VW Konzern: Auf dem Weg zum volumenstärksten E-Auto-Herstellers Europa

Cover Image for VW Konzern: Auf dem Weg zum volumenstärksten E-Auto-Herstellers Europa
Copyright ©

Volkswagen AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

VW verwandelt das Werk Zwickau derzeit ins erste, größte, leistungsfähigste Elektroauto-Werk Europas. Zuletzt hat man merklich das Tempo beim Umbau des Werks Zwickau erhöht. Wahrscheinlich, weil man ab November, in der umgebauten Zwickauer Montagehalle mit der Serienproduktion seines ersten E-Autos auf MEB-Basis beginnen will.

Von Beginn an wurde nur eine Linie von Verbrenner-Modellen auf E-Autos umgestellt. Die zweite Montagelinie soll bis 2021 fertiggestellt sein und eine jährliche Produktionskapazität von 330.000 Einheiten ermöglichen. Mit Umsetzung der drei Bauprojekte will VW sicherstellen, dass die Erhöhung der maximalen Produktionskapazität von 1.350 (bis 2017) auf 1.500 Fahrzeuge (ab 2021) pro Tag realisiert werden kann. Alle E-Autos, die künftig in Zwickau gefertigt werden, basieren auf dem neuen Modularen E-Antriebs-Baukasten, kurz MEB. Dieser wurde speziell für reine E-Autos entwickelt und schöpft die Möglichkeiten der E-Mobilität optimal aus.

Volkswagen wird an diesem Mehrmarkenstandort sechs verschiedene Modelle der Marken Volkswagen, Audi und SEAT produzieren. Der Volkswagen Konzern informierte über seine geplanten europäischen Elektroauto-Lieferungen in ganz Europa für das Jahr 2020 und präsentierte seine Q3-Zahlen in dieser Woche in einer Analysten-Telefonkonferenz. Christian Dahlheim, Vertriebsvorstand der Volkswagen AG, gab an, dass die grobe Prognose von 500.000 E-Auto-Auslieferungen weltweit im nächsten Jahr mehrheitlich, also rund 50 Prozent – in Europa ausgeliefert werden.

Bei angenommenen 50 Prozent entspricht dies 250.000 E-Autos, welche man 2020 in Europa auf die Straße bringen will. Was etwas weniger als die 300.000 E-Autos sind, welche  Anfang des Jahres in einer Investorenpräsentation des Volkswagen Konzerns angegeben wurden. Wobei diese Zahlen auch noch nicht ganz bestätigt sind, da man für China alleine in 2020 mit 300.000 E-Autos rechnet. Bei insgesamt 500.000 Elektroautos weltweit dürften in Europa demnach noch rund 200.000 Elektroautos auf die Straße kommen.

Neben dem MEB-Hochlauf, bei dem die ID.3-Lieferungen erst ab Sommer nächsten Jahres beginnen, werden weitere Konzernwerke, wie das Audi-Werk Brüssel, dass den e-tron produziert, das Porsche-Werk in Stuttgart (Taycan), das Werk in der Tschechischen Republik (e-Up) und die Produktion des e-Golf an den Standorten Dresden (Montage) und Wolfsburg dazu beitragen das europäische Ziel zu erreichen.

Feststeht, dass der VW Konzern voraussichtlich bereits ab dem nächsten Jahr zum volumenstärksten Elektroauto-Hersteller in Europa aufsteigt. Egal, ob nun 250.000 E-Autos oder „nur“ 200.000 E-Autos auf die Straße kommen. Ein beachtlicher Fortschritt, wenn man bedenkt, dass man 2019 nach neun Monaten auf gut 30.000 Elektroautos blickt. Welche in Summe nur 1,7 Prozent des Gesamtumsatzes in der Region ausmachen. Dank des verstärkten PHEV-Rollouts erreichten die Plug-in-Registrierungen im gleichen Zeitraum jedoch über 40.000 Einheiten oder 2,2 Prozent der gesamten Registrierungen. Lediglich die BMW Group mit einem Plug-in-Mix von fast acht Prozent konnte mit beeindruckenderen Zahlen aufwarten.

Quelle: Matthias Schmidt – West European Electric Car Market Intelligence Monthly Report September 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tobee:

Das Primärenerge Einsparpotential bei EV gegenüber ICE ist enorm. Das E-Auto wird sich durchsetzen, weil es einfach auch das bessere Auto ist. Die Reichweiten- bzw. Batteriediskussion greift viel zu kurz, da hier innerhalb der nächsten 10 Jahre enorme Fortschritte anstehen werden.

Andreas Winter:

Die E Auto sind ein Traum der Politik, mit Steuergelder wird der Markt forciert wie bei der E Wende und dann geht die Luft bald aus wenn Subvenzionen schmelzen . Vorläufig werden Gelder in die Infrastruktur gepumpt bis EU weit die steht dauert es noch lange danach viel Spaß beim Akkus laden zumal im Winter

Strauss:

Da wäre ich vorerst vorsichtig den Mund so voll zu nehmen. Mit dem I.D haben sie praktisch noch nichts praxisreifes auf der Strasse. Die Kinderkrankheiten kommen bei der 1. Serie. Und wie läuft der Markt weiter ? Steigt der wirklich so schnell wie angenommen. Vor 10 Jahren mussten viele ihre E- Montagebänder wieder mal stoppen.

Dr. U. Decker:

Eines der maßgeblichen Werke für die E-Auto-Produktion des Volkswagen-Konzerns soll das Werk Emden (ca. 10.000 Mitarbeiter) werden. Hier findet bereits ein gigantischer Umstrukturierungsprozess statt. Aufgrund des Serhafen-Standortes ind zahlreicher Car-Carrier-Linien in alle Welt eignet sich dieses Werk auch sehr gut für die Export-Produktion.
Diese wesentliche Information fehlt in dem Artikel leider völlig.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.