• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: Elektroauto-News.net

About smart #1 – Eindrücke von hinter den Kulissen…

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
9. April 2022
Lesedauer: 6 Minuten
Home News

smart ist schon ein Fuchs, wenn es darum geht den smart #1 als Wegbereiter in eine neue Ära in Szene zu setzen. In der Hauptstadt Berlin hat der Stromer, in einem für die Marke aus deutsch/ chinesischem Hause neuen Segment Zeichen gesetzt. Als Elektro-SUV mit Premium-Charakter, überzeugendem Design und technisch solider Basis hat er bei der Weltpremiere das anwesende Publikum zu überzeugen gewusst. So auch mich, über meine Eindrücke und zwei, drei weitere Details, welche bisweilen nicht bekannt waren möchte ich berichten.

Vier Ausstattungslinien, zwei zusätzliche Ausstattungsoptionen, wie beispielsweise eine optionale Anhängerkupplung (bis zu 1.600 kg Zuglast), Leasing-Raten zwischen 250 bis 300 Euro für die Premium-Linie sowie die Launch-Edition als auch das Versprechen, dass smart lieferfähig ist, waren nur ein paar der Fakten die man vor Ort erfahren konnte.

Doch fangen wir von vorne an. Geladen waren um die 70 Journalisten aus den für smart relevanten Märkten, denen vor Ort der smart #1 in seiner Launch-Edition mit Zweitonlackierung und in der Premium-Linie präsentiert wurde. Neben den reinen Fahrzeugen, gab es vor Ort die Möglichkeit mehr über das E-Auto an sich, die Designansätze dahinter sowie dem neu gedachten Vertriebsmodell zu erfahren. Der Reihe nach.

Im Fokus stand ganz klar der smart #1 – gesprochen smart Hashtag One – welcher auf Basis der SEA-Plattform (Sustainable Experience Architecture) von Geely aufbaut. Er besitzt eine Länge von 4.270mm, Breite von 1.822mm sowie eine Höhe von 1.636mm. Der Radstand wird mit 2.750mm angegeben, bei einem Leergewicht von 1.820kg. Bereift mit maximal 19-Zoll-Felgen. Seine Energie bezieht das Elektro-SUV aus einer 66 kWh-NMC-Batterie. Aus dieser soll Strom für eine Reichweite von 420- 440 km nach WLTP-Zyklus fließen. Weitere Batterie-Optionen seien vorstellbar, dürften aber eher größer, als kleiner werden – da man mit der 66 kWh-Variante die beste Einstiegsmöglichkeit gefunden habe.

Es fällt auf, dass smart mit dem #1 nicht den Kern des eigenen (bisherigen) Portfolios trifft. Stattdessen bewegt man sich ein wenig heraus aus gewohntem und versteht europäisches Design mit chinesischer E-Plattform zu verbinden. Wobei vor Ort der offene Austausch zwischen den Teams betont und auch aufgezeigt wurde. Weitere E-Modelle sollen in ähnlichem Ansatz auf die Straße gebracht werden. Und ganz so unwahrscheinlich dürfte es nicht sein, dass der sicherlich kommende smart #2 wieder ein Zweisitzer ist – alleine schon, um den Namen gerecht zu werden. Wobei dies keine Aussage von smart am Abend der Weltpremiere widerspiegelt, unter den Anwesenden aber entsprechend diskutiert wurde.

Bleiben wir beim #1 von smart. Dieser ist bereits am Tag der Weltpremiere in der Launch-Edition (1.000 Fahrzeuge in Europa) reservierbar gewesen. Die anderen Linien folgen mit Vorverkaufsstart im September, mit regulärem Bestellzeitraum ab Dezember 2022. Mit der Auslieferung der Stromer wird dann bereits im Januar 2023 gestartet. Hierbei profitiert smart zu einem davon, dass viele technische Komponenten des E-SUV von Geely oder Geely nahen Zulieferer stammen und ein Versorgungsproblem weniger aufzukommen scheint. Darüber hinaus macht die Konzentration auf vier Linien mit zwei zusätzliche Ausstattungsoptionen es auch einfacher entsprechende Fahrzeuge vorzuproduzieren, um dann schneller ausliefern zu können.

Preislich wolle man Konkurrenzfähig sein und mit den Marktbegleiter wie beispielsweise Hyundai Kona Elektro und VW ID.3 auf einer Ebene spielen. smart wird eben mehr Premium und das hat seinen Preis. Und dennoch gibt es einiges dafür. 150 kW Ladeleistung am DC-Ladepunkt oder standardmäßige 22 kW AC-Ladeleistung sind in dieser Klasse eher die Ausnahme. Für die Ladezeit bedeutet dies beim AC-Laden, dass es von 10 auf 80% in rund drei Stunden geht, beim DC-Laden dauert es gerade einmal unter 30 Minuten.

Angetrieben wird der smart #1 durch einen E-Motor an der Hinterachse. Dieser kommt mit einer Leistung von 200 kW/ 272 PS sowie einem maximalen Drehmoment von 343 Nm daher. Die Höchstgeschwindigkeit ist bei 180 km/h erreicht und abgeriegelt. Wobei hier im Rahmen der Weltpremiere bereits in Aussicht gestellt wurde, dass eine stärker motorisierte Variante folgen wird.

Zurück zu den Preisen. Diese wurden nicht genauer eingeordnet. Allerdings fiel die Aussage, dass man im europäischen Raum davon ausgehe, dass rund 90% der smart #1 geleast werden. Hier sollen sich die Leasing-Raten zwischen 250 bis 300 Euro für die Premium-Linie sowie die Launch-Edition bewegen. Wobei man die generelle preisliche Positionierung von den Entwicklungen am Weltmarkt abhängig machen müsse. Hat man sich dann für seinen #1 entschieden soll es ganz schnell gehen. In gerade einmal 15 Minuten soll der komplette Leasingvorgang abgeschlossen sein. Einer Zusammenarbeit mit ALD Automotive, einer herstellerübergreifenden Leasing- und Dienstleistungsgesellschaft im Automobilbereich, sei Dank.

Generell setze man bei smart viel auf Partnerschaften. Dies zeigt sich bereits an der Basis (dem E-Auto selbst), welches aus der Zusammenarbeit von smart, Mercedes-Benz und Geely hervorgegangen ist. Der gemeinsamen Wallbox mit ABB für’s Laden zu Hause sowie dem durchdachten Omnichannel-Ansatz im Vertrieb, der nur durch die Leistung vieler realisiert werden kann. Denn mit der eigenen eco.plattform sei es egal wo ein künftiger smart #1-Fahrer mit der Konfiguration (On-/ Offline) beginnt und wo er diese beendet. Der Übergang ist nahtlos und in dieser Form beinahe einzigartig. Profitiert hierbei auch vom Händlernetzwerk von Mercedes-Benz, in welchem der #1 nicht nur zu erwerben, sondern auch später zu warten ist.

Für Carsharing, in welchem smart-Fahrzeuge bisher sehr beliebt waren, hält man sich den Einstieg offen. Die Basis hierfür scheint gegeben. Denn der digitale Schlüssel auf Basis eines Peer-2-Peer Systems könnte auch dort Verwendung finden. Über eine App können Nutzer, den digitalen Schlüssel des smart #1 mit anderen teilen. Als Besitzer des Elektro-SUV kann man darüber entscheiden, welche Rechte man anderen Mitnutzern überträgt. Wieso also auch nicht im Carsharing? Ähnliche Überlegungen gibt es beim SION von Sono Motors.

Zum Schluss wollen wir de Bogen zum Anfang des Artikels spannen. Der smarte Fuchs tritt nochmals in Erscheinung. Und zwar im Umfeld der speziellen App-Umgebung und der  individuellen Infotainment-Benutzeroberfläche. Wie smart ausführt setze der smart #1 auf „zielgerichtete und menschenzentrierte Technologie, um Menschen, Orte und Erlebnisse sowohl virtuell als auch im realen Leben zu verbinden. Der neue smart verfügt über einen Avatar (der zuvor erwähnte Fuchs) als intelligenten Begleiter mit KI-basierter Sprachsteuerung, implementiert in der Benutzeroberfläche.“ Wie der Hersteller weiter ausführt füge sich dies nahtlos in das vernetzte Ökosystem aus Auto, smart-App und Cloud-Daten ein. 

Der Ansatz einer smarten Software, welche auf Android OS aufbaut, aber entsprechend selbst designt und durchdacht wurde, lässt auch nachvollziehen, warum man diese stärke und in den Fokus stelle. Für Apple CarPlay und Android Auto sei da erstmals kein Platz vorhanden. Wobei dies durch die Over-the-Air-Update-Fähigkeit sicherlich auch nachgerüstet werden könnte…

smart hat zur Weltpremiere des smart #1 nach Berlin eingeladen und hierfür die Reisekosten übernommen. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf meine hier geschriebene ehrliche Meinung.

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
12 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
David
David
1 Jahr zuvor

Ach so, 250 € Leasingrate, das wird also das Dacia von Mercedes. Dazu passt das asiatische Design, das weder klassische Elemente des Smart Designs aufnimmt noch in irgendeiner Weise mit der Mercedes Linie verwandt ist. Da musste man sich also abgrenzen.

4
-7
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Leser
Leser
1 Jahr zuvor

Das Design finde ich ganz ok und die Reichweite von 400km sollte für ein ehemaliges Miniauto doch ausreichend sein. Der Ladeanschluss ist leider auch straßenseitig angebracht (wenn das Auto auf einem Parkplatz am Straßenrand parkt, ragt das Ladekabel zum rollenden Verkehr). Für einen Smart ist dieses Auto aber genauso überdimensioniert wie ein BMW-Mini. Mit einer Länge von 4,27 m ist dieses ehemalige Minimobil mittlerweile ca. 20 cm länger als klassische Kleinwagen wie Ford Fiesta oder Opel Corsa..(??)

4
-1
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Peter Bigge von Berlin
Peter Bigge von Berlin
1 Jahr zuvor

Echt Wau, was smart da vorstellt. Da hat sich jemand richtig viele Gedanken gemacht und ins Zeug gelegt, eine eierlegende Wollmichsau vor dem Herrn.
Dieser BEV wird sicherlich der absolute Renner werden unter den elektrischen Stadt- und Landflitzern, da wird es Zeit in Aktien zu investieren.
Endlich mal ein Elektro-Kleinwagen mit enorm vielen Premiumfeatures, welche die BEV-Welt mitbringen sollte. Super Ladeleistungen selbst bei AC, tolle Reichweite wie ein Soul, polarisierend wie ein Mini, Power ohne Konkurrenz, Anhängerbetrieb ist möglich, viel Platz für diese Größe, schickes Innendesign mit Viel fürs Auge.
Der Preis wird sicherlich gehoben sein, aber Elektro steht im Trend und bei der Verpackung lässt sich der Schmerz darüber verkraften.

10
-2
Antworten
heinr
heinr
1 Jahr zuvor

sieht aus wie eine kleine Chinacopie des Volvo XC 40 und wieso steht da smart drauf ?

3
-4
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Silverbeard
Silverbeard
1 Jahr zuvor

Traurig daran ist, das Mercedes nur noch den Namen und das Styling beisteuert und schon ist der Wagen besser als die eigenen Produkte.

9
-1
Antworten
Andre280e
Andre280e
1 Jahr zuvor

Tolles Auto mit vielen durchdachten Features. Aber welcher Trottel hat sich da gegen AndroidAuto und AppleCP entschieden?
Erst wird man gezwungen alles übers Handy zu machen und schmeisst sogar das Navi raus (aktueller 42) und jetzt wieder alles retour?

3
-1
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

Audi Q6 e-tron: Google soll es richten

3. September 2023
Peugeot-Elektroauto-SUV-E-2008-Preis-Leistung-Reichweite

Peugeot feiert Marktstart des aufgefrischten E-2008

14. September 2023
Wird die Feststoffbatterie zum Gamechanger der E-Mobilität?

Wird die Feststoffbatterie zum Gamechanger der E-Mobilität?

4. September 2023
schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

9. September 2023
Nächste Meldung
Strom, Wasserstoff, E-Fuels: Drei Wege zur klimaneutralen Mobilität?

Strom, Wasserstoff, E-Fuels: Drei Wege zur klimaneutralen Mobilität?

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
12
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).