Berater über Wiederverwertung von Akkus: „Recyclat wird immer attraktiver für die Industrie“

Cover Image for Berater über Wiederverwertung von Akkus: „Recyclat wird immer attraktiver für die Industrie“
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 430636306

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Teslas globale Versorgungsmanagerin für Batteriemetalle, warnte vergangenes Jahr, dass man langfristig, über die gesamte Branche hinweg vor Lieferherausforderungen für Batterie-Rohstoffen wie Nickel, Kupfer und Lithium stehen wird. Der schnelle Wandel hin zur E-Mobilität erhöht die Nachfrage nach Batterien in einem unglaublichen Tempo und wiederum erhöht diese die Nachfrage nach einigen spezifischen Materialien, die bei der Herstellung von Li-Ionen-Batteriezellen verwendet werden.

Europa: Bisher kaum Unternehmen die Akkus recyceln können

Auch Autoexperten Andreas Radics von der Unternehmensberatung Berylls gab gegenüber edison zu verstehen, dass es derzeit in Europa bis heute kaum Unternehmen gebe, die ein E-Auto fachgerecht entsorgen und einen Lithium-Ionen-Akku recyceln können. In seiner Funktion als Experte für Mergers & Acquisitions sowie für die Entwicklung von Unternehmensstrategien in der Automobilindustrie beschäftigt sich Radics derzeit mit der Transformation der Autoindustrie, unter anderem durch die Elektromobilität und kann fundierte Aussagen zur aktuellen Lage darbieten.

Sieben Handlungsempfehlungen für mehr Nachhaltigkeit hat uns im September 2019 eine Studie der e-mobil BW für den Rohstoffbedarf von batterieelektrischen und brennstoffzellenelektrischen Fahrzeugen mit an die Hand gegeben. Aus Sicht von Radics sei es zudem notwendig, dass das Thema Recycling schleunigst auf die Tagesordnung der Entsorgungsunternehmen, aber vor allem auf die der Politik kommt. Vorgaben für ein möglichst umfangreiches Recycling der E-Bauteile, allen voran der Batterie fehle.

Recyclingquote muss angehoben werden

Die Recyclingquote des Batteriematerials liegt heute, je nach Unternehmen, bei etwa 60 bis 70 Prozent, die gültige EU-Richtlinie schreibt derzeit sogar nur eine Recyclingquote von 50 Prozent vor. Aus Sicht des Automobilexperten sei es aber äußerst unwahrscheinlich, dass diese Quote auf mehr als 90 Prozent steigen wird, wenn es keine schärferen, verbindlichen Rückgewinnungsquoten gibt. Schlicht und ergreifend aus dem Grund, dass sich die Materialrückgewinnung trotz steigender Rohstoffpreise nicht lohnt. Der Abbau von bspw. Lithium und Kobalt direkt an der Quelle ist derzeit noch zu günstig. Dennoch darf man davon ausgehen, dass die stetig steigende Nachfrage nach Akku-Rohmaterialien dafür sorgen wird, dass sich die Preise für Rohstoff und Recyclat angleichen. Recyclat wird dadurch immer attraktiver für die Industrie.

Neben der eigentlichen Recyclingquote wäre die Standardisierung der Batterien ein großer Fortschritt. Denn die Vielzahl der Batterietypen, für deren Demontage Flexibilität nötig ist, macht das Recycling teuer. Dies führt dazu, dass viele Recycling-Arbeitsschritte immer noch manuell ausgeführt werden müssen. Eine Automatisierung erscheint erst dann sinnvoll, wenn Standard-Akkus in großer Stückzahl recycelt werden müssen. Ebenfalls sei zu Bedenken, dass jeder Transport von einer Lithium-Ionen-Batterie ein Gefahrguttransport sei. Kurze Transportwege wären daher wünschenswert, um entsprechende Risiken zu minimieren.

Deutsches Unternehmen als Recycling-Leuchtturm in Europa

In diesem Zusammenhang der Hinweis auf das Unternehmen Duesenfeld. Das deutsche Unternehmen recycelt Batterien aus Elektroautos. Soweit nichts Neues. Allerdings recycelt man bei Duesenfeld die Lithium-Ionen-Akkus dort, wo sie gesammelt werden. Hierdurch spart man sich den gefährlichen Transport von Lithium-Ionen-Zellen. Darüber hinaus werden 96 Prozent eines Moduls durch einen hydrometallurgischen Prozess recycelt – VW peilt derzeit eine 97 prozentige Recycling-Rate an. Das Duesenfeld-Recycling ist speziell für Lithium-Ionen Batterien entwickelt und erreicht eine sehr hohe stoffliche Recyclingeffizienz ohne Rauchgasentstehung.

Quelle: edison – Batterie-Recycling: „Politik denkt E-Auto nicht zu Ende“

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Mathis:

Nicht nicht gefährlich sind

Mathis:

Lieber Michael,

die von ihnen zitierten Aussagen sind korrekt. Ich persönlich sehe nicht den Fakt,dass Ionen Zellen nicht (!) falch sind

Robert B.:

Hallo Michael,
keine Angst, denn Batterien und gefüllte Treibstofftanks gelten als fest verbaute Fahrzeugteile zum Fahrzeug (bei Einsatz-LKWs sogar befüllte Ersatzkanister) und nicht als Gefahrgut, das transportiert wird, obwohl diese Gefahrstoffe enthalten (siehe auch Wiki Gefahrgut und ADR: Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße).

strauss:

je grösser der Akku und umso unterschiedlicher die sind, desto komplizierter das wiederaufbereiten derselben. der adac will Prämien geben für gebrauchte e autos. da ist aber dringend dieses Problem an zugehen. alle wollen nur verkaufen. hier wird die verbrennnerlobby einhaken.die firmen sollten sich auf einheitsakkus mit 60 kwh und kleinere austauschbare mit 25 kwh abstimmen. die tauschakkus kommen ohnehin, weil das schnelladen grosse Probleme mit sich bringt.

Michael.O:

Also wenn ich hier einige Textteile lese komme ich ins Grübeln..
Zitat, “ das jeder Transport einer Lithium-Ionen Batterie ein Gefahrgut Transport ist.
Zitat, “ gefährlichen Transport von Lithium- Ionen Zellen …
Sind das BEV Gefahrgut Transporter oder verwandet sich dann die Lithium Ionen Batterie plötzlich???

Tom:

…in der Überschrift selbst steht es bereits „Berater“!
Aus der Praxis kann ich sagen, dass es zu viele davon gibt und ein großer Teil nur sich gut verkaufende Dampfplauderer sind.
…Wegelagerer-Gewerbe!
Warum immer auf die Politik schielen? Immer wenn’s eng wird soll die Politik herhalten.
An die Unternehmer – Verfahren liegen auf dem Tisch… macht es einfach!

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.