Forscher verlängern Akku-Lebensdauer durch Lithium-Kur

Cover Image for Forscher verlängern Akku-Lebensdauer durch Lithium-Kur
Copyright ©

Wir bitten darum, dieses Symbolbild mit einem Augenzwinkern zur Kenntnis zu nehmen / Quelle: Shutterstock / 1538592446

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Es klingt fast zu gut, um wahr zu sein: Wissenschaftlern aus China ist es gelungen, die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien deutlich zu verlängern, indem bereits länger gebrauchte Akkuzellen wieder mit frischem Lithium nachbefüllt werden. Der Schlüssel liege in einem speziellen chemischen Prozess, der es ermögliche, frisches Lithium direkt in eine bereits gebrauchte Batterie einzubringen, wie Basic Thinking auf Basis einer Veröffentlichung des Fachblatts Nature berichtet.

Die Innovation basiert demnach auf einer neuen chemischen Verbindung LiSO₂CF₃ (Lithiumtrifluormethansulfinat), die diese Lithium-Kur möglich mache. Damit seien „Tausende Ladezyklen“ mehr möglich als mit der aktuellen Technologie, was umgerechnet auf ein E-Auto gleich mehrere Autoleben bedeuten würde. Dies würde den Rohstoffbedarf sowie den CO2-Fußabdruck von E-Auto-Batterien bzw. deren spätere Anwendung im Second-Life deutlich verringern.

Unter Spannung gebe LiSO₂CF₃ Lithium-Ionen ab und zerfalle in seine gasförmigen Nebenprodukte, die aus der Batteriezelle entweichen, während das Lithium in das Material der Elektrode einfließt, so Basic Thinking. Der Knackpunkt sei, dass die Batterien von Beginn an für die neue Zellchemie konstruiert sein müssen. Das Befüllen mit LiSO₂CF₃ könne sowohl für die Produktion neuer Akkuzellen als auch das Auffrischen gebrauchter Batterien genutzt werden.

12.000 Ladezyklen und dennoch fast wie neu

Am vielversprechendsten sei die neue Technologie bei Lithium-Eisenphosphat-Zellen (LFP), die sowohl für stationäre Energiespeicher als auch Elektroautos genutzt werden. Das Nachfüllen könne ohne Demontage eines Akkus erfolgen. Den Forschern sei es gelungen, eine Batterie, die nur noch 85 Prozent ihrer Ursprungskapazität aufwies, fast vollständig wiederherzustellen. Sie berichten davon, dass sie bei einer Batterie mit fast 12.000 Ladezyklen eine Kapazität von 96 Prozent aufrecht erhalten konnten. Bei einem E-Auto mit 400 Kilometern Reichweite entsprechen 12.000 Ladezyklen einer Fahrleistung von 4,8 Millionen Kilometern.

Wie immer gilt für derartige Batterieinnovationen auch hier: Den Forschern ist ihr Durchbruch lediglich im Labormaßstab gelungen. Die meisten dieser Entdeckungen verschwinden wieder in der Schublade – und sollten sie doch zur Serienreife gelangen, sind etliche weitere Schritte und Jahre bis sogar Jahrzehnte erforderlich, bis die Technologie marktreif ist. Aber wer weiß. Auch die heute verwendeten Lithium-Ionen-Batterien haben einmal klein angefangen, als Entdeckung einer Handvoll Wissenschaftler im Labor.

Quelle: Basic Thinking – Für längere Lebensdauer: Forscher laden gebrauchte Batterien mit frischem Lithium auf / Nature – External Li supply reshapes Li deficiency and lifetime limit of batteries

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.