WM Motor hat Insolvenz angemeldet

Cover Image for WM Motor hat Insolvenz angemeldet
Copyright ©

Weltmeister WM Motor

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das chinesische Elektroauto-Startup WM Motor hat Insolvenz angemeldet. Dies markiert einen Wendepunkt für das Unternehmen, das einst als eines der vielversprechendsten unter den chinesischen E-Auto-Herstellern galt. Die steigende Preiskonkurrenz auf dem weltweit größten Automarkt hat ihre Spuren hinterlassen. Laut einer Mitteilung, die am Montag auf der nationalen Plattform für Insolvenzinformationen von Unternehmen veröffentlicht wurde, wird der Fall von einem Gericht in Shanghai bearbeitet.

In einer Erklärung auf seinem offiziellen Weibo-Konto am Dienstag teilte WM Motor mit, dass es im Zuge der geplanten Umstrukturierung strategische Investoren aus aller Welt anziehen möchte, um einen Neuanfang zu ermöglichen. Die Gründe für die finanziellen Schwierigkeiten des Unternehmens seien vielfältig. Neben den Auswirkungen der Pandemie und der Trägheit des Kapitalmarktes hätten auch starke Preisschwankungen bei Rohstoffen und Schwierigkeiten bei der Kapitalbeschaffung für Betrieb und Entwicklung das Unternehmen belastet.

WM Motor wurde 2015 von dem bekannten Autoexperten Freeman Shen gegründet und zählte zu den aufstrebenden chinesischen Elektroauto-Startups wie Nio, Li Auto und XPeng. Zu den Unterstützern des Unternehmens gehörten der chinesische Technologieriese Baidu und der staatliche Vermögensverwalter von Shanghai. Doch trotz dieser starken Unterstützung hatte das in Shanghai ansässige Startup Schwierigkeiten, in dem kapitalintensiven Automobilsektor Gewinne zu erzielen.

Die jährlichen Verluste von WM Motor verdoppelten sich in den drei Jahren bis 2021 auf 8,2 Milliarden Yuan (ca. eine Milliarde Euro), wie aus dem im Juni 2022 für einen geplanten Börsengang in Hongkong veröffentlichten Aktienprospekt hervorgeht. Die in den USA gelistete chinesische Gebrauchtwagenfirma Kaixin Auto Holdings hatte im September einen unverbindlichen Übernahmevertrag mit WM Motor bekannt gegeben. Dieser Schritt erfolgte, nachdem WM Motors Versuch gescheitert war, durch eine umgekehrte Übernahme mit der in Hongkong gelisteten Apollo Future Mobility an die Börse zu gehen.

Das Unternehmen hatte in der Vergangenheit bereits zwei erfolglose Versuche unternommen, an Shanghais STAR Market und in Hongkong gelistet zu werden. Der gescheiterte Deal wurde als Rettungsversuch gesehen. Trotz der finanziellen Herausforderungen hat WM Motor in den Jahren 2019 bis 2021 insgesamt fast 80.000 Autos verkauft. Laut CnEVPost hat das Unternehmen inzwischen in rund 200 Städten in China mehr als 100.000 rein elektrische Pkw ausgeliefert.

Mit zwei nach Industrie-4.0-Standards gebauten Produktionsstätten in Wenzhou und Huanggang hebt sich WM Motor von vielen neuen chinesischen Autobauern ab. Kaixin Auto betonte die Bedeutung dieser Produktionsstätten und erwähnte, dass WM Motor 2023 bedeutende Fortschritte bei seiner internationalen Expansion gemacht hat. Allerdings waren diese wohl nicht groß genug, um die Insolvenz zu vermeiden.

Quelle: Automotive News Europe – Chinese EV startup WM Motor files for bankruptcy

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Verbände sind entsetzt über Verbrenner-Pläne der Koalition

Michael Neißendorfer  —  

Statt Planungssicherheit schafft die Koalition mir ihrem Verbrenner-Kurs nur noch mehr Verwirrung. Mehrere Verbände kritisieren diesen „Skandal“ scharf.

Cover Image for Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Bundesregierung einigt sich auf fragwürdigen neuen Verbrenner-Kurs

Daniel Krenzer  —  

Auch noch 2035 sollen noch „hocheffiziente Verbrenner“ zugelassen würden, lautet der erklärungsbedürftige Ansatz von CDU, CSU und SPD.

Cover Image for Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Der Vorbote einer neuen Ära? Erste Fahrt im elektrischen Cupra Raval

Wolfgang Gomoll  —  

Der Raval ist das erste Modell der neuen Familie günstiger E-Autos des VW-Konzerns, die neben ihm den VW ID.Polo, ID.Cross und Škoda Epiq umfasst.

Cover Image for Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Europastart 2026? Tesla erklärt Full Self Driving-Pläne

Sebastian Henßler  —  

Ab Dezember startet Tesla mit Full Self-Driving in Deutschland: Demo-Fahrten zeigen, wie das System Fahrten entspannen und Unfälle verringern kann.

Cover Image for Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Fuhrparkstudie: Welche Rolle Ladepunkte wirklich spielen

Sebastian Henßler  —  

Fehlende Ladepunkte zu Hause oder am Arbeitsplatz sowie Zweifel an der Wirtschaftlichkeit bremsen viele Unternehmen beim Ausbau ihrer E-Flotten aus.

Cover Image for Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Ex-Lynk & Co CEO: Mobilität braucht radikales Umdenken

Sebastian Henßler  —  

Der Ex-Lynk & Co Chef erwartet bis 2050 einen Mobilitätsmarkt ohne stehende Autos und betont, dass Besitz an Bedeutung verliert, während Sharing wächst.