VW ID.3 Pro wird schneller – aber nur gegen Aufpreis

Cover Image for VW ID.3 Pro wird schneller – aber nur gegen Aufpreis
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Volkswagen ID.3 Pro kommt serienmäßig mit 150 kW Leistung. Käufer:innen des Pro S erhalten dagegen 170 kW, zahlen dafür aber auch deutlich mehr. Seit Mai 2024 bietet Volkswagen in Europa die sogenannte Power-on-Demand-Funktion an, mit der sich die Leistung des Pro nachträglich steigern lässt und zuletzt im August 2025 wieder durch diverse Medienberichte in den Fokus gerückt wurde.

Für die Freischaltung stehen nach Information eines VW-Sprechers drei Optionen bereit: monatlich 18,90 Euro, jährlich 189 Euro oder einmalig 629 Euro für eine dauerhafte Nutzung. Damit erhöht sich die Leistung von 150 kW (204 PS) auf 170 kW (231 PS). Laut Volkswagen verbessert sich damit die Beschleunigung auf 100 km/h auf 6,6 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit bleibt in allen Varianten bei 160 km/h. Auch Reichweite und Verbrauch ändern sich nicht. Der Pro bleibt bei 434 Kilometern nach WLTP, während der Pro S mit 79-kWh-Batterie auf 568 Kilometer kommt.

Im Fahrzeugschein ist für den ID.3 Pro stets die maximale Leistung von 170 kW vermerkt, auch wenn das Upgrade noch nicht freigeschaltet wurde. Technische Voraussetzung sind ein Volkswagen-ID-Benutzerkonto, ein aktiver VW-Connect-Vertrag und die Softwareversion 3.2.1, die ab Modelljahr 2025 serienmäßig ist. Fahrzeuge mit älteren Softwareständen können das nötige Update kostenlos in der Werkstatt erhalten.

Volkswagen sieht die Power-on-Demand-Option als wichtigen Baustein für digitale Geschäftsmodelle. „Bislang ist das Kundenfeedback positiv“, so ein Sprecher gegenüber Elektroauto-News. Viele Käufer:innen schätzten die Möglichkeit, nachträglich Funktionen zu aktivieren, die sie beim Erwerb nicht bedacht oder benötigt haben. Auch beim Wiederverkauf könne dies Vorteile bringen, da Gebrauchtwagenkäufer:innen eventuell andere Wünsche hätten.

Neben der Leistungssteigerung lassen sich beim ID.3 ab Modelljahr 2025 weitere sogenannte Functions on Demand buchen. Dazu gehören Navigation, Sprachassistent, Sitzheizung, Abstandstempomat, Zwei-Zonen-Climatronic oder eine mehrfarbige Ambientebeleuchtung. Diese Optionen können monatlich, jährlich oder dauerhaft gebucht werden. Bestimmte Pakete wie das „Assistenzpaket IQ.Drive“ oder der Light Assist bleiben jedoch anderen Modellen der ID-Reihe vorbehalten.

Quelle: InsideEVs – VW ID.3 Pro nun nachträglich auf 170 kW aufrüstbar / Volkswagen per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Porsche bestätigt Gespräche über Blumes Ausscheiden

Sebastian Henßler  —  

Oliver Blume trennt sich von Porsche. Nach Kritik an seiner Doppelfunktion bei VW und Porsche steht mit Ex-McLaren-Chef Michael Leiters ein Nachfolger bereit.

Cover Image for BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

BYD ruft über 115.000 E-Autos in China zurück

Sebastian Henßler  —  

Batterie- und Konstruktionsfehler zwingen BYD zum Rückruf von mehr als 115.000 Elektroautos in China. Für Europas Modelle gibt es Entwarnung.

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.