Ein Blick auf den BMW i Vision Dynamics

Cover Image for Ein Blick auf den BMW i Vision Dynamics
Copyright ©

BMW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Wie Audi, VW und Daimler wartet natürlich auch die BMW Group mit einem Concept-Car zur IAA 2017 auf. Der BMW i Vision Dynamics bildet hierbei eine nun deutlich nähere Zukunft von E-Mobilität in Form eines, viertürigen Gran Coupés, als noch der BMW Vision Next 100. Für das Concept Car der BMW Group stehet eine Reichweite von 600 Kilometer, sowie 200 km/h Spitzengeschwindigkeit und einer Beschleunigung von vier Sekunden von null auf hundert km/h im Raum.

„Bei der BMW Group gibt es die Zukunft der Elektromobilität schon heute. Wir haben mehr elektrifizierte Fahrzeuge auf der Straße als jeder etablierte Wettbewerber und bauen die Elektromobilität mit unserer Strategie NUMBER ONE > NEXT konsequent aus: Im Jahr 2025 werden wir 25 Modelle mit elektrifiziertem Antrieb anbieten – davon 12 rein-elektrisch.

Mit dem BMW i Vision Dynamics zeigen wir, wie wir uns die Zukunft der Elektromobilität zwischen i3 und i8 vorstellen: als dynamisches und progressives, viertüriges Gran Coupé. Damit elektrifizieren wir das Herz der Marke BMW und heben gleichzeitig BMW i in eine völlig neue Dimension.“ – Harald Krüger, Vorstandsvorsitzender der BMW AG

BMW i als Innovationstreiber im Elektromobilitätsbereich

Die BMW Group sieht seine Marke BMW i als Innovationstreiber im Bereich der Elektromobilität. Unter der Marke werden visionäre Lösungen und zukunftsfähige Konzepte erstmals Realität, wie Klaus Fröhlich, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zu verstehen gibt. Der BMW i Vision Dynamics ist eine solche Vision, wie ein weiterer elektrischer BMW aussehen kann.

Dynamik und Eleganz zeichnen auch dieses Concept Car aus, frei nach dem Motto „I do more with less“. Die Silhouette des BMW i Vision Dynamics kann man als Weiterentwicklung der klassischen BMW Proportionen beschreiben. So zeichnet sich das Design durch einen langen Radstand, fließende Dachlinie und kurze Überhänge an Front und Heck des Fahrzeugs aus. Sicken und Fugen sind kaum sichtbar, die Scheiben in den Fahrzeugkörper bündig integriert.

Die Front des BMW i Konzepts präsentiert sich deutlich reduziert, mit der prominent platzierten, geschlossenen Doppelniere, die nicht nur formal Vergangenheit und Zukunft von BMW miteinander verbindet. In der Vergangenheit stand die Doppelniere für die Motorenkompetenz bei BMW, beim BMW i Vision Dynamics steht sie nun sinnbildlich für die technologische Kompetenz. Die Verbindung von Zukunft und Vergangenheit kann man auch bei den Scheinwerfern erkennen, zeigt sich hier doch das klassische Vieraugengesicht in einer sehr modernen und reduzierten Interpretation.

Das Heck des BMW i Vision Dynamics wird definiert durch sanfte Rundungen und verleihen dieser Perspektive Souveränität und Kraft. Durch den Einzug der Fahrgastzelle kommen die breiten Schultern und ein solider Stand zum Vorschein. Am auffälligsten sind allerdings die L-förmigen Heckleuchten. In ihrer flachen Ausprägung unterstreichen diese die dynamische Effizienz des Visionsfahrzeugs im Detail und betonen gleichzeitig den breiten Stand auf der Straße.

Quelle: BMW AG – Pressemitteilung vom 12.09.2017

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.