ZDK-Präsident: Sorge um E-Auto-Zukunft

Cover Image for ZDK-Präsident: Sorge um E-Auto-Zukunft
Copyright ©

shutterstock / 1922025302

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Die staatliche Umweltbonus-Förderung für gewerblich zugelassene Elektroautos läuft heute aus. Dies könnte erhebliche Auswirkungen auf den Markt für E-Autos haben, da diese Förderung bisher ein Hauptanreiz für den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität war. Tatsächlich wurden von Januar bis Ende Juli 2023 60,4 Prozent aller Neuzulassungen von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEV) gewerblich angemeldet, was rund 162.400 Fahrzeugen entspricht.

ZDK-Präsident Arne Joswig äußerte Bedenken über die zukünftige Entwicklung im Bereich der E-Autos, insbesondere im gewerblichen Sektor. „Nachdem der Auftragsbestand abgearbeitet ist, sind wir besorgt über die zukünftige Auftragslage ab dem 1. September“, sagte Joswig. Er fügte hinzu, dass das ambitionierte Ziel der Bundesregierung, bis 2030 15 Millionen E-Fahrzeuge auf deutschen Straßen zu haben, möglicherweise nicht erreicht wird. „Wenn wir bis dahin 8 bis 10 Millionen E-Autos erreichen, wäre das bereits ein beachtlicher Meilenstein“, betonte er.

Das Kfz-Gewerbe hat sich bemüht, die Vorteile der Elektromobilität den Kunden näherzubringen. Joswig wies darauf hin, dass der Beratungsaufwand beim Verkauf eines Elektroautos im Vergleich zu herkömmlichen Fahrzeugen um etwa 40 Prozent höher ist. Dennoch gibt es viele Unklarheiten, von den Anschaffungskosten über den Ausbau der Ladeinfrastruktur bis hin zu Strompreisen und steuerlichen Fragen.

Joswig betonte die Verunsicherung der Kunden und die Notwendigkeit einer klaren Strategie: „Je früher eine langfristige Vorgehensweise sichtbar wird, desto besser können Kunden entscheiden, ob sie ein E-Fahrzeug kaufen möchten oder nicht.“ Er äußerte auch Bedenken über mögliche kurzfristige Maßnahmen, die ergriffen werden könnten, um die Situation zu „retten“. Solche Maßnahmen könnten die Verbraucher weiter verunsichern, die bereits unsicher sind, wie lange die Fördermittel noch verfügbar sein werden.

Die Beendigung der Umweltbonus-Förderung könnte eine Wende für den deutschen Markt für Elektroautos bedeuten. Während die Branche und Experten die Notwendigkeit einer klaren und langfristigen Strategie betonen, bleibt abzuwarten, wie sich die Neuzulassungen von E-Autos in den kommenden Monaten entwickeln werden. Es ist klar, dass sowohl die Regierung als auch die Automobilindustrie vor Herausforderungen stehen, um die E-Mobilität in Deutschland weiter voranzutreiben.

Quelle: ZDK – Pressemitteilung am 31.08.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Toyota Hilux kommt erstmals rein elektrisch und mit Wasserstoff-Antrieb

Michael Neißendorfer  —  

Der Toyota Hilux wird nachhaltiger, auf gleich dreierlei Arten: Mit 48-Volt-System, reinem Batterieantrieb und einer Version mit Wasserstoff-Brennstoffzelle.

Cover Image for Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Stella Li: BYD braucht in Europa Geduld und Strategie

Vanessa Lisa Oelmann  —  

Im Interview macht Stella Li klar: BYD ist kein Billiganbieter. Die Marke setzt auf Mehrwert durch Technologie – und will zu Europas Top Akteuren zählen.

Cover Image for Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Nexperia: Halbleiterkrise entschärft sich nach Einigung

Sebastian Henßler  —  

Nach Wochen der Unsicherheit erhalten deutsche Autohersteller wieder Halbleiter von Nexperia – ein erstes Zeichen für Entspannung in der globalen Lieferkrise.

Cover Image for SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

SPD zeigt sich beim Verbrenner-Aus kompromissbereit

Sebastian Henßler  —  

Der SPD-Politiker will Planungssicherheit für Industrie und Beschäftigte schaffen, ohne Klimaziele aufzuweichen – flexible Wege sollen dabei helfen.

Cover Image for Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Porsche eröffnet Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai

Michael Neißendorfer  —  

Damit setzt der Sportwagenhersteller einen bedeutenden Meilenstein in seiner „In China für China“-Strategie, mit der Porsche wieder erfolgreicher werden will.

Cover Image for E-Autos: Preisunterschied zu Verbrennern schrumpft

E-Autos: Preisunterschied zu Verbrennern schrumpft

Laura Horst  —  

Der Preisunterschied zwischen E-Autos und Verbrennern ist laut dem Wirtschaftsexperten Ferdinand Dudenhöffer deutlich gesunken und liegt nur noch bei 1600 Euro.