VW und Enel starten Schnellladenetzwerk Ewiva

Cover Image for VW und Enel starten Schnellladenetzwerk Ewiva
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der Volkswagen Konzern und Enel X Way, das auf Elektromobilität spezialisierte Unternehmen der Enel-Gruppe, haben den Start ihres Joint Ventures Ewiva bekannt gegeben. Ziel des Gemeinschafts-Unternehmens ist es, durch den Aufbau eines verlässlichen und flächendeckenden High Power Charging (HPC)-Netzes die Etablierung der Elektromobilität in ganz Italien zu beschleunigen. Mit der Ankündigung wurde auch gleich die ersten Premium-Ladestation von Ewiva in Rom eröffnet, mit der die Enel Gruppe und Volkswagen die Fortsetzung der engen Zusammenarbeit zur Schaffung eines umfassendes Ökosystem für E-Mobilität in Italien unter Beweis stellen wollen.

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur spielt eine Schlüsselrolle für den Erfolg von E-Autos. Mit Enel und Volkswagen haben sich nun zwei starke Partner aus unterschiedlichen Branchen zusammengetan, um die E-Mobilität in Italien und Europa voranzutreiben“, sagt Thomas Schmall, Volkswagen Konzernvorstand Technik und CEO von Volkswagen Group Components. Elisabetta Ripa, Leiterin von Enel X Way, fügt hinzu, dass das Netz „allen Mobilitätsdienstleistern und Fahrern von Elektrofahrzeugen aller Hersteller“ zur Verfügung stehe.

Bereits heute errichtet Ewiva eines der größten Schnellladenetze in Italien mit 750 Ladepunkten an 233 aktiven und teils noch zu aktivierenden Standorten und ergänzt damit die rund 17.000 von Enel X Way betriebenen Ladepunkte. Das Joint Venture plant, bis Ende 2023 an insgesamt 500 Standorten Ladepunkte anbieten zu können. Ziel ist es, bis 2025 mindestens 3000 Ladepunkte mit einer Leistung von jeweils bis zu 350 kW zu errichten, die zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Insgesamt will Ewiva dann mehr als 800 Standorte betreiben, die sich auf Stadtzentren, Vororte und Hauptverkehrsstraßen konzentrieren, die von Pendlern und Touristen genutzt werden.

Seine erste Premium-Ladestation hat Ewiva in der Via Flaminia 871 in Rom eingeweiht. Sie bietet eine für alle Kunden zugängliche Lounge und 14 ultraschnelle Ladepunkte mit einer Leistung von jeweils bis zu 300 kW unter einem Solardach aus PV-Paneelen, die in Enels 3Sun Gigafactory in Sizilien hergestellt werden.

Enel X Way ist das neue Unternehmen der Enel Gruppe, das sich vollständig der Elektromobilität widmet. Derzeit ist Enel X Way in 16 Ländern tätig und verwaltet fast 430.000 Ladepunkte, sowohl direkt als auch über weltweit bestehende Roaming-Vereinbarungen. Als globale Plattform für E-Mobilität konzentriert sich das Unternehmen auf die Entwicklung flexibler Ladetechnologien und -lösungen, um das Kundenerlebnis zu verbessern und Elektromobilität für Verbraucher, Unternehmen, Städte und öffentliche Verwaltungen zu ermöglichen.

Der Volkswagen Konzern hat mit der NEW AUTO Strategie das Thema Laden und Energie zum Kerngeschäft gemacht. Das Unternehmen investiert stark in den weltweiten Aufbau eines offenen Schnellladenetzes. Bis 2025 sind gemeinsam mit Partnern rund 45.000 High Power Charging-Punkte (HPC) in Europa, China und den USA geplant. Die Produktpalette umfasst zudem die gesamte Bandbreite der Ladelösungen für Privatkunden und Unternehmen – von der eigenen Wallbox über flexible Schnellladesäulen bis hin zu Ladediensten und smarten Ökostrom-Tarifen. Im nächsten Schritt will Volkswagen das E-Auto per Vehicle-to-Grid als mobile Powerbank im Energiesystem verankern und zusätzlichen Mehrwert für E-Auto-Kundinnen und Kunden schaffen.

Quelle: Volkswagen – Pressemitteilung vom 12.12.2022

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes CLA kommt 2026 als Shooting Brake

Mercedes CLA kommt 2026 als Shooting Brake

Patrick Solberg  —  

Mercedes hält am Kombi fest: Der neue CLA kommt 2026 als Shooting Brake – mit Elektro-, Hybrid- und Verbrennerantrieb sowie bis zu 760 Kilometer Reichweite.

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.