Blitzladung: BYD steigert Ladeleistung auf 1000 kW

Cover Image for Blitzladung: BYD steigert Ladeleistung auf 1000 kW
Copyright ©

BYD

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bislang gelten die geringe Reichweite und lange Ladezeiten als Nachteile von Elektroautos. BYD will diesem Problem mit einem neuen Schnellladesystem begegnen. Die Super-e-Plattform soll in wenigen Minuten genügend Energie für Hunderte Kilometer liefern. Das System erreicht eine Spitzenleistung von bis zu 1000 Kilowatt. Eine E-Auto-Batterie kann damit innerhalb von fünf Minuten für bis zu 470 Kilometer Reichweite aufgeladen werden. Die Technologie wurde am Montagabend vorgestellt.

Mit diesem Schnellladesystem will BYD die sogenannte Reichweitenangst abbauen. Firmengründer Wang Chuanfu betonte, dass die Ladezeit von Elektroautos künftig nicht länger sein soll als die von Verbrennern. Er erklärte: „Das ist das erste Mal, dass Megawatt-Laden erreicht wurde.“ Schnelles Laden gilt als Schlüssel für den Durchbruch der Elektromobilität. Bisher gibt es jedoch keine Schnelllader auf dem Pkw-Markt, die mit einer Leistung von einem Megawatt arbeiten.

Die Plattform basiert auf einer 1000-Volt-Architektur, die die hohen Ladeleistungen ermöglicht. Dank dieser Technologie kann die Reichweite eines Autos pro Sekunde um zwei Kilometer erhöht werden. Neben der innovativen Fahrzeugarchitektur setzt BYD auf eine eigene Batterie-Technologie. Die sogenannte Flash Charging Battery ermögliche einen ultraschnellen Ionenaustausch zwischen Anode und Kathode. Dies ermöglicht eine maximale Ladestromstärke von 1000 Ampere und eine Laderate von 10 Coulomb.

Um das schnelle Laden auch in der Praxis nutzbar zu machen, entwickelt BYD eine eigene Ladeinfrastruktur. Eine neuartige Megawatt-Ladestation soll bis zu 1360 Kilowatt Leistung bereitstellen. Parallel dazu kündigte das Unternehmen an, in China mehr als 4000 dieser Ladestationen zu errichten. Neben diesen neuen Stationen ermöglicht die Dual-Gun Charging-Technologie eine Aufrüstung bestehender Schnelllader. Dadurch können herkömmliche Ladestationen zu ultraschnellen Ladesystemen umgerüstet werden.

Die Kombination aus leistungsstarker Ladetechnologie und einem dichten Netz an Schnellladestationen soll Elektroautos alltagstauglicher machen. BYD sieht die neue Technologie als wichtigen Schritt, um die Akzeptanz der Elektromobilität zu steigern und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu reduzieren.

Quelle: BYD – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.