• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Tim Klötzing

Insider berichtet: Autohandel im Wandel

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: Zeekr

Zeekr 009: Auslieferung mit 140 kWh-Batterie beginnt

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
19. April 2023
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Der sechssitzige Van Zeekr 009 auf Basis der Elektro-Plattform SEA (Sustainable Experience Architecture) hat Schiebetüren auf jeder Seite und weiß durch Rolls-Royce-Anleihen aufzufallen. Nachdem bereits im Januar die Fertigung der 116-kWh-Variante gestartet ist, startet nun die Fertigung und Auslieferung des Zeekr 009 ME, hierbei handelt es sich um die Variante mit einer 140 kWh-CATL Qilin-Batterie.

Die Reichweite dieser Zeekr 009-Variante wird mit 822 km nach dem chinesischen CLTC-Standard angegeben. Gegenüber dem WLTP-Zyklus ist hier mit einem Abschlag von zehn bis 15 Prozent zu rechnen. Beiden Varianten gleich ist der Antrieb. So verfügt der Zeekr 009 über den Zweimotoren-Antriebsstrang samt Allradantrieb wie der 001, der dem Minivan 396 kW / 536 PS und ein Drehmoment von bis zu 686 Newtonmeter verleihen soll. Damit könne der 2,8 Tonnen schwere Van binnen 4,5 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigen. Die Spitzengeschwindigkeit beträgt laut der Chinesen 190 km/h.

Erwähnenswert ist, dass mit dem Elektro-Van erstmals die CATL Qilin Battery ausgeliefert wird. CATL hat die Qilin-Batterie oder CTP-Batterie (Cell to Pack) 3.0 im Juni des vergangenen Jahres offiziell vorgestellt und behauptet, damit eine neue Stufe der Integration von Batteriesystemen zu erreichen. Die Qilin-Batterie erreiche eine Volumennutzung von mehr als 72 Prozent und eine Energiedichte von 255Wh/kg, was auch eine Fahrzeugreichweite von 1000 Kilometern ermögliche. Abhängig vom jeweiligen Fahrzeug, versteht sich.

Zu den Ladezeiten der CATL Qilin-Batterie gibt es noch keine Aussage. Bei der 116-kWh-Variante wurden Werte genannt. Zeekr behauptet, dass das Akku-Pack in rund 28 Minuten von zehn auf 80 Prozent aufgeladen werden kann. Von diesen Leistungsdaten für einen elektrischen Van können wir hierzulande bisweilen nur träumen.

Zeekr lieferte im März 6663 Fahrzeuge aus, 271,20 Prozent mehr als im Vorjahresmonat (1795) und 22,14 Prozent mehr als im Februar (5455), wie das Unternehmen am 1. April mitteilte.

Quelle: CnEVPost – Zeekr begins delivery of Zeekr 009 MPV powered by CATL Qilin Battery

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
16 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Wolfbrecht Gösebert
Wolfbrecht Gösebert
5 Monate zuvor

Mal nebenbeI: Sollten Vans dieser Gewichts- und Größenklasse wirklich noch „Minivan“ genannt werden?
Ansonsten: Mit Akkus dieser Größe und Ladefähigkeit sollte auch der letzte „Freund der Hochdruck-Gasflaschen“ hier einsehen, dass H2 in PKWs ein für alle Mal obsolet ist.
Und VW(N) sollte für den ID.Buzz endlich auch einen größeren Akku anbieten!

67
-14
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Marc
Marc
5 Monate zuvor

Ich möchte mich gar nicht mit den Marktchancen dieser Firma in Europa und Amerika befassen. Auch möchte ich nicht näher zu diesem Fahrzeug Stellung nehmen.

Aber man sieht den Trend, immer größere Akkus in Fahrzeuge einzubauen, die nicht besonders effizient scheinen. Und warum sollte man nicht? Wenn dieses Auto auf der Autobahn 40 kWh/100km verbraucht, kommt es immer noch 300 km bis zur nächsten Ladesäule. Nächstes Jahr kommt möglicherweise der Nachfolger, die Chinesen haben es nicht so mit Modellzyklen, der wird dann einen 180er Akku haben. Dann kann man 400 km auf der Autobahn fahren und kommt noch mit genug Reserve an die Ladestation.

Ich bin überzeugt, auch Mercedes wird beim elektrischen G zumindest optional einen großen Akku anbieten. Zahlen können ihn die Kunden und besonders sparsam dürfte der G auch nicht werden.

11
-33
Antworten
Antworten anzeigen (3)
M.Fromm
M.Fromm
5 Monate zuvor

Wer will da noch deutsche Autos?
Ich nicht!

18
-28
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Marius
Marius
5 Monate zuvor

Wäre nicht besser 30kwh mit 120km ereine e reichweite + ein mikro 1 zylinder 500ccm 50ps motor der als rangeextender bei lange urlaubsfahrten konstant pararel zum akku dem emotor mit 20-30kW versorgt?
In altag ist 100km für 95% familien genüfgend, bei sehr lange urlaubsfahrten ins ausland wäre die reichweite dank dem rangeextender stressfrei.
Da würde grosse produktionskosten und gewichtsersparnis und wenn die akku nach zehen jahren kaput geht würde das austausch nur 8.000€ statt 30.000€ kosten

10
-38
Antworten
Antworten anzeigen (4)

Ähnliche Beiträge

Tesla Model 3 „Highland“: Fakten & Fotos zum Facelift

1. September 2023
Wasserstoff-Industrie-Aufbau Deutschland

Woher Deutschlands grüner Wasserstoff kommen könnte

11. September 2023
BMW: Neue Klasse verspricht Profitabilität

BMW: Neue Klasse verspricht Profitabilität

9. September 2023
VW stellt Produktion in Dresdner Manufaktur ein

VW stellt Produktion in Dresdner Manufaktur ein

17. September 2023
Nächste Meldung
Renault-5-Entwicklung

Renault: Tesla-Preissenkung regt zum Nachdenken an

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
16
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).