Der Volkswagen-Konzern plant, Anfang 2025 erstmals seit Jahrzehnten einen europäischen Standort zu schließen. Konkret geht es um das Audi-Werk in Brüssel, das Ende Februar die Produktion einstellen werde, wie die Automobilwoche berichtet. Momentan arbeiten dort rund 3000 Menschen, für die laut Audi bis zur Schließung keine Entlassungen vorgesehen sind. Die Entscheidung wurde kürzlich dem Betriebsrat und den Gewerkschaften mitgeteilt. Der Entschluss, das Brüsseler Werk aufzugeben, erfolgte nach einer monatelangen Suche nach einem geeigneten Investor.
Seit dem Sommer hatte Audi mögliche Interessenten geprüft, doch im September wurde klar, dass keines der eingereichten Konzepte den Anforderungen entsprach. Von insgesamt 26 potenziellen Investoren konnte keiner ein langfristiges und wirtschaftlich tragbares Modell vorlegen, das die Fortführung des Standorts sichergestellt hätte.
Schon länger galt das Werk in Brüssel als gefährdet. Der Standort konzentriert sich aktuell ausschließlich auf die Produktion des Q8 e-tron, der aber nicht mehr in ausreichendem Umfang nachgefragt wird. Hinzu kommt, dass die nächste Generation des Modells künftig in Mexiko vom Band laufen soll. Diese Entscheidung verschärfte die Lage für das Werk, das bereits unter niedriger Auslastung litt.
Der Volkswagen-Konzern und insbesondere Audi stehen momentan unter erheblichem Druck. Im Vergleich zur Konkurrenz hinkt der Absatz hinterher, was sich auch in den Zahlen für das erste Halbjahr zeigt: Der Absatz sank im Vergleich zum Vorjahr um 8,2 Prozent. Das Unternehmen reagiert mit umfassenden Umstrukturierungen, angeführt von Audi-Chef Gernot Döllner. Mit neuen Modellen will er die Weichen für eine Trendwende stellen. Dabei setzt Audi auf den neuen A5, der das bisherige A4-Modell ablöst und positive Impulse am Markt setzen soll.
Ein weiteres zentrales Projekt ist der Q6 e-tron, auf den Audi große Hoffnungen setzt. Doch der Start des Elektro-SUV verzögerte sich erheblich und kommt nun in einer Zeit auf den Markt, in der die Nachfrage nach Elektroautos spürbar abgekühlt ist. Diese Umstände erschweren es Audi zusätzlich, das Vertrauen und die Nachfrage der Kundschaft zurückzugewinnen. Audi, einst die Innovationsschmiede und ein verlässlicher Gewinnbringer im Volkswagen-Konzern, sieht sich mit einer doppelten Herausforderung konfrontiert: Schwache Absatzzahlen und ausbleibende technische Neuerungen. Die Marke, die früher mit ihrer Technologie und Profitabilität glänzte, sucht nach einer Strategie, um wieder an alte Erfolge anzuknüpfen.
Quelle: Automobilwoche – Audi schließt Werk in Brüssel endgültig