Apple iCar: Start im Jahr 2028 in abgespeckter Form?

Cover Image for Apple iCar: Start im Jahr 2028 in abgespeckter Form?
Copyright ©

Shutterstock / 2199450605

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Zwar hat es Smartphone-Pionier Apple nie offiziell bestätigt, an der Entwicklung eines eigenen Autos zu sein. Weil in dieses Projekt aber mehr als 5000 Menschen involviert sind, ließ es sich letztendlich schwer verheimlichen – zumal die Testfahrten mit dem selbstfahrenden Auto in den USA angemeldet werden mussten. Im Jahr 2028 könnte das iCar nun Realität werden, berichtet Macwelt – allerdings in einer deutlich weniger bahnbrechenden Ausführung, wie zwischenzeitlich erwartet oder zumindest erhofft worden war.

2021 deutete sich an, dass Apple für sein erstes Auto mit einem erfahrenen Fahrzeughersteller kooperieren könnte. Macwelt erinnert an Gespräche mit Volkswagen und Hyundai, die durchgesickert waren. Nun gibt es aber offenbar neue Entwicklungen, was die Fähigkeiten des Fahrzeuges betrifft. So soll laut Bericht das iCar nicht mehr das Level 4 des autonomen Fahrens beherrschen, sondern sich „laut Bloomberg nun mit Fahrassistenz des Levels 2+ begnügen“. Dabei muss der Fahrer stets die Verkehrssituation im Blick behalten und kontrollieren, das Fahrzeug übernimmt lediglich in fest definierten Situationen eigenständig die Kontrolle – im Vergleich zum vollautomatisierten Fahren ein deutlicher Schritt zurück.

Die Redaktion von Macwelt schließt daraus: „Der Aufsichtsrat hat nach mehreren teuren Jahren die Geduld verloren und verlangt von Apples iCar-Abteilung bis 2028 nun endlich ein fahrfähiges Auto – nur ohne Self Driving.“ Allerdings sei anzuzweifeln, dass das Fahrzeug tatsächlich in vier Jahren auf den Markt kommen wird, denn bereits seit neun Jahren werde regelmäßig angekündigt, dass es in jeweils vier Jahren so weit sein könnte.

Es wird zudem davon ausgegangen, dass sich das Fahrzeug preislich um die 100.000 Euro bewegen dürfte – eine Menge Geld für ein Auto, das am Ende vielleicht deutlich weniger kann, als man zunächst erhofft hatte. Zumindest ein völlig eigenes Betriebssystem dürfte es dann haben, schließlich ist Apple in Sachen Software zweifellos sehr versiert.

Quelle: Macwelt – „Kommt 2028 endlich Apples Auto?“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Highländer:

Die Level beschreiben lediglich die rechtliche Bedeutung der „autonomen Fähigkeiten“ nicht aber was das Auto wirklich im autonomen Betrieb zu leisten imstande ist. L3 von Mercedes ist im Grunde ein Witz, da gibt es dermaßen viele Einschränkungen, also mehr eine Marketinggeschichte.

Holger:

Mercedes schafft ein wenig Level 3 seit 2023. 5 Jahre später mit 2+ auf dem Markt zu starten, als Apple, erinnert etwas an die traurige Ankündigung, der Ukraine 5000 Helme zu liefern……
Apple sollte lieber noch etwas warten. Das Geld kann ihnen ja nicht ausgehen.
p4

Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën-CEO: „E-Mobilität darf kein Luxus bleiben“

Citroën-CEO: „E-Mobilität darf kein Luxus bleiben“

Sebastian Henßler  —  

Citroën-CEO Xavier Chardon über Komfort als Markenkern, bezahlbare E-Autos – und die Rolle der Marke als Herausforderer im europäischen Markt.

Cover Image for Diese günstigen 7 E-Autos schaffen mindestens 250 Kilometer reale Reichweite

Diese günstigen 7 E-Autos schaffen mindestens 250 Kilometer reale Reichweite

Daniel Krenzer  —  

Elektroautos von um die 30.000 Euro und weniger gibt es inzwischen eine ganze Menge, doch welche schaffen reale 250 Kilometer am Stück?

Cover Image for Circunomics will Datendrehscheibe der Akku-Branche werden

Circunomics will Datendrehscheibe der Akku-Branche werden

Sebastian Henßler  —  

Circunomics nutzt Millionen Batteriedaten, um Second-Life-Potenziale zu bewerten, Recyclingprozesse zu digitalisieren und faire Marktpreise zu sichern.

Cover Image for Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Sebastian Henßler  —  

Tesla frischt Model 3 und Model Y auf: mehr WLTP-Reichweite, neue Frontkamera und Blinkerhebel im Model 3, Preise unverändert, Upgrades im Konfigurator.

Cover Image for Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Michael Neißendorfer  —  

Der TÜV-Verband gibt Tipps: Vom Akkuzustand über die Ladefähigkeit bis zum Bremsen-Check: Worauf Käufer bei einem gebrauchten E-Auto achten sollten.

Cover Image for SAP-Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt E-Auto-Strategie

SAP-Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt E-Auto-Strategie

Sebastian Henßler  —  

Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt SAPs Kurs: „Im Unterhalt sind die E-Autos einfach günstiger“ – und zwei Drittel der CO₂-Emissionen hängen am Fuhrpark.