Zurück in die Zukunft: Porsche-Renndienst fährt jetzt ID. Buzz

Cover Image for Zurück in die Zukunft: Porsche-Renndienst fährt jetzt ID. Buzz
Copyright ©

Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN)

Felix Katz
Felix Katz
  —  Lesedauer 3 min

Mehr als 50 Jahre nach dem Einsatz des klassischen Renndienst-Bullis setzt Porsche bei den deutschen Rennserien Porsche Carrera Cup und Porsche Sports Cup erneut auf Transporter von Volkswagen Nutzfahrzeuge – mit dem Unterschied, dass sie dieses Mal elektrisch sind: Zum Einsatz kommen zwei ID. Buzz in legendärem Design.

Erinnern Sie sich? In den 1950er- bis 1970er-Jahren wurden Porsche-Rennwagen von legendären Renndienst-Bullis begleitet. Mittlerweile sind die dunkelroten VW-Busse zum Kult geworden. Nach mehr als fünf Jahrzehnten lassen Porsche Deutschland und Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) diese Tradition jetzt elektrisch wieder aufleben: mit dem ID. Buzz. Fans der Renndienst-Bullis, die in der Vergangenheit die Rennteams von Porsche unterstützten, indem sie Mechaniker, Werkzeuge und Ersatzteile an die Strecke brachten, können sich also auf eine moderne Reinkarnation freuen.

Der natürlich dunkelrote Elektro-Buzz im Retro-Look ist mit dem Schriftzug „Renndienst“ versehen, um an seine legendären Vorfahren zu erinnern. Inspiriert vom ersten Bulli sei auch der neue Renndienst-ID. Buzz „ein leistungsfähiges und nachhaltiges Nutzfahrzeug, das alle Herausforderungen des Arbeitsalltags auf und neben der Strecke meistert“, so VW in einer aktuellen Mitteilung. Lars Krause, Vorstand Vertrieb und Marketing von Volkswagen Nutzfahrzeuge erklärt: „Die Geschichte um die T1- und T2-Porsche-Renndienst-Busse ist einmalig. Die roten Bullis haben neben den damaligen Porsche-Legenden ebenfalls einen Kultstatus erreicht. Daran knüpfen wir an und beleben die Zusammenarbeit ganz zeitgemäß: Noch immer in dunkelrot gehalten, doch nun auch auffallend leise.“

Zurück in die Zukunft: Porsche-Renndienst fährt jetzt ID. Buzz
Und so sah das damals aus … | Bild: Archiv Porsche AG

Damals nicht nur Servicewagen, sondern auch Unterkunft

Bereits 1954 wurde der erste Renndienst-Bulli vom Porsche-Werksteam bei der Mille Miglia eingesetzt. Da Porsche kein geeignetes Transportauto für Werkzeug und Ersatzteile hatte, entstand die Idee, einen VW-Bus hierfür umzubauen. Das erste Fahrzeug basierte auf einem T1. Zahlreiche Renndienst-Busse auf Basis des VW-Transporters (T1 und T2) folgten in den 1950er- bis 1970er-Jahren. Die VW-Transporter mit ihren luftgekühlten Motoren dienten nicht nur als mobile Servicestationen, sondern auch als provisorische Unterkünfte für die Ingenieure und andere Teammitglieder.

Doch die Renndienst-Busse waren nicht nur funktional, sondern mit ihrer dunkelroten Lackierung auch noch ein Hingucker. Selbst wenn die großen Schlagzeilen immer den Legenden Porsche 904, 908, 910 und 917 galten, entwickelten sich die VW-Busse zum festen Bestandteil des Werksteams. Heute werden einige der noch erhaltenen Renndienst-Busse in Museen ausgestellt oder in den Garagen von Porsche-Sammlern aufbewahrt.

Beim ersten Rennen des Porsche Carrera Cup Deutschland in Spa-Francorchamps waren beide ID. Buzz bereits an der Rennstrecke im Einsatz. „Es freut mich, dass der legendäre Renndienst-Bus im Rahmen des Porsche Carrera Cup Deutschland ein Revival erfährt“, sagt Alexander Pollich, Vorsitzender der Geschäftsführung der Porsche Deutschland GmbH. Und weiter: „Die beiden ID. Buzz im Rennsport-Design werden uns in den nächsten Monaten von Rennstrecke zu Rennstrecke begleiten und unsere Teams bei Ihren Einsätzen vor Ort unterstützen.“

Wer die Fahrzeuge „live und in Farbe“ sehen möchte, der kann sich den 10. und 11. Juni rot im Kalender anstreichen. Denn mit dem „Festival of Dreams“ auf dem Hockenheimring in Baden-Württemberg steht bald eines der Saisonhighlights an. Rund um das Porsche Experience Center am Hockenheimring feiert Porsche sein 75. Jubiläum (von Porsche Sportwagen). Das gesamte Wochenende über werde ein abwechslungsreiches Programm geboten, versprechen die Veranstalter. Dazu gehöre auch die Möglichkeit, den Porsche Carrera Cup Deutschland, den Porsche Carrera Cup Benelux sowie das ADAC GT Masters live von der Tribüne des Hockenheimrings aus zu verfolgen. Kostenfreie Festivaltickets sind ab sofort hier buchbar: www.festival-of-dreams.de.

Quelle: Volkswagen Nutzfahrzeuge – Pressemitteilung vom 11.05.2023

worthy pixel img
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Marc:

Nicht wenige Fans warten auf eine Porsche Renndienst-Version des ID.Buzz mit passender Leistung und großem Akku. Der Preis wäre kein Problem.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Rohstoffexperte: „Ohne Lithium keine Energiewende“

Sebastian Henßler  —  

Warum Lithium mehr ist als der Treibstoff der E-Mobilität und wieso Europas Nachholbedarf in der globalen Rohstoffstrategie immer deutlicher wird.

Cover Image for VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

VW und Nio sind die innovativsten E-Auto-Hersteller

Michael Neißendorfer  —  

Chinesische und deutsche Autohersteller liegen bei der Innovationsstärke der Elektromobilität zunehmend vorn. Das zeigt sich auch in den Verkaufszahlen.

Cover Image for Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Neuer Mercedes-Benz GLC lädt bis zu 320 kW stark

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat einige neue Details des elektrischen GLC verraten, der am 7. September auf der IAA in München offiziell vorgestellt wird.

Cover Image for Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Lucid stellt neuen Guiness-Buch-Rekord mit E-Auto auf

Daniel Krenzer  —  

Erst nach mehr als 1200 Kilometern musste der Lucid Air an die Ladestation. Allerdings ging es viel bergab.

Cover Image for Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Polestar kann Absatz um mehr als 50 Prozent steigern

Michael Neißendorfer  —  

Polestar kommt nach längerer Durststrecke langsam in den Tritt und ist auf einem guten Kurs, sein Jahresziel von 60.000 verkauften Autos zu erreichen.

Cover Image for Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Omoda 9 SHS Plug-in-Hybrid mit erfolgreichem Europa-Debüt

Michael Neißendorfer  —  

Im deutschen Straßenverkehr zeigt sich der Omoda 9 von Chery aus China bisher nicht. In anderen europäischen Ländern sieht das ganz anders aus.