IG Metall verlangt Ladesäulen-Pflicht für Einkaufszentren

Cover Image for IG Metall verlangt Ladesäulen-Pflicht für Einkaufszentren
Copyright ©

shutterstock / 1923678977

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

In puncto Ausbau der Ladeinfrastruktur gibt es an sich nur ein Tempo: Schnell oder besser gesagt noch schneller. Da ansonsten die Ladeinfrastruktur mit dem Zuwachs an E-Autos wohl keinen Schritt halten könne. Die Industriegewerkschaft Metall lässt nun Forderungen laut werden, dass Einkaufszentren verpflichtet werden sollen, um Ladesäulen für Elektroautos aufzustellen.

Man setzt sich für eine Pflicht von Einkaufszentren ein, Ladesäulen für Elektroautos aufzustellen: „Großparkplätze von Einkaufszentren und an Autobahnen sollten zwingend mit Ladesäulen ausgestattet werden müssen“, so IG-Metall-Chef Jörg Hofmann. Vorgegeben werden soll diese Forderung über das Ordnungsrecht. Anlass hierfür ist die notwendige Anzahl an Ladepunkten, welche benötigt werden, wenn man das Ziel von 15 Millionen Elektroautos in Deutschland bis zum Jahr 2030 erreichen wollen.

„Für mehr elektrische Fahrzeuge auf der Straße benötigen wir dringend viel mehr öffentliche Schnellladestationen, ein ausgebautes Stromnetz und mehr ökologische Energie. Von der Bundesregierung erwarten wir hier mehr Förderung jenseits der Boomregionen und handhabbare rechtliche Regeln für den Ausbau. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur liegt dramatisch hinter den selbst gesetzten Zielen der Bundesregierung. Wenn Deutschland Leitmarkt für Elektromobilität werden will, muss hier deutlich mehr Dynamik entstehen. Das wird der Markt nicht allein richten“, so die IG Metall in einer aktuellen Pressemitteilung.

Der Handelsverband Deutschland (HDE) lehnt seinerseits die Forderung ab. „Eine Verpflichtung zum Aufbau von Ladesäulen im Einzelhandel ist weder zielführend noch notwendig“, so HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. Laut der HDE seien bereits Stand heute mindestens 15 Prozent aller öffentlichen Ladepunkte auf den Flächen des Einzelhandels installiert. Jeder dritte Schnellladepunkt stehe beim Einzelhandel. Aus seiner Sicht sei es vielmehr notwendig, dass die Handelsunternehmen die Freiheit erhalten, die Standorte selbst auswählen zu können. „Nicht jeder Standort ist für den Aufbau geeignet. Sinnvoll ist ein marktgetriebener Ausbau, um nicht mit der Gießkanne am Bedarf vorbeizubauen“.

Gleichzeitig bringt Genth eine Förderung für den Ausbau von Ladepunkten im Handel ins Spiel: „Nach wie vor ist das alles zu bürokratisch, zu langwierig und kann vom Handel nicht in Anspruch genommen werden, da die Grundbedingung dafür eine Rund-um-die-Uhr-Öffnung der Parkflächen an sieben Tagen die Woche ist. Das jedoch geht bei rund 55 Prozent der Parkflächen nicht.“ Das letzte Wort scheint noch nicht gesprochen zu sein.

Quelle: heise.de – Elektromobilität: IG Metall verlangt Ladesäulen-Pflicht für Einkaufszentren

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Züche:

Seitdem Lidl das Bezahlmodell eingeführt hat lädt bei uns so gut wie keiner mehr. Woran es liegt kann man nur mutmaßen. Die Preise dort sind doch günstig. Umstände sind halt die das Lidl-Plus-app in Verbindung Lidl-Pay wenn man bei Lidl am günstigsten laden möchte. Heute morgen beim Einkauf funktionierte Lidl-pay nicht also wars das mit der Kombi Einkaufen+Laden. Unsere Firma hat ca. 230 Mitarbeiter, seit Neuestem gibt es 2 Wallboxen mit Schlüssel für die 2 Plugin-Hybride der Geschäftsleitung. Meine Anfrage zur Nutzung blieb unbeantwortet. :(

Silverbeard:

Sinnvoller wäre eine Pflicht für PV! Die Flachdächer von Einkaufszentren und Supermärkten sind dafür ideal. Am besten kombiniert mit Hausspeichern für die nacht. Denn die Kühlung eines Supermarkt braucht einiges an Strom.

Silverbeard:

Absolut richtig! Als erstes mal weg mit Umwelt-, Arbeitschutz- und Energiesparvorschriften.

Josef:

Das Gegenteil ist der Fall… AC ist eine Sackgasse und Norwegen hat bereits damit weitestgehend aufgehört. Wieviel Millionen AC Lader soll man den aufstellen damit Mio von Autos stundenlang rumstehen?
EnBW will auch HPCs in die Städte bringen damit man in 30 min seine Wochenbedarf abdeckt…an oder bei Einkaufszentren.
AC macht zu Hause und beim Arbeitgeber Sinn…vielleicht noch im Parkhaus…für Laternenparker und damit AC Säulen Blockierer kompletter Unfug.
Zum Glück haben das die großen Anbieter auch eingesehen und setzen mehr auf HPCs…wie Norwegen.

heinr:

die Einkaufcentren haben es noch nicht nötig…. Eine Batterie von AC Säulen und vielleicht eine DC Schnelladesäule könnte den einen oder anderen dorthin zum shoppen locken.

Marko Weiss:

Ladesäulenpflicht für Arbeitgeber wäre sinnvoller.
Dann braucht es keine Schnelllader mit verrückt hohem Anschlusswert, sondern einfache 11kW Lader, in Massen.
Können in weiteter Zukunft per VtG gleich als Spitzenlastpuffer genutzt werden.

Ein 350kW Lader = 60 11kW Lader bei 50% Auslastung!
Schnellladesäulen sind eine Sackgasse!

Robert:

„Das wird der Markt nicht allein richten“, so die IG Metall in einer aktuellen Pressemitteilung.“
das ist Quatsch der Markt kann das, aber das Problem doch die extreme Überbürokratisierung in Deutschland ( Deutschland hat es ja amtlich das es die komplexeste Bürokratie der Welt hat)
ich fordere einen mind, 90% Bürokratieabbau damit endlich mal ein Ruck durchs Land geht

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.