Seat: Vorserie der Elektro-Kleinwagen soll noch 2025 starten

Cover Image for Seat: Vorserie der Elektro-Kleinwagen soll noch 2025 starten
Copyright ©

Seat

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 3 min

Seat hält an seinem ursprünglichen Zeitplan fest und will noch in diesem Jahr mit der Vorserienproduktion der Elektro-Kleinwagen im spanischen Werk Martorell starten, wie das Unternehmen bekanntgegeben hat. In Martorell sollen der Cupra Raval und der VW ID.2 gefertigt werden, während mit dem ID.2 X und dem Skoda Epiq in Navarra zwei weitere Elektroautos des Volkswagen-Konzerns in Spanien hergestellt werden sollen.

In Martorell haben die Umbauarbeiten bereits begonnen. Die Produktion der Verbrenner Ibiza und Arona wurde bereits auf Linie 3 verlagert, damit auf Linie 1 Vorbereitungen für die elektrischen Kleinwagen getroffen werden können. Der Umbau soll im Lauf des Jahres abgeschlossen werden, damit die Vorserienproduktion beginnen kann. Im Werk sei bereits eine leistungsstärkere und effizientere Presse im Karosseriebau installiert und der erste vollelektrische Lacktrocknungsofen in Betrieb genommen worden, der bis dato einzigartig im gesamten VW-Konzern ist. Der Bau der Batteriemontage sei ebenfalls fortgeschritten.

Während Seat in seiner Pressemitteilung keine konkreten Daten nennt und die Umstellung zur Serienproduktion für 2026 ansetzt, nennt das Medium La Tribuna de Automoción in Bezug auf Seat- und Cupra-Chef Wayne Griffiths konkretere Daten, wie Electrive berichtet. Demnach sollen der Cupra Raval und der Skoda Epiq im März 2026 in Serie gehen, während der VW ID.2 „einige Wochen“ und sein SUV-Ableger ID.2 X etwa drei Monate später folgen sollen. Das Magazin berichtet, dass der langsamere Hochlauf der Elektromobilität in Europa sich wahrscheinlich auch auf die Produktion der elektrischen Kleinwagen in Spanien auswirken wird, sowohl im Seat-Werk Martorell als auch im VW-Werk in Navarra.

Die Produktionsprognosen fallen für 2026 und 2027 viel geringer aus, als ursprünglich berechnet. Dennoch will Volkswagen an den ursprünglichen Zielen festhalten, je 500.000 Einheiten pro Jahr aus Martorell und 300.000 Einheiten pro Jahr aus Navarra. Während des Produktionshochlaufs im ersten Jahr dürften die Zahlen niedriger ausfallen, während im zweiten Jahr tendenziell höhere Volumen erwartet werden. Das Produktionsniveau sei nötig, um die getätigten Investitionen wieder einzuspielen.

Bereits im vergangenen Jahr hatte Seat seine Pläne angekündigt, ein Zentrum der Elektromobilität in Europa zu werden. Die Umstellung dient nicht nur der Sicherung von Arbeitsplätzen, sondern soll auch die Elektromobilität in Spanien insgesamt vorantreiben, wo der Absatz hinter anderen europäischen Märkten hinterherhinkt. „Der Markt kommt jedoch nicht in Gang, denn in diesem Jahr sollten 25 Prozent der in Europa verkauften Fahrzeuge zu 100 Prozent elektrisch sein und wir sind erst auf halbem Weg dorthin. In Spanien sind wir mit etwas über fünf Prozent viel weiter davon entfernt und es gibt keine Anzeichen für eine Besserung“, erklärt Griffiths.

Um die Elektromobilität in Spanien voranzutreiben, hat Seat nun gemeinsam mit der spanischen Regierung und den Kommunalregierungen von Valencia und Katalonien die Casa Seat-Erklärung zur Förderung der Elektromobilität in Spanien unterzeichnet. Mit der Erklärung verpflichten sich Unternehmen und die einzelnen Verwaltungen, flexible und wirksame Maßnahmen umzusetzen, um eine erfolgreiche Elektrifizierung zu ermöglichen. „Dazu bieten sie Anreize für den Kauf von Elektroautos mit direkten Zuschüssen, fördern die Ladeinfrastruktur, erneuern die öffentlichen Flotten der verschiedenen Verwaltungen mit Elektrofahrzeugen und kommunizieren die Vorteile von Elektroautos proaktiv und positiv“, teilt Seat zu der Erklärung mit.

Quelle: Electrive – Seat plant Vorserienproduktion der E-Kleinwagen noch 2025

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Die Spanier sind halt günstiger in der Produktion (verdienen weniger) ⁉️

R. D.:

Wer hats erfunden? Sicher beide nicht!

Robert:

Nanu der Cupra Raval hat ja den gleichen Heckspoiler wie der MG4 Zufall?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.