Audi Q8 e-tron rollt doch wieder in Brüssel vom Band

Cover Image for Audi Q8 e-tron rollt doch wieder in Brüssel vom Band
Copyright ©

Audi

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Nachdem die Produktion des kurz vor der Schließung stehenden Audi-Werks in Brüssel zuletzt länger ruhte, wird der Audi A8 e-tron nun offenbar doch noch für einige Tage produziert. Wie Electrive berichtet, sollen seit Donnerstag wieder Exemplare des Elektro-SUV hergestellt werden. Endgültig Schluss sein soll dann Ende Februar.

Im November war die Produktion nach Streiks und infolge fehlender Teile eingestellt worden. Viele hatten damit gerechnet, dass bis Ende Februar der Betrieb gar nicht mehr wiederaufgenommen würde und die bestellten, aber noch nicht ausgelieferten Audi Q8 e-tron demzufolge allesamt storniert werden müssten. Wie viele nun doch noch ihr bestelltes Elektroauto erhalten können, sei allerdings nicht klar.

Aufgrund der Umstrukturierungen am Standort Brüssel und daraus resultierenden Folgeeffekten in den vergangenen Wochen und Monaten konnten weniger Fahrzeuge produziert werden als ursprünglich geplant“, wird ein Sprecher zitiert. Daher komme es durchaus zu Stornierungen. „Betroffene Kunden werden wir umgehend über unseren Handel informieren. Selbstverständlich werden wir ihnen die Möglichkeit anbieten, auf ein anderes attraktives Modell unseres neuen BEV-Portfolios zu wechseln“, sagte der Sprecher Electrive zufolge.

In einschlägigen Foren war zuletzt bereits bekanntgeworden, dass zumindest einigen Bestellern des E-SUV angeboten worden war, mit Rabatt auf einen Audi Q6 e-tron  umzuschwenken. Auch den Q8 e-tron soll es weiterhin geben; bis die neue Produktion in Mexiko startet, dürfte es aber noch eine Weile dauern.

Das Werk in Brüssel wird geschlossen, da es für Volkswagen nicht mehr lukrativ ist. 2018 wurde es zu einem reinen Elektroauto-Werk, der Q8 e-tron verkaufte sich aber bei weitem nicht so gut wie erhofft. Zudem ist Belgien ein Hochlohnland und das Werk baulich aufgrund der urbanen Lage und einer Bahntrasse eingeschränkt, sodass vor Ort notwendige Ausbauten nicht möglich sind. Aus all diesen Gründen fiel dann die Entscheidung, das Werk komplett zu schließen. Interessenten für eine Übernahme waren abgesprungen, sodass die 3000 verbliebenen Mitarbeiter sich nach neuen Stellen umsehen müssen.

Quelle: Electrive – Audi nimmt Produktion des Q8 e-tron am Donnerstag wieder auf

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


تكييفك:

Das ist bedauerlich und nicht beruhigend für die Zukunft der Elektroautoindustrie

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.