Vergleichstest: Tesla Model Y wird im Dreier-Duell Letzter

Cover Image for Vergleichstest: Tesla Model Y wird im Dreier-Duell Letzter
Copyright ©

Tesla

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Bittere Pille für Tesla: Im Vergleichstest dreier Elektroautos durch das schwedische Fachmagazin „Vi Bilägare“ (We car owners) belegt das Tesla Model Y nur den dritten und damit letzten Platz. Die Kontrahenten dabei kamen aus Deutschland und Südkorea: Die Kollegen schickten den BMW iX1 sowie den Hyundai Ioniq 5 mit dem Kalifornier ins Rennen.

Zwar hat das Tesla Model Y mit 78 kWh den größten Akku – der Hyundai hat mit 77 kWh fast genauso viel, der getestete BMW mit 68 kWh etwas weniger Kapazität – und die auf dem Papier mit 250 kW höchste maximale Schnellladeleistung (der Ioniq 5 hat 240 kW, BMW iX1 nur 127 kW). Die Ladedauer von 10 bis 80 Prozent dauert beim Tesla dennoch mit 31 Minuten am längsten (BMW 28 Minuten, Hyundai 18 Minuten).

Beim Verbrauch ist der Tesla der Beste

Zwar glänzte das Model Y im Test mit dem niedrigsten Verbrauchswert: 17,4 kWh stehen hier 18,0 kWh beim Hyundai und 18,4 kWh beim BMW gegenüber – und damit war die ermittelte Reichweite mit 431 Kilometern im Test ebenfalls beim Tesla am höchsten (Hyundai 411, BMW 352). Dennoch waren die Tester ganz offensichtlich nicht von den Qualitäten des zuletzt weltweit meistverkauften Autos überzeugt.

„Das geschmeidigste Fahrerlebnis bietet Tesla“, stellen die Schweden zwar fest – und loben zudem das Platzangebot sowie Go-Kart-Feeling, allerdings habe man als Fahrer nur eingeschränkte Wahlfreiheiten. Außerdem neige es zum Schleudern unter Belastung, die Federung sei holprig und das Fahren geräuschvoll. „Im Großen und Ganzen ein wenig beeindruckendes Autoerlebnis“, stellt „Vi Bilägare“ fest.

Vergleich-BMW-iX1-Audi-Q4-Mercedes-EQB
BMW

„Mir gefallen Teslas tieferliegenden Autos, das Model 3 oder S, aber die SUVs Y und X beeindrucken mich nicht“, schreibt Testleiter Nils Svärd. „Das Tesla-Modell Y ist nichts für mich. Praktisch ja, aber der Komfort ist miserabel. Das Model 3 ist die bessere Wahl“, pflichtet ihm Testfahrer Anders Helgesson bei.

Beim BMW fehlt es an „Lade-Wumms“

Auf den zweiten Platz schafft es im Vergleichstest der BMW iX1. „Der neue BMW iX1 ist eine nette Bekanntschaft mit deutlichem SUV-Charakter, der ein solides Gefühl hinter dem Steuer gibt“, schreibt Svärd. „Einmal mehr zeigt BMW, dass ein funktionstüchtiges E-Auto nicht gezwungenermaßen auf einer dezidierten E-Auto-Plattform gebaut werden muss“, stellt Helgesson fest, der aber mehr Wumms bei der Ladeleistung vermisst.

Hyundai-Ioniq-5-Test
Hyundai

Am meisten überzeugt hat die Tester jedoch der Hyundai Ioniq 5. Testleiter Svärd empfindet diesen als besonders pfiffig und lobt „den vielen Raum, der sich unter der ungewöhnlichen Karosserie verbirgt“. Auch für Helgesson ist der Südkoreaner der klare Favorit: „Jederzeit entspannter Fahrkomfort, gute Reichweite und wenn der Strom mal zur Neige geht, dann lädt das Fahrzeug, als gäbe es kein Morgen“, stellt er fest – und dabei sehe er noch richtig cool aus.

Quelle: Vi Bilägare (10. Juni 2023, S. 36 bis 47) – „Nya Klasskamrater“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Alex:

Ich liebe meinen Tesla (und nicht nur das Design)….. Steige nächste Woche vom Model 3 aufs Y um…. Kann es kaum erwarten. Und das geile… ich brauche nicht mehr zur Tanke. Verbrenner zu fahren ist mir echt zu teuer. Schönen Abend noch

Zirba:

Typische Selbstdeklaration. Du musst es dir nicht antun. Nö. Aber du verpasst was. Gestrikeit ist nie ein Argument für die Zukunf und schon gar nicht für Innovation. Oder hast du auch ein Handy aus dem vorletzten Jahrhundert?

Läubli:

Hihihi… das kann man natürlich subjektiv so sehen, kein Problem. Trotzdem erweckt es ein komisches Gefühl beim lesen:

Ich mutmaße… da hat aber jemand Dampf abgelassen der wohl auch wieder mal keine Ahnung hat. Ansonsten kann man solch Gedöns nicht von sich geben – mein Beileid.

Michael:

Ja, Tesla hat die Preise (früher als der Rest) wieder gesenkt.. War aber eher dem (zu) hohen Preis in Zeiten größerer Nachfrage als lieferbaren Autos (Chipmangel,..) geschuldet!
Tesla macht mit ihren „Dumping Preisen“, die sich eig nur wieder auf „vor 2022 Niveau“ eingependelt haben aber trotzdem noch pro Auto weit mehr Gewinn, als die „etablierten“ Massenhersteller!
Angebot und Nachfrage eben.. nur weil manche Leute vor ein paar Monaten mehr bezahlt haben, ist eig kein gutes Argument, die Preise weiter (sehr) hoch zu halten! ;)

Ob man Teslas jetzt mag, oder nicht.. sie machen schon sehr viel gut! (Vor allem im Bezug auf die Konkurrenz.. auch wenn dieses Vision only vielleicht nicht die beste Idee von Tesla war. Wird sich aber auch wieder ändern. Da bin ich mir ziemlich sicher!)

Punkto Software.. also dem Infotainment sind Teslas wirklich gut!

Und die mangelnde Qualität kann ich selbst bei meinem 2016er Model S nicht wirklich bestätigen.. Klar gibt’s besseres.. aber ja. Muss jeder selbst wissen, ob er für ein wenig weniger Fahrgeräusche,.. weit mehr Geld in die Hand nehmen will.. und dabei bei wichtigen Dingen eines E-Autos (Effizienz, Zuverlässigkeit, Ladekomfort,..) sogar noch Abstriche machen muss

Pete:

Also, das Model Y ist ein solcher Brocken, 1.64m hoch, größer als ein VW Tiguan, was soll das den anderes sein als ein SUV? Euro-NCAP ordnet das Auto jedenfalls als „Kompakt-SUV“ ein.

Marcus:

Absolut Ihrer Meinung, durchweg hässliches Design, völlig überteuerte Massenware mit mieser Qualität, solche Rechtespurschleicher muss ich mir nicht antun.

EddyTwo:

Was ist dann das Model 3, wenn Y eine Limousine sein soll?

Andreas:

Die Lieferketten funktionierten bei Tesla besser (relativ hoher Eigenanteil auch). Auf meinen Ioniq5 musste ich auch fast 10 Monate warten. Inzwischen hat Tesla eindeutig Probleme, die Produktion abzuverkaufen. Hinzu kommt der persönliche Imageverlust von Musik.

E_CAR 2000:

Welchen Hyundai fahren sie?

E_CAR 2000:

In unseren Ioniq6 und Ioniq5 klappt die Routenplanung hervorragend.
Im 5er Transportieren wir schon mal PV-Elemente und Werkzeug. Selbst der Betrieb mit Anhänger klappt ordentlich.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.