BMW-Chef Krüger: E-Autos erst dann in Masse, wenn die Rendite stimmt

Cover Image for BMW-Chef Krüger: E-Autos erst dann in Masse, wenn die Rendite stimmt
Copyright ©

BMW AG

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der Autohersteller BMW will erst dann in die Massenproduktion von Elektroautos einsteigen, wenn sie genügend Rendite abwerfen. Das sei erst ab 2020 der Fall, sagte BMW-Chef Harald Krüger auf einer Veranstaltung mit Investoren. Denn dann würden die Maßnahmen zur Kostensenkung bei der Produktion der leisen und emissionsfreien Fahrzeuge greifen.

Die kostengünstigere nächste Generation von Elektroantrieben der fünften Generation, die die Münchner ab 2020 auf die Straße bringen wollen, würden prozentual zweistellige Kostensenkungen ermöglichen. BMW habe sich bewusst dafür entschieden, erst dann in die Massenproduktion einzusteigen, wenn Elektroautos auch entsprechende Renditen bringen.

BMW will bis 2025 insgesamt mindestens ein Viertel seiner Neuwagen mit Plug-in-Hybrid- oder reinem Elektroauto-Antrieb ausliefern. Bis dahin will der Hersteller 25 elektrisch betriebene Modelle im Portfolio haben, knapp die Hälfte davon vollelektrisch. Den Anfang machen ab etwa 2019 der rein elektrische Mini sowie eine Elektro-Version des Mittelklasse-SUV X3. Und der erst vor wenigen Wochen in Aussicht gestellte i4 soll die erste rein elektrische Mittelklasse-Limousine von BMW werden und in direkte Konkurrenz zum Massenmodell des Elektroauto-Pioniers Tesla treten, dem Tesla Model 3.

Quelle: Automobilwoche – BMW-Chef Harald Krüger: Kommende E-Antriebe bringen prozentual zweistellige Kostensenkung

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.