehr Fahrt aufnimmt, hält eine Handvoll scheinbar unverbesserlicher Marken am Thema Wasserstoff auch für Pkw und Motorräder fest.

Cover Image for Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Laura Horst  —  

Das Schweizer Transportunternehmen Hugelshofer gilt mit bald 80 Elektro-Lkw und eigenem Ladepark als Vorreiter für die Mobilitätswende im Logistikbereich.