Brabus smart #1 als stärkste Variante des Stromers?

Cover Image for Brabus smart #1 als stärkste Variante des Stromers?
Copyright ©

Elektroauto-News.net

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

smart konnte den smart #1 als Wegbereiter in eine neue Ära Anfang März in Berlin vorstellen. Wir waren vor Ort mit am Start und haben einen Blick hinter die Kulissen gewagt. Schon damals haben wir erste Gerüchte um eine besonders leistungsstarke Variante des kompakten Crossover-SUV aufgeschnappt. Eine Variante des smart #1, welche aus nachvollziehbaren Gründen mit Brabus in Verbindung gebracht wird.

Brabus hat sich bereits in der Vergangenheit für besonders leistungsstarke smart E-Fahrzeuge eingesetzt. Mittlerweile haben diese die Produktion von gepimpten Smarts eingestellt und verkaufen nur noch Restbestände an vorab produzierten Fahrzeugen. Fraglich ist nun, ob das Joint-Venture von Mercedes-Benz und Geely Brabus wieder mit an Bord holt. Potenzial hierfür bietet der smart #1 sicherlich. Ein erster leistungsstarker Stromer wurde mittlerweile bereits im Netz offenbart. Bei Auto Motor und Sport kann ein Blick auf das E-Auto mit einem neuen Design des „Kühlers“ und angedeuteten Lufteinlässen links und rechts vom Smart-Logo, sowie einem roten Dach, roten Zierleiste zwischen den Rädern und rot akzentuierten Bremssättel geworfen werden.

Auch technisch ist durchaus noch Luft nach oben. Wobei an der Größe sicherlich wenig verändert wird. Hier blickt man auf eine Länge von 4.270mm, Breite von 1.822mm sowie eine Höhe von 1.636mm. Der Radstand wird mit 2.750mm angegeben, bei einem Leergewicht von 1.820kg. Seine Energie bezieht das Elektro-SUV aus einer 66 kWh-NMC-Batterie. Aus dieser soll Strom für eine Reichweite von 420- 440 km nach WLTP-Zyklus fließen. Weitere Batterie-Optionen seien vorstellbar, wie uns in Berlin mitgeteilt wurde. Diese dürften dann eher größer, als kleiner ausfallen – da man mit der 66 kWh-Variante die beste Einstiegsmöglichkeit gefunden habe, wie smart vor Ort zu verstehen gab.

Angetrieben wird der smart #1 durch einen E-Motor an der Hinterachse. Dieser kommt mit einer Leistung von 200 kW/ 272 PS sowie einem maximalen Drehmoment von 343 Nm daher. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 180 km/h erreicht und abgeriegelt. Wobei hier im Rahmen der Weltpremiere bereits in Aussicht gestellt wurde, dass eine stärker motorisierte Variante folgen wird. Und eben diese könnte von Brabus kommen. So wäre ein zusätzlicher E-Motor an der Vorderachse vorstellbar, wodurch eine Systemleistung von über 300 kW durchaus vorstellbar erscheint. Offiziell bestätigt wurde hiervon noch nichts. Eventuell nimmt sich smart der stärkerer Variante auch selbst an.

Quelle: Auto Motor und Sport – Bottrop-Power für den China-Smart?

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jens:

Besteht hier nicht eine Gefahr für Mercedes, sich von unten selbst zu kannibalisieren? Erst recht, wenn der chinesische „Partner“ bessere E-Technik liefert als Mercedes selbst?

Ist mir letztlich aber auch egal – ein chinesisches Auto werde ich mir nicht kaufen.

Nick888:

Dieses Auto hat mit Smart nur noch den Namen gemeinsam :-(

RIP lieber smart

Tom62:

Karma jeder Coverversion inklusive…
Schade… :(
Wer bleibt am Bord ?.Microlino? 500?…

Silverbeard:

Bei den Produktionsstückzahlen mache ich mir keine Sorgen. Dieser Wagen wird in China gebaut.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.