Werden der BMW i3 und i8 zum Auslaufmodell?

Cover Image for Werden der BMW i3 und i8 zum Auslaufmodell?
Copyright ©

BMW AG

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Mit dem i4 sowie dem iNext in der Pipeline könnte der Münchner Automobilhersteller BMW seine Elektro-Pioniere, das Elektroauto i3 sowie den Plug-in-Sportwagen i8, auslaufen lassen. Stefan Juraschek, Leiter der Sparte für Elektroantriebe bei der BMW AG, sagte in einem Interview auf der New Yorker Autoshow, es sei noch zu früh um sagen können, ob es Nachfolgemodelle für den i3 sowie den i8 geben wird.

BMW hat den i3, den vollelektrischen Kompaktwagen, zuletzt im Jahr 2017 unter anderem mit mehr Reichweite und einer Sportversion aufgefrischt. Der i8, ein Plug-in-Hybrid-Sportwagen, wird in diesem Frühjahr als frischere Coupé-Version sowie einer neuen Roadster-Variante auftreten. Aber möglicherweise haben sie keine Zukunft, die über diese aktuelle Generation hinausgeht.

Diese Autos sind sehr einzigartig. Sie wurden nicht als Familie entwickelt, die wir auf verschiedene Arten oder vielleicht fünf oder zehn Derivate erweitern können“, begründete Juraschek das mögliche Aus für den i3 und den i8. In naher Zukunft werden sie zwar sicher noch erhältlich sein. Mit dem Debüt der neuesten Stromer-Generation von BMW stehen die beiden Modelle allerdings auf dem Prüfstand.

Denn BMW überarbeitet seine Kernplattformen für Verbrennungs-, Elektro- und Plug-in-Hybridantriebe komplett. Diese Architekturen der nächsten Generation werden spätestens ab 2021 in Serienfahrzeugen eingesetzt werden, so Juraschek. Die Komponenten für Elektrofahrzeuge werden in einem Baukasten zusammengefasst, der mit der neuen Architektur kompatibel ist. Ob sie auch für den i3 und den i8 passt, steht noch in den Sternen.

Quelle: Automotive News – BMW iNext, i4 coming; i3, i8 future is in doubt

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.