Bentley eröffnet neues Forschungszentrum in England

Cover Image for Bentley eröffnet neues Forschungszentrum in England
Copyright ©

Bentley

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

Die britische Luxusmarke Bentley gab bekannt, dass sie ihren Hauptsitz im britischen Ort Crewe um das neue Engineering Technical Centre erweitert hat. Die Eröffnung der neuen Einrichtung für Forschung und Entwicklung, die für die zukünftige Modellentwicklung und Produktintegration genutzt werden soll, fand Ende September statt.

Der Bentley-Standort in Crewe, der bereits 85 Jahre alt und inzwischen CO2-neutral ist, wird derzeit umgebaut und dabei vor allem auf die Elektrifizierung der Produktpalette ausgelegt. In dem ältesten Gebäude des Werks, das aktuell modernisiert wird, soll ab 2027 die Montage von Elektroautos beginnen.

Im Anschluss will Bentley, das zum Konzern Volkswagen gehört, jedes Jahr ein neues Hybrid- oder Elektromodell einführen, bis ab 2035 ausschließlich Elektromodelle angeboten werden sollen. Um die Produktpalette vollständig zu überarbeiten und zu elektrifizieren, wurde neben dem F&E-Zentrum auch ein Design Studio, eine neue Lackiererei und ein integriertes Logistikzentrum geplant.

Forschung und Entwicklung für neue E-Modelle

Das Engineering Technical Centre erstreckt sich über zwei Etagen, umfasst insgesamt 13.000 Quadratmeter und ist Teil des umfangreichen Investitionsprogramms im Werk Pyms Lane in Crewe, wo alle Bentley-Modelle handgefertigt werden. Das Zentrum wurde vom Vorsitzenden und CEO Dr. Frank-Steffen Walliser sowie dem Vorstandsmitglied für Forschung und Entwicklung Dr. Matthias Rabe eröffnet.

Künftig wird die neue Einrichtung als Prototypenwerkstatt für neue Modelle genutzt. Dabei verfügt sie auch über eine Abteilung zur Materialentwicklung sowie zur Softwareintegration. Den Schlüssel zur gelungenen Integration der Anlage sehe das Unternehmen in einer strukturierten, umfassenden Anwendung von Kompetenzen für alle Softwaresysteme und elektrischen, digitalen Hochspannungssysteme.

Bentleys Zukunftsstrategie

Bentley verfolgt mit seiner Strategie Beyond100+ das Ziel, bis 2035 vollständig selbst finanziert zu sein. Dr. Matthias Rabe zufolge sei das neue technische Entwicklungszentrum ein wichtiger Baustein für die erfolgreiche Umsetzung der Strategie und trage dazu bei, dass technische Konzepte Wirklichkeit werden, während Bentley weiterhin die luxuriösesten und leistungsorientiertesten Fahrzeuge auf dem Markt entwickeln wolle.

„Unsere Strategie Beyond100+ sieht ein grundlegendes Veränderungsprogramm vor, bei dem wir das derzeitige Wissen nutzen und diese Vision anpassen, während wir in Zukunft noch zu entdeckende Technologien einführen“, so Rabe. „Wir arbeiten an der nächsten Generation elektrifizierter, digital vernetzter Fahrzeuge mit autonomem Fahren, die ein Höchstmaß an luxuriöser Mobilität bieten werden.“

Quelle: Bentley – Pressemitteilung vom 26. September 2025

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Umweltminister Carsten Schneider: E-Autos sind „richtig geil“

Umweltminister Carsten Schneider: E-Autos sind „richtig geil“

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Autogipfel bei Kanzler Merz rückt Umweltminister Schneider noch ein paar ganz rationale Fakten in Sachen Elektroautos gerade.

Cover Image for Über die wirksamsten Stellschrauben für günstigere Elektroautos

Über die wirksamsten Stellschrauben für günstigere Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Analyse von Agora Verkehrswende zeigt, welche Förderungen die E-Mobilität am wirksamsten pushen können.

Cover Image for Sixt: EU-Quote wäre „vorgezogenes Verbrennerverbot“

Sixt: EU-Quote wäre „vorgezogenes Verbrennerverbot“

Sebastian Henßler  —  

Sixt-Vorstand Nico Gabriel warnt: Eine EU-E-Quote von 90 Prozent bis 2030 käme „de facto einem vorgezogenen Verbrennerverbot“ gleich.

Cover Image for Volkswagen senkt Händlermarge für Elektroautos ab 2026

Volkswagen senkt Händlermarge für Elektroautos ab 2026

Laura Horst  —  

VW senkt ab dem kommenden Jahr die Händlervergütung für E-Autos und kehrt beim Elektroautovertrieb vom Agenturmodell zum klassischen Händlergeschäft zurück.

Cover Image for Fraunhofer IWU: „Kreislaufwirtschaft statt Schrottpresse“

Fraunhofer IWU: „Kreislaufwirtschaft statt Schrottpresse“

Sebastian Henßler  —  

Das Projekt TraWeBa setzt auf automatisierte Batteriedemontage und Datenanalyse, um wertvolle Rohstoffe und Komponenten effizient zu nutzen.

Cover Image for Bentley eröffnet neues Forschungszentrum in England

Bentley eröffnet neues Forschungszentrum in England

Maria Glaser  —  

Die britische VW-Luxusmarke hat ihren Hauptsitz in Crewe um ein neues Engineering Technical Centre für Forschung und Entwicklung von E-Autos erweitert.