VW-Bus-Wettkampf: ID.Buzz gegen zwei Multivans

Cover Image for VW-Bus-Wettkampf: ID.Buzz gegen zwei Multivans
Copyright ©

VW

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

In der aktuellen Ausgabe 15/2023 der Auto Zeitung haben die Kollegen den vollelektrischen VW ID.Buzz im Wettstreit gegen Multivans mit Diesel und Plug-in-Hybrid-Antrieben antreten lassen. Das Ergebnis dürfte so manchen überraschen, denn der ID.Buzz setzt sich am Ende gegen die Volkswagen-interne verbrennende Konkurrenz durch.

Dabei setzte sich der ID.Buzz nicht nur erwartungsgemäß in der Kategorie Umwelt und Kosten durch, sondern auch bei Fahrdynamik, Fahrkomfort und Motor/Getriebe. Den Sieg auf ganzer Linie verpasste der elektrische Bus nur dadurch, weil seine Konkurrenten in Sachen Karosserie besser abschnitten. Am Ende holte der ID.Buzz 2999 von 5000 Punkten, auf Rang zwei folgte der benzinbetriebene Multivan T7 1.4-Liter eHybrid mit 2935 Zählern. Letzter in diesem Vergleich wurde der T6.1 2.0 TDI (Diesel) mit 2872 Punkten.

ID.Buzz glänzt beim Verbrauch

Vor allem beim Verbrauch wusste der elektrische VW-Bus zu glänzen. Im Test brauchte er lediglich 22,7 kWh pro 100 Kilometer, beim Diesel waren es 9,1 Liter, beim Hybrid 6,9 Liter Benzin plus 5,2 kWh. Außerdem war der getestete ID.Buzz von den drei getesteten Fahrzeugen mit 62.264 Euro das günstigste, die anderen beiden Modelle kosteten bis zu 66.500 Euro. Allerdings ist der ID.Buzz auch ein Stückchen kleiner. Die Langversion soll erst im kommenden Jahr auf den Markt kommen.

Eine lohnende Wertanlage sei der ID.Buzz trotz des überzeugenden Auftrittes nicht, laut DAT wird für den sympathischen Elektro-Bus in diesem Dreikampf der höchste Wertverlust erwartet. Trotz seines vergleichsweise hohen Gewichts fahre der elektrische Bus aber sehr flott und habe einen praktischen kleinen Wendekreis.

Multivan ist das größere „Arbeitstier“

In Summe sei er die günstigste Möglichkeit, einen VW-Bus zu fahren, stellte der Tester Marcel Kühler in seinem persönlichen Fazit fest. Wer ein echtes Arbeitstier suche, werde aber mit dem Multivan 6.1 als Diesel glücklicher. Allerdings seien der Kraftstoffverbrauch und die Gesamtkosten vergleichsweise hoch. Der Multivan als Plug-in-Hybrid sei ähnlich praktisch, aber effizienter unterwegs. Allerdings ist dieser derzeit nur als Gebrauchtwagen verfügbar. Eine überarbeitete Version soll jedoch bald bestellbar sein.

Quelle: Auto Zeitung (15/2023, S. 26 bis 33) – „Das große Bus-Festival“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.