BMW: Neue Klasse ab 2026 lokale Produktion für China

Cover Image for BMW: Neue Klasse ab 2026 lokale Produktion für China
Copyright ©

BMW

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Auf der kommenden E-Plattform Neue Klasse will BMW innerhalb von nur zwei Jahren sechs neue Modelle vorgestellen. Ab 2025 soll der Vertrieb der neuen E-Modelle starten. Die Modelle für Europa werden in einem neuen Werk in Ungarn produziert. Im Jahr 2026 ist dann geplant, dass auch in China die lokale Produktion der Neuen Klasse gestartet wird. Diese soll gemeinsam mit BMW Brilliance Automotive (BBA) in Shenyang produziert werden. Die dafür notwendigen Batterien will man ebenfalls lokal gefertigt beziehen.

BBA investiert 10 Milliarden RMB (etwa 1,4 Milliarden Euro) in den neuen Standort, an dem ab 2026 Batteriezellen der nächsten, dann sechsten Generation zu Hochvoltbatterien montiert werden. Das „Sixth Generation Battery Project“ wird eine wichtige Rolle für die Produktion der Fahrzeuge der Neuen Klasse spielen und rund 2000 zusätzliche Arbeitsplätze in der Region bieten. Die BMW Group ist seit 1994 im chinesischen Markt vertreten und gründete im Mai 2003 das Joint Venture BMW Brilliance Automotive. Im zwanzigsten Jahr der Zusammenarbeit wurde nun der Schritt für die lokale Fertigung der Neuen Klasse beschlossen.

Stand heute fertigt BBA sieben Modellreihen, die vollelektrische, Plug-in-Hybrid– und Verbrennungsantriebe umfassen. Schon vor 2030 sollen mehr als die Hälfte der weltweiten Fahrzeugverkäufe der BMW Group vollelektrisch sein. Die Integration der Neuen Klasse in China spiele dabei eine wichtige Rolle. Mit dem Ansatz „local for local“ sichert die BMW Group die zunehmende Elektrifizierung ihres Produktportfolios in den einzelnen Weltregionen ab. Die kurzen Wege sorgen zudem für CO₂-Einsparungen in der Logistik.

Die Basis für die kommende Generation an E-Autos wird in China durch ein vollständiges Ökosystem für Elektromobilität geschaffen, das Forschung und Entwicklung, die Lieferkette sowie die Produktion von Batterien und Elektrofahrzeugen umfasst. Mit Standorten in Peking, Shanghai, Shenyang und Nanjing hat die BMW Group in China das größte Forschungs- und Innovationsnetzwerk außerhalb Deutschlands aufgebaut.

Mit der Umsetzung der BMW iFACTORY — dem Masterplan für die Automobilproduktion der BMW Group – werde die Weiterentwicklung einer intelligenten und ressourcenschonenden Fertigung in Shenyang vorangetrieben, so der Hersteller. Basierend auf den Produktionsprinzipien LEAN. GREEN.DIGITAL. soll die BMW iFACTORY neue Maßstäbe setzen für die Automobilproduktion im Zeitalter der elektrischen und digitalen Mobilität.

Quelle: BMW – Pressemitteilung vom 18.05.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.