650 neue Fiat 500e für Hamburger Carsharing

Cover Image for 650 neue Fiat 500e für Hamburger Carsharing
Copyright ©

Share Now

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der Carsharing-Anbieter Share Now stattet seine Flotte in Hamburg mit 650 neuen vollelektrischen Fiat 500e aus und geht damit einen großen Schritt, bald vor allem elektrische Fahrzeuge anzubieten. Wie Electrive berichtet, sollen die neuen Fahrzeuge bis Ende Juni integriert werden. Den Fiat 500e konnten wir uns kürzlich erst in einem 14-tägigen Test näher anschauen und waren vor allem von seinen Fähigkeiten als vollelektrischer Stadtflitzer angetan – in Hamburg können wir uns ihn dementsprechend gut vorstellen.

„Die Erweiterung spiegelt unser Engagement für die Förderung umweltfreundlicher Verkehrslösungen wider. Der Fiat 500e ist bereits heute ein beliebtes Fahrzeug unter unseren Hamburger Kund:innen – umso mehr freut es uns, dass wir unser Angebot dahingehend deutlich ausbauen können”, wird Brigitte Courtehoux, Geschäftsführerin von Free2move | Share Now, aus einer Mitteilung des Unternehmens zitiert. Stellantis hatte 2022 Share Now übernommen, Fiat gehört zur Stellantis-Gruppe.

Vereinbarung mit der Stadt Hamburg

Neben Share Now hatten sich 2022 auch die Mitbewerber Miles, Sixt und WeShare dazu verpflichtet, bis Anfang 2024 mindestens 80 Prozent der Flotte auf vollelektrische Fahrzeuge umzustellen, erinnert Electrive zudem. Wenn nun bis Ende Juni „die Mehrheit der Flotte“ elektrisch sein soll, deutet das allerdings darauf hin, dass der Anbieter diesem Zeitplan etwas hinterherhinkt.

Im Gegenzug wollte die Stadt Hamburg allerdings 400 neue Ladepunkte im Stadtgebiet schaffen. „Falls die Anzahl der tatsächlich errichteten Ladepunkte dahinter zurückbleibt, vermindert sich die E-Quote entsprechend. Beispiel: Wenn die Stadt zum 1. Januar 2024 lediglich 450 statt der 600 Ladepunkte errichtet, reduziert sich die E-Quote um fünf Prozentpunkte“, hieß es laut Electrive aus dem Rathaus. Wie hoch diese Quote erfüllt wurde, darauf wird nicht näher eingegangen.

Den Fiat 500e gibt es mit 24 oder 42 kWh großem Akku und 87 kW (118 PS) Leistung. Der Kleinstwagen ist lediglich 3,63 Meter lang, 1,68 Meter breit (1,90 Meter mit Spiegeln) sowie 1,53 Meter hoch. Mit einem Leergewicht von 1,4 Tonnen gehört er unter den Elektroautos zu den Leichtgewichten.

Quelle: Electrive – „Share Now nimmt 650 Fiat 500e in Hamburger Flotte auf“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Mazda 6e im Test: Traumauto mit Tücken

Daniel Krenzer  —  

Mit dem Mazda 6e bringen die Japaner mit chinesischer Hilfe ein neues und optisch sehr ansprechendes Elektroauto auf den Markt. Wie schlägt es sich?

Cover Image for Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Deutschland verliert Führungsrolle beim autonomen Fahren

Michael Neißendorfer  —  

Deutsche Hersteller sind bei Innovationen für das autonome Fahren aktuell gut aufgestellt – müssen jedoch um ihren Vorsprung bangen, so das CAM.

Cover Image for Das ändert sich für Autofahrer 2026

Das ändert sich für Autofahrer 2026

Wolfgang Gomoll  —  

Wie jedes Jahr ändert sich auch 2026 einiges für Autofahrer. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Cover Image for Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Verkehrsminister Schnieder stellt „Masterplan Ladeinfrastruktur 2030“ vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Masterplan bildet den zentralen strategischen Rahmen der Bundesregierung für den weiteren Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Cover Image for Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Verbände fordern Durchleitungsmodell beim E-Auto-Laden

Michael Neißendorfer  —  

Das Durchleitungsmodell für Ladestromtarife könnte öffentliches Laden deutlich nutzerfreundlicher gestalten – und den Umstieg auf E-Mobilität beschleunigen.

Cover Image for Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Pragmatismus statt Protest: Wie die Gen Z Mobilität neu bewertet

Michael Neißendorfer  —  

Viele Wünsche, wenig Hoffnung – so blickt die Gen Z auf Mobilität, so eine aktuelle Studie der ADAC Stiftung.