Elektroauto laden - Page 66
BMW optimiert beim BMW iX das Schnellladen
Höherer Ladekomfort: BMW hat angekündigt, ab dem Frühjahr 2023 den vollelektrischen BMW iX mit manuell aktivierbarem Wärmemanagement auszuliefern.
Bundesnetzagentur will verordnete Möglichkeit zur Stromdrosselung
Die Bundesnetzagentur plant in eine Möglichkeit zur Drosselung der Stromlieferung an Besitzer von E-Autos und Wärmepumpen. Unternehmen laufen Sturm dagegen.
EnBW feiert: 400.000 Ladepunkte im europäischen HyperNetz
Das EnBW HyperNetz bietet nun Zugang zu mehr als 400.000 Lademöglichkeiten für E-Autos in 17 Ländern, zum Einheitspreis.
IONITY-Preise steigen für Mercedes-Fahrer um 57 Prozent
Die Preise beim Laden im Superschnellladenetzwerk IONITY steigen massiv an. Außerhalb Deutschlands sind Preissteigerungen von über 150 Prozent zu erwarten.
VW: Weltweit bereits mehr als 15.000 Schnellladepunkte aufgebaut
Der Ausbauplan bis Jahresende sieht vor, dass der Volkswagen Konzern, gemeinsam mit Partnern bis zu 25.000 HPC-Punkte weltweit errichtet.
IG Metall verlangt Ladesäulen-Pflicht für Einkaufszentren
Für Einkaufszentren soll eine Pflicht zum Aufbau von Ladesäulen kommen. So die Forderung der IG Metall. Der Handelsverband Deutschland sieht es anders.
Eon und Contipark: 4500 Ladepunkte für Parkhäuser und Tiefgaragen
Mit ihrer Kooperation wollen beide Unternehmen einen aktiven Beitrag zum Aufbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur leisten.
Wirkkette Laden identifiziert Maßnahmen für bessere Ladeinfrastruktur
Die Beteiligten des Projekts „Wirkkette Laden“ haben Ergebnisse präsentiert, wie das öffentliche Ladeerlebnis besser werden kann.
„Das Ladeangebot ist deutlich besser als sein Ruf“
Experten finden es falsch, dass immer noch über den „schleppenden Ausbau der Infrastruktur für Elektromobilität“ gesprochen wird.
ADAC bringt Photovoltaik und E-Autos stärker zusammen
ADAC SE und Zolar GmbH kooperieren beim Ausbau privater Photovoltaik-Anlagen. Die „Sonnenkilometer“ sollen E-Auto fahren attraktiver machen.
Volkswagen: Smarte Netzintegration entlastet Stromnetze
Das Projekt zeigte, dass mit Hilfe von smartem Laden vorhandene Netze besser ausgelastet und CO2-Emissionen sowie Kosten gespart werden können.
Audi Neckarsulm: Effizientere Ladeinfrastruktur dank Second-Life-Speicher
Die Second-Life-Batterien stammen aus zerlegten Erprobungsfahrzeugen. Sie machen die Ladeinfrastruktur am Audi-Werk effizienter und günstiger.











