Werden der BMW i3 und i8 zum Auslaufmodell?

Cover Image for Werden der BMW i3 und i8 zum Auslaufmodell?
Copyright ©

BMW AG

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Mit dem i4 sowie dem iNext in der Pipeline könnte der Münchner Automobilhersteller BMW seine Elektro-Pioniere, das Elektroauto i3 sowie den Plug-in-Sportwagen i8, auslaufen lassen. Stefan Juraschek, Leiter der Sparte für Elektroantriebe bei der BMW AG, sagte in einem Interview auf der New Yorker Autoshow, es sei noch zu früh um sagen können, ob es Nachfolgemodelle für den i3 sowie den i8 geben wird.

BMW hat den i3, den vollelektrischen Kompaktwagen, zuletzt im Jahr 2017 unter anderem mit mehr Reichweite und einer Sportversion aufgefrischt. Der i8, ein Plug-in-Hybrid-Sportwagen, wird in diesem Frühjahr als frischere Coupé-Version sowie einer neuen Roadster-Variante auftreten. Aber möglicherweise haben sie keine Zukunft, die über diese aktuelle Generation hinausgeht.

Diese Autos sind sehr einzigartig. Sie wurden nicht als Familie entwickelt, die wir auf verschiedene Arten oder vielleicht fünf oder zehn Derivate erweitern können“, begründete Juraschek das mögliche Aus für den i3 und den i8. In naher Zukunft werden sie zwar sicher noch erhältlich sein. Mit dem Debüt der neuesten Stromer-Generation von BMW stehen die beiden Modelle allerdings auf dem Prüfstand.

Denn BMW überarbeitet seine Kernplattformen für Verbrennungs-, Elektro- und Plug-in-Hybridantriebe komplett. Diese Architekturen der nächsten Generation werden spätestens ab 2021 in Serienfahrzeugen eingesetzt werden, so Juraschek. Die Komponenten für Elektrofahrzeuge werden in einem Baukasten zusammengefasst, der mit der neuen Architektur kompatibel ist. Ob sie auch für den i3 und den i8 passt, steht noch in den Sternen.

Quelle: Automotive News – BMW iNext, i4 coming; i3, i8 future is in doubt

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


STRAUSS:

Tja, sag ich s doch schon lange: Das sind und waren noch nie E Autos der Zukunft um den Umstieg weg vom Oel einzuleiten. CW Wert, Prazistauglichkeit, optische Ansprechung, teure komplizerte E Motoren. Schaut euch mal
Sion Motors auch München an ! oder die Aachemer die für die Post Eckpfeiler gesetzt haben.

Uwe:

i3-Zielgruppe: Trendsetter, Image-Consumer, Futuristen mit prall gefülltem Säckel – also begrenzte Stückzahlen und eine Mund-zu-Mund-Propaganda, die ein durchsickern in die Gruppen unterhalb verhindern sollen: Ich kann mir den Drittwagen zum Armani-Shoppen leisten.
i4-Zielgruppe: Regionale Vertriebler-Flotten mit Trendsetter-Image (Reichweiten über 400 km), die Förderung für gewerbliche E-Flotten wird kommen! Tatsächliche ökonomische Vorteile im Flottenmanagement werden real.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.