Britische Regierung garantiert für Millionendarlehen an Jaguar Land Rover

Cover Image for Britische Regierung garantiert für Millionendarlehen an Jaguar Land Rover
Copyright ©

Jaguar Land Rover

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Bereits 2018 hatte Jaguar Land Rover (JLR) angekündigt, nicht nur neue batterieelektrische Modelle anbieten, sondern auch die Batteriefertigung für die elektrischen Modelle zukünftig in die eigene Hand nehmen zu wollen. Nun wurde bekannt, dass JLR von zwölf Geschäftsbanken ein Darlehen in Höhe von 625 Millionen Pfund (etwa 749 Millionen Euro) für die Forschung, Entwicklung und den Export von batterieelektrischen Fahrzeugen erhalten hat. UK Export Finance garantiert dabei für 80 Prozent des Darlehens.

Das Darlehen ist Teil der vor rund einem Jahr vorgestellten JLR-Elektrifizierungsstrategie „Reimaging“, nach der JLR pro Jahr rund 2,5 Milliarden Pfund (3 Milliarden Euro) in die Elektrifizierung investieren will. Der zur indischen Tata-Gruppe gehörende Autobauer hat angekündigt, ab 2025 nur noch vollelektrische Jaguar-Fahrzeuge verkaufen zu wollen. Bei Land Rover soll es erst ab 2036 der Fall sein. Bisher hat JLR mit dem in die Jahre gekommenen Jaguar I-Pace nur ein vollelektrisches Modell im Angebot, neben einigen Plug-in-Hybriden. Die neue Generation des Land Rover kommt mit einer über 30 kWh großen Batterie im E-Modus immerhin 113 Kilometer weit.

Die britische Regierung steht voll hinter den Plänen. Im November 2020 wurde ein Zehn-Punkte-Plan für eine grüne industrielle Revolution vorgestellt, unter anderem auch das Verbrenner-Aus ab 2030. Neben der Förderung von Entwicklung und Produktion von E-Autos sieht der Plan auch den Aufbau der Ladeinfrastruktur, der Batteriefertigung und die Erzeugung von grünem Wasserstoff vor. 80 Prozent der in Großbritannien von JLR gebauten Fahrzeuge werden exportiert, daher übernimmt die UK Export Finance auch eine Garantie für das nun gewährte Darlehen.

„Jaguar Land Rover ist einer der größten Automobilhersteller Großbritanniens. Es unterstützt die Lebensgrundlage von Tausenden von Menschen im ganzen Land„, unterstreicht Exportminister Mike Freer das Engagement der Regierung. Das werde dazu beitragen, „die erheblichen Investitionen in den Übergang zu einem vollständig elektrifizierten Produktportfolio zu unterstützen und das Ziel von Netto-Null-CO2-Emissionen bis 2039 zu erreichen„, ist Adrian Mardell, Chief Financial Officer von Jaguar Land Rover, dankbar.

Quelle: electrive.net – JLR erhält Millionen-Kredit für Elektroauto-Entwicklung

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Anonymous:

Na dann bekommen die 2025 ja wahrscheinlich den Motor der 11. Generation von BMW
:-)

brainDotExe:

Jaguar will ab 2025 nur noch elektrische Modelle anbieten. Land Rover wahrscheinlich etwas später.
Die Technik wird größtenteils von BMW kommen.
https://www.autozeitung.de/bmw-jaguar-land-rover-kooperation-196602.html

Johannes:

Es unterstützt die Lebensgrundlage von Tausenden von Menschen im ganzen Land

Ein gewagter Satz, hinsichtlich der horrenden CO2-Emissionen dieser Fahrzeuge. Naja, ich schätze mal die werden weit vor 2036 voll elektrisch werden, gerade Geländefahrzeugen sind ja viel feiner zu kontrollieren wenn die Maschine keinen störenden Leerlauf hat.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Leaf: So viel Europa steckt im 622 km-Stromer

Nissan Leaf: So viel Europa steckt im 622 km-Stromer

Sebastian Henßler  —  

Nach 15 Jahren erfindet Nissan den Leaf neu: mit mehr Effizienz, mehr Europa, mehr Alltagstauglichkeit. Wie Nissan das geschafft hat.

Cover Image for Mercedes Vision Iconic: Sehen wir hier die neue S-Klasse?

Mercedes Vision Iconic: Sehen wir hier die neue S-Klasse?

Stefan Grundhoff  —  

Nach dem Flop des EQS sucht Mercedes nach einer neuen Luxusstrategie – der Mercedes Vision Iconic soll zeigen, wie begehrlich die Marke wieder werden will.

Cover Image for Was der neue Subaru Solterra besser kann als der Vorgänger

Was der neue Subaru Solterra besser kann als der Vorgänger

Sebastian Henßler  —  

Subaru frischt den Solterra auf: mit mehr Leistung, mehr Reichweite und schnellerem Laden. Was der Allrad-Stromer jetzt besser macht, zeigt der Test.

Cover Image for Polestar steigert Absatz im dritten Quartal deutlich

Polestar steigert Absatz im dritten Quartal deutlich

Sebastian Henßler  —  

Polestar steigert im dritten Quartal 2025 den Absatz um 13 Prozent und übertrifft schon jetzt das Vorjahresergebnis – trotz Gegenwind.

Cover Image for Fünf Jahre mehr Akku-Lebensdauer durch intelligentes Laden von E-Bussen

Fünf Jahre mehr Akku-Lebensdauer durch intelligentes Laden von E-Bussen

Michael Neißendorfer  —  

Wie sich Betrieb und Ladestrategien auf Reichweite, Kosten und Nachhaltigkeit von E-Bussen auswirken – und welche Vorteile das für Verkehrsunternehmen bietet.

Cover Image for Toyota plant erstes E-Auto mit Feststoffbatterie ab 2027

Toyota plant erstes E-Auto mit Feststoffbatterie ab 2027

Sebastian Henßler  —  

Toyota treibt die Entwicklung von Feststoffbatterien voran und rückt damit eine Technologie ins Zentrum, die als Beschleuniger für die Elektromobilität gilt.