• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: BMW AG

Werden der BMW i3 und i8 zum Auslaufmodell?

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
4. April 2018
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Mit dem i4 sowie dem iNext in der Pipeline könnte der Münchner Automobilhersteller BMW seine Elektro-Pioniere, das Elektroauto i3 sowie den Plug-in-Sportwagen i8, auslaufen lassen. Stefan Juraschek, Leiter der Sparte für Elektroantriebe bei der BMW AG, sagte in einem Interview auf der New Yorker Autoshow, es sei noch zu früh um sagen können, ob es Nachfolgemodelle für den i3 sowie den i8 geben wird.

BMW hat den i3, den vollelektrischen Kompaktwagen, zuletzt im Jahr 2017 unter anderem mit mehr Reichweite und einer Sportversion aufgefrischt. Der i8, ein Plug-in-Hybrid-Sportwagen, wird in diesem Frühjahr als frischere Coupé-Version sowie einer neuen Roadster-Variante auftreten. Aber möglicherweise haben sie keine Zukunft, die über diese aktuelle Generation hinausgeht.

„Diese Autos sind sehr einzigartig. Sie wurden nicht als Familie entwickelt, die wir auf verschiedene Arten oder vielleicht fünf oder zehn Derivate erweitern können“, begründete Juraschek das mögliche Aus für den i3 und den i8. In naher Zukunft werden sie zwar sicher noch erhältlich sein. Mit dem Debüt der neuesten Stromer-Generation von BMW stehen die beiden Modelle allerdings auf dem Prüfstand.

Denn BMW überarbeitet seine Kernplattformen für Verbrennungs-, Elektro- und Plug-in-Hybridantriebe komplett. Diese Architekturen der nächsten Generation werden spätestens ab 2021 in Serienfahrzeugen eingesetzt werden, so Juraschek. Die Komponenten für Elektrofahrzeuge werden in einem Baukasten zusammengefasst, der mit der neuen Architektur kompatibel ist. Ob sie auch für den i3 und den i8 passt, steht noch in den Sternen.

Quelle: Automotive News – BMW iNext, i4 coming; i3, i8 future is in doubt

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
3 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Uwe
Uwe
5 Jahre zuvor

i3-Zielgruppe: Trendsetter, Image-Consumer, Futuristen mit prall gefülltem Säckel – also begrenzte Stückzahlen und eine Mund-zu-Mund-Propaganda, die ein durchsickern in die Gruppen unterhalb verhindern sollen: Ich kann mir den Drittwagen zum Armani-Shoppen leisten.
i4-Zielgruppe: Regionale Vertriebler-Flotten mit Trendsetter-Image (Reichweiten über 400 km), die Förderung für gewerbliche E-Flotten wird kommen! Tatsächliche ökonomische Vorteile im Flottenmanagement werden real.

0
0
Antworten
STRAUSS
STRAUSS
5 Jahre zuvor

Tja, sag ich s doch schon lange: Das sind und waren noch nie E Autos der Zukunft um den Umstieg weg vom Oel einzuleiten. CW Wert, Prazistauglichkeit, optische Ansprechung, teure komplizerte E Motoren. Schaut euch mal
Sion Motors auch München an ! oder die Aachemer die für die Post Eckpfeiler gesetzt haben.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Europa-Batterie-Recycling-Verordnung

Wie die Automobilindustrie auf Preisschwankungen bei Batterie-Rohstoffen reagiert und wie sie sich auf Zellkosten auswirken

31. August 2023
Batteriefabrik-Kreisel-John-Deere

Kreisel-John-Deere baut Batteriefabrik in USA

23. August 2023
Wolfsburg-VW-Ladestation-E-Auto

Wie der VW-Konzern nachhaltige Mobilität voranbringen will

4. September 2023

Lexus zeigt Elektro-Zukunft

21. September 2023
Nächste Meldung
Lithium-Luft-Batter als künftiges Speichermedium für Energie

Neues Design soll Lithium-Luft-Batterie möglich machen

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
3
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).