VW gibt Garantie für nutzbaren Akku-Kapazität nach acht Jahren. Wird aktuell aber von Tesla noch geschlagen!

Cover Image for VW gibt Garantie für nutzbaren Akku-Kapazität nach acht Jahren. Wird aktuell aber von Tesla noch geschlagen!
Copyright ©

VW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Bereits Anfang Mai haben wir Frank Blome, Leiter des Volkswagen Center of Excellence Batteriezelle, zitiert. Dieser gab folgende Aussage zum Besten: „Grundsätzlich ist unser Anspruch: Unsere Batterien halten ein ganzes Autoleben. Für acht Jahre oder 160.000 Kilometer garantieren wir eine Mindestkapazität der Batterie von 70 Prozent.“

Seinen Worten folgen Taten und damit auch die Garantie darauf, dass die Akkus selbst nach acht Jahren respektive 160.000 Kilometern noch über mindestens 70 Prozent ihrer nutzbaren Kapazität verfügen. Für Käufer des ID.3 sicherlich ein Pluspunkt. Doch sind noch über mindestens 70 Prozent der nutzbaren Akku-Kapazität erstrebenswert?

Tesla schlägt VW bereits heute in puncto nutzbaren Akku-Kapazität

So richtig viel Erfahrung hinsichtlich Langlebigkeit von Elektroauto-Akkus gibt es bisher noch nicht. Einfach aus dem Grund, dass viele E-Autos noch gar nicht lange am Markt sind, um eine zuverlässige Aussage treffen zu können. Ausnahmen gibt es jedoch.

Bereits im September 2017 haben wir berichtet, dass das Tesla Model S des finnischen Taxifahrer Ari Nyyssönen nach 400.000 Kilometer eine Restakkukapazität von 93% anzeigt. Hier muss man allerdings anmerken, dass der Akku wohl einmalig, im Rahmen der bis zu achtjährigen Garantie auf unbegrenzte zurückgelegte Kilometer, von Tesla getauscht wurde. Zwar ganz am Anfang, aber es scheint wohl nie nur mit einer Batterie gefahren zu sein.

Anders schaut es bei dem Tesla Model X 90D „Deuxy“ aus. Dieses legte in den vergangenen Jahren über 482.803 Kilometer zurück. Am Steuer mehr als 7.000 Fahrer, welche zwischen L.A. und Palm Springs beinahe täglich pendelten. Die 90 kWh-Batterie des Model S zeigt in der Tesla-App auf, dass sich die Reichweite bei 95% Ladung von 398 Kilometer auf 346 km verringert hat. Die „Gesundheit“ der Batterie wird mit 87% angegeben.

Interessant ist in diesem Fall auch ein Blick auf das Tesla High Mileage Leaderboard, an deren Spitze ein Tesla Model S mit 850.000 km auf dem Tacho steht. Das Tesla Model X90D „Deuxy“ hat laut dem Ranking übrigens mittlerweile 562.574 km vorzuweisen.

Mitte April setzte  Musk noch eins drauf und teilt mit, dass man das Model 3 gebaut haben, um so lange zu halten wie ein kommerzieller LKW, eine Million Meilen (knapp 1,6 Mio km). Die Batteriemodule sollen zwischen 482.000 bis 800.000 km schaffen.

Durch entsprechende Ersatzmodule kann man die Langlebigkeit des Akkus verlängern. Tesla setzt dabei bewusst darauf, dass nicht das ganze Akkupack getauscht wird, sondern nur einzelne Module, für die zwischen 5.000 und 7.000 Dollar fällig werden.  Ein Ansatz der ebenfalls zu gefallen weiß. Inwiefern VW eine solche Option anbietet, ist bisher noch nicht klar.

VW: Bequem zu Hause und extrem schnell unterwegs laden – wirkt sich auf die Langlebigkeit des Akkus aus

Die Autofahrer können die Haltbarkeit der Batterie aber auch mit beeinflussen. Normales Laden ist schonender als Schnellladen und die Batterie nur auf 80 Prozent zu laden statt auf 100 Prozent, erhöht die Lebensdauer ebenfalls.

Im Hause VW geht man derzeit davon aus, dass rund 50 Prozent aller Ladevorgänge zu Hause und 20 Prozent bei der Arbeit stattfinden werden. Aus diesem Grund hat man darauf hin ein neues Programm an Wallboxen ins Angebot mit aufgenommen. Diese können daheim oder bei Unternehmen montiert werden und arbeiten mit Ladeleistungen von bis zu 11 Kilowatt (AC, Wechselstrom).

25 Prozent der Ladevorgänge dürften indes unterwegs im öffentlichen Raum und fünf Prozent entlang der Schnellstraßen erfolgen. Je nach Fahrweise wird es auf einer Reise von Hamburg nach München oder Turin nach Paris (jeweils rund 800 Kilometer), reichen, einen ID.3 mit der größten Batterieversion lediglich zweimal zu laden. Passiert das an einer der Schnellladestationen mit hoher Kapazität, können in 30 Minuten rund 260 Kilometer (WLTP) nachgeladen werden.

VW stellt sich der Herausforderung: Garantie für Langlebigkeit der Batterie

Es lässt sich festhalten, dass viele Faktoren für die Langlebigkeit der Batterie zum Tragen kommen. Und auch klar ist, dass Lithium-Ionen-Akkus und deren Weiterentwicklung, in Form der Festkörperbatterie, eine entscheidende Rolle für die Zukunft der E-Mobilität spielen.

Die Garantie von VW, dass die Akkus selbst nach acht Jahren respektive 160.000 Kilometern noch über mindestens 70 Prozent ihrer nutzbaren Kapazität verfügen, sollte mit Blick auf Tesla daher keineswegs als negativ gewertet werden.

Im Gegenteil, es ist eine Ansage, dass man sich auf eine solche Leistung – nach gefahrenen Kilometer / Jahren – verpflichtet und für die eigenen Produkte einsteht. Nun wird es tatsächlich aber noch ein wenig  dauern, um zu werten, was die Akkus von VW tatsächlich nach einigen Jahren im Betrieb noch leisten können.

Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung vom 17. Juni 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


S.Drewke:

Hallo
Ich habe genau dasselbe Problem mit meinem Golf GTE (BJ 2015). Mir wurde aber jetzt von der Werkstatt eine weitere Überprüfung fürs Frühjahr 21angeboten.

Sebastian Henßler:

Servus Tino,

sende mir doch Mal eine Mail mit weiteren Informationen über das Kontaktformular. Würden das gerne betrachten und ggf. bei VW ansprechen. Danke dir.

Tino Skracic:

Die Garantie ist nicht das Papier werd auf dem sie steht! Meine Hochvolt Batterie ist jetzt bei <70% werde immer wieder abgewimmelt. Bringen es nicht eimal hin mir einen verlässlichen Händler zu nennen der mir der die Tatsächliche Kapazität messen kann (würde es auch bezahlen).
Also glaubt diese Jungs nichts! Finger weg von VW wenn es um Elektro geht!

Tino Skracic:

Ich fahre eine GTE und habe auch auf die Garantie auf die Hochvolt Batterie vertraut. Bin jetzt seit einem Jahr dabei diese geltend zu machen, nichts da VW will nich anerkennen das meine Batterie nur noch 70% lädt! Ich bekomme es nicht hin das die mir die Ladekapazität messen, und die sagen die Batterie ist in Ordnung. Suche eine Möglichkeit die VW zu verklagen.

Martin:

Also wenn man im Teslaforum gerade die Degeneration der 70/85kWh Akkus bei Tesla nach dem softwareupdate ansieht und man sogar darüber streitet ob man den Thread nicht besser schliesst, da es sonst zu Imageschäden bei e-Autos kommen könnte und Tesla sich über die Garantie des Akkus von 8 Jahren gar nicht äussert, ist der Titel hier sehr provokant bis falsch!
LG

Strauss:

Wenn man über AKKU Laufzeiten redet soll man über Fahrzeuge reden die schon lange Erfahrung aufweisen. Dies ist das Model S von TESLA und viele andere . Bei VW bestimmt der Golf e. Aber von etwas zu berichten das es noch gar nicht gibt ist ungewiss. Meistens hielten die ohne merklichen Leistungsverlust über 8 Jahre. Beim Mietakku geht man gar kein Risiko ein.

Sebastian Henßler:

Mag sein, dass der Akku ausgetauscht wurde.

Jürgen Sauter:

Was bedutet dieser Satz: „Zwar ganz am Anfang, aber es scheint wohl nie nur mit einer Batterie gefahren zu sein.“?

Sebastian Henßler:

Kann man wahrlich darüber diskutieren. Wenn man sich allerdings so zuversichtlich zeigt, warum dann nicht für 80% der Akku-Kapazität oder 90% die Garantie aussprechen? Ansonsten bin ich voll auf ihrer Seite, die Zeit wird zeigen was zu erwarten ist. Persönlich würde ich mir wünschen, dass man sich in einem ähnlichen Feld bewegt – nur positiv für die Fahrer des ID.3 und folgender VW E-Autos.

Felix Klüsener:

Wie kommt der Autor dieses Textes auf die Idee, dass Tesla Akkus den VW Akkus überlegen sind? Hier wird eine Kapazitätsgarantie (min. 70% nach 160TKM) mit tatsächlich erreichten Spitzenwerten von Tesla verglichen. Dieser Vergleich sagt doch nichts über die Qualität des ID 3 Akkus aus. VW wird diese Garantie geben, um Skeptiker von der Haltbarkeit des Akkus zu überzeugen. Die Garantie wird wahrscheinlich nur sehr selten nötig sein, weil die Akkus viele Zyklen aushalten ohne unter 70% zu fallen. Tesla bietet übrigens keine Kapazitätsgarantie, sondern nur eine Funktionsgarantie. Daher ist auch der Umfang der Garantie nicht vergleichbar. Die Zukunft wird zeigen welche Akkusysteme besser sind. Jetzt zu behaupten Tesla hätte VW hinsichtlich der Akkuqualität etwas voraus ist zumindest verfrüht.

Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.