VW ID.3 im Oktober meistverkauftes Elektroauto in Europa

Cover Image for VW ID.3 im Oktober meistverkauftes Elektroauto in Europa
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die Corona-Pandemie hat den europäischen Neuwagenmarkt weiterhin fest im Griff: Er weist seit Jahresbeginn einen Rückgang der Neuzulassungen um 27 Prozent auf 9,7 Millionen Einheiten auf. Im Oktober gingen die Neuwagenverkäufe im Vergleich zum Vorjahresmonat um 7 Prozent zurück, was einem Rückfall auf das Niveau von Oktober 2018 entspricht und die erheblichen Auswirkungen der zweiten Pandemiewelle widerspiegelt.

Elektrofahrzeuge hingegen widersetzen sich weiterhin dem negativen Trend: Reine Elektroautos (BEV), Plug-in-Hybride (PHEV), Hybridautos (HEV) und Mild-Hybride haben im Oktober äußerst positive Ergebnisse erzielt: Im vergangenen Monat verzeichneten Elektrofahrzeuge einen Absatz 302.587 Einheiten, was einem Anteil von 26,8 Prozent des Gesamtmarktes entspricht. Damit haben E-Fahrzeuge nun schon den zweiten Monat in Folge einen höheren Marktanteil als Diesel, die einen Anteil von 26,3 Prozent erreichten.

Im Vergleich zum Vorjahresmonat verzeichneten Elektrofahrzeuge ein beachtliches Wachstum von 153 Prozent, was teilweise auf den Erfolg und die Beliebtheit von Mild-Hybriden zurückzuführen ist. Sie sind zu einem bevorzugten Fahrzeug für Autohersteller und Verbraucher geworden, die umweltfreundlichere Autos mit einem günstigeren Preis suchen als reine Elektro- oder Plug-in-Hybridfahrzeuge. Im Oktober machten Mild-Hybride fast ein Drittel (32 Prozent) der E-Fahrzeug-Registrierungen aus, ihre Nachfrage stieg um satte 427 Prozent. Allein die beiden Toyota-Modelle Yaris und Corolla wurden gut 23.000 mal verkauft.

Elektroautos legen um gut 200 Prozent zu

Reine Elektroautos (BEV) verzeichneten im Vergleich zum Vorjahresmonat einen Anstieg von 197 Prozent. Im Oktober wurden europaweit 71.800 Einheiten verkauft. Das Wachstum wurde vor allem durch Neueinführungen angetrieben, darunter der Volkswagen ID.3, der in Europa 10.590 mal verkauft wurde. Der ID.3 hat sich somit innerhalb kurzer Zeit zum meistverkauften Elektroauto des Kontinents entwickelt und belegt in der Gesamtwertung aller Neufahrzeuge den 29. Platz. Ein Großteil seines Erfolgs geht auf Unternehmen und Flotten zurück: Mehr als die Hälfte der ID.3-Zulassungen stammt von Käufern aus diesen Bereichen.

„Ähnlich wie die Nachfrage nach dem Tesla Model 3 ist auch der Volkswagen ID.3 ein weiteres Beispiel dafür, wie der Appetit auf wettbewerbsfähige und stilvolle Elektroautos von Tag zu Tag wächst.“ – Felipe Munoz, globaler Analyst bei JATO Dynamics

Auf Platz zwei in Europa rangiert der Renault Zoe mit 9778 Neuzulassungen vor dem Hyundai Kona Electric mit 5261 Einheiten. Bei den Plug-in-Hybriden besteht die Top Fünf aus der Mercedes A-Klasse, dem Volvo XC40, dem VW Passat, der BMW 3er Reihe und dem Audi Q5, die sich alle im Bereich von etwa 4200 bis gut 3500 verkauften Einheiten bewegen.

Quelle: Jato – Pressemitteilung vom 26.11.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Alo:

Ich kann nicht verstehen, wie man von einem Autobauer Autos kaufen kann, der seine Kunden wie in jüngster Vergangenheit nach Strich und Faden betrügt

Alo:

Ich wäre um jeden Hypriden dankbar, den man erst gar nicht gebaut hätte. Was ist mit den ganzen Firmenwagen-Hypriden die nur wegen den Zuschüssen angeschafft wurden, die aber noch nie eine Ladesäule gesehen haben?Verschwendung von Steuergelder für Verbrenner. Das ist total krank…

Strauss:

Andreas, Alle Bezeichnungen mit einem E im Schriftzug zählen zu den Elektrischen. BEV,PHEV, sowie natürlich auch die HEV. Die Letztgenannten haben keinen Stromstecker zum Fremdaufladen. Die gesamte Spriteinsparung hat man der Elektronik zu verdanken. Rekuperieren, was alle normalen Verbrenner nicht können ,geht auch auf dessen Konto. Selbst der Antrieb über Wasserstoff bedingt eine Batterie im Auto zu haben.

panib:

@Alex
Ich denke und schreibe es auch immer wieder, dass VW seine Sache sehr gut zu machen scheint. Der ID 3 ist ein ganz tolles Auto, wenn der auch noch einen um 150 l größeren Kofferraum hätte, bräuchten auch Familien mit Kindern nicht ´mehr Auto´.
Sie haben das Auto mit der Wahnsinnsniere (BMW) vergessen. Ich google jetzt nicht, wie dieses grässliche Auto heißt…

alex:

VW wird der Knaller die nächsten Jahre.Während man bei BMW noch möglichst viele möglichst dicke Auspuffrohre verschromt und Daimler mit chinesischen Partnern einen Weg aus dem Dilemma der Verbrennerdämmerung sucht und wohl auch finden wird ist bei VW derzeit am besten aufgestellt.
Die schönen alten Zeiten wo ein Auto überwiegend aus mechanischen Schwachstellen und Verschleissteilen bestand gibt es so bald nicht mehr.
Das heisst aber nicht dass man kein Geld mehr mit Autos verdienen kann.

alex:

Gehts noch?

Raymond:

Ist doch logisch wenn man alle vorbestellte ID3 endlich mal ausliefert.

panib:

@Strauss, sorry, aber den Einwurf finde ich nicht wirklich gut. Ich denke schon, dass man den Sinn von ‚Mildhybriden‘ anzweifeln darf. Nur weil jemand diesen Unsinn kauft, müsssen wir noch lange nicht ‚kapieren ‚, dass… Ich finde auch Plug-in-Hybride noch sinnfrei, solange man nicht im ‚Normaloalltag‘ zuverlässig 60 oder lieber noch ein paar km mehr elektrisch damit fahren kann.

Niko:

Mal zur Hybrid Diskussion:
Ich fahre mit dem Fahrrad zur Arbeit (Frankfurt) und bin um jeden Hybrid dankbar, der einen Diesel ersetzt. Die stinken nicht wie die Diesel nach dem Kaltstart (im Winter unerträglich) und surren im stop & Go leiser vor sich hin.

Und ja, es gibt noch umweltfreundlichere Autos aber Tesla Fahrer mit tonnenschweren Akkus sollten es sich nicht zu bequem machen in Ihrer Nerd Bubble. Wo sind denn die umweltfreundlichen eGos oder Ioniqs mit kleinem Akku? eSUV, Model3 Performance & Co kaufen aber verächtlich auf Hybrid Käufer schauen finde ich sowas von daneben.

Vollstromer:

Au Backe ! Jetzt verliert der ZOE Marktanteile

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Anlässlich der IAA Mobility in München skizziert der ADAC wesentliche Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.