BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

Cover Image for BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag
Copyright ©

shutterstock / 1458778535

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) meldete im September die Genehmigung des zweimillionsten Antrags im Rahmen des Umweltbonus-Programms, welches den Kauf umweltfreundlicher Fahrzeuge fördert.

Torsten Safarik, Präsident des BAFA, äußerte sich dazu: „Über zwei Millionen geförderte Fahrzeuge markieren einen bedeutenden Schritt in Richtung einer klimafreundlichen Mobilität. Die Elektromobilität ist durch den Umweltbonus fest im Alltagsleben der Bürger verankert. Für diesen Erfolg haben wir unsere Abläufe optimiert, eine digitale Verbindung zum Kraftfahrbundesamt eingerichtet und vor allem haben unsere Mitarbeiter im BAFA beeindruckende Arbeit geleistet.“

Von den insgesamt zwei Millionen geförderten Fahrzeugen entfallen etwa 61 Prozent auf reine Elektroautos und rund 39 Prozent auf Plug-in-Hybride. Seit Beginn des Programms im Jahr 2016 hat das BAFA fast 9,5 Milliarden Euro an Zuschüssen vergeben. Allein in diesem Jahr zählt das BAFA über 300.000 eingereichte Anträge.

Die BAFA gewährt je nach Nettopreis zwischen 3000 und 4500 Euro pro Elektroauto. Macht Ausgaben zwischen etwa 110 bis 160 Millionen Euro pro Monat. Bleiben die Anträge auf aktuellem Niveau, wären die Gelder schon im Herbst ausgeschöpft. Mit den 400 frischen Millionen Euro aus dem Sommer 2023 ist der Umweltbonus für gut drei weitere Monate gesichert.

Historie und Ausblick des Förderprogramms

Das Förderprogramm „Umweltbonus“ wurde 2016 von der Bundesregierung ins Leben gerufen, um den Übergang zu klimafreundlicheren Fahrzeugen zu unterstützen. Mit der Einführung der Innovationsprämie im Juli 2020 erlebte das Programm einen deutlichen Aufschwung und die Nachfrage nach umweltfreundlichen Mobilitätslösungen erreichte neue Höchstwerte.

Seit Beginn des Jahres 2023 konzentriert sich die Förderung ausschließlich auf klimafreundliche Antriebstechnologien. Gefördert werden nur noch batterieelektrische Fahrzeuge und solche mit Brennstoffzellenantrieb. Eine weitere Änderung trat im September 2023 in Kraft: Seitdem können nur noch Privatpersonen Anträge stellen.

Diese Entwicklungen und Anpassungen im Umweltbonus-Programm unterstreichen die Ambitionen und das Engagement der Bundesregierung, den Übergang zu klimafreundlicheren Mobilitätslösungen aktiv zu fördern und die Bevölkerung in ihrem Bemühen zu unterstützen, nachhaltigere und umweltfreundlichere Fahrzeuge zu wählen.

Quelle: BAFA – Meilenstein für klimafreundliche Mobilität: Mehr als zwei Millionen Fahrzeuge mit dem Umweltbonus gefördert

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.

Cover Image for Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Michael Neißendorfer  —  

Damit setzt der Sportwagenhersteller einen bedeutenden Meilenstein in seiner „In China für China“-Strategie, mit der Porsche wieder erfolgreicher werden will.

Cover Image for E-Autos: Preisunterschied zu Verbrennern schrumpft

E-Autos: Preisunterschied zu Verbrennern schrumpft

Laura Horst  —  

Der Preisunterschied zwischen E-Autos und Verbrennern ist laut dem Wirtschaftsexperten Ferdinand Dudenhöffer deutlich gesunken und liegt nur noch bei 1600 Euro.