Bewegtbilder des Hyundai NEXO bei Fully Charged

Cover Image for Bewegtbilder des Hyundai NEXO bei Fully Charged
Copyright ©

Hyundai

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Anfang des Jahres hat Hyundai auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas nicht nur die Modellbezeichnung seines neuen Serienbrennstoffzellenfahrzeugs der Öffentlichkeit mitgeteilt, sondern auch einen detaillierten Blick auf den Nexo gestattet. Aufgebaut ist der Kompakt-SUV auf einer eigenständigen Plattform, wodurch das Unternehmen hinsichtlich der technischen Architektur keine Kompromisse eingehen musste. Insbesondere die durchdachte Anordnung der Antriebstechnologie trägt dazu bei, dass das Platzangebot und das Kofferraumvolumen deutlich verbessert werden kann.

Robert Llewellyn von Fully Charged hatte kürzlich die Gelegenheit, NEXO, Hyundais neuestes Wasserstoff-Brennstoffzellenauto, durch Südkorea zu fahren. Seine Eindrücke hat er visuell in Bewegtbildern festgehalten, welche wir nachfolgend für euch eingebunden haben.

Der Antrieb des Hyundai Nexo leistet 120 kW (163 PS) und generiert ein souveränes Drehmoment von 395 Nm. Den nötigen Fahrstrom erzeugt das neugestaltete Brennstoffzellensystem, das weniger Bauraum bei verbesserter Leistung bietet und einen auf 60 Prozent gesteigerten Wirkungsgrad aufweist.

Durch das gegenüber dem ix35 Fuel Cell reduzierte Fahrzeuggewicht und die um 20 kW (27 PS) gesteigerte Leistung verbessert der Nexo den Beschleunigungswert 0 bis 100 km/h um drei Sekunden. Dabei erreicht er eine Höchstgeschwindigkeit von 179 km/h. Die Preise des Fahrzeugs in Korea beginnen bei um die 51.000 Euro. Preise für den deutschen Markt beginnen bei um die 69.000 Euro.

Hinsichtlich dem Thema Tanken (Laden) ist der Nexo E-Fahrzeugen in der Praxis und in Sachen Alltagstauglichkeit derzeit klar überlegen. Ähnlich wie beim Betanken eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor nimmt die Befüllung der Hochdruckwasserstofftanks lediglich fünf Minuten in Anspruch.

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.