Volvo verspricht mehr E-Auto-Reichweite per Range Assistant App

Cover Image for Volvo verspricht mehr E-Auto-Reichweite per Range Assistant App
Copyright ©

Volvo

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Wer mit einem vollelektrischen Volvo unterwegs ist, soll die Fahrzeugreichweite künftig mithilfe einer App optimieren können, wie der Hersteller mitteilt. Im Zuge des jüngsten Over-the Air-Software-Updates führt der schwedische Premium-Automobilhersteller die neue Range Assistant App ein. Sie soll unter anderem das Batteriemanagement und die Regenerationsleistung verbessern, ein intelligenter Timer bringe zudem die Hochvoltbatterie schneller auf Temperatur.

Die jetzt als Beta-Version veröffentlichte Range Assistant App ist ein aktuelles Beispiel für die Strategie von Volvo Cars: Das Unternehmen nimmt die Software-Entwicklung zunehmend in die eigene Hand, um ein noch besseres Kundenerlebnis bieten zu können. Die App helfe den Fahrern, die verfügbare Reichweite ihres rein elektrischen Volvo im Auge zu behalten und durch intelligentes Energiemanagement und einen effizienteren Fahrstil zu optimieren.

Die in das Android-basierte Infotainmentsystem eingebettete App zeigt die verbleibende Reichweite und den Echtzeit-Energieverbrauch des Elektroautos an. Der Fahrer erfährt auch, wie einzelne Faktoren die Reichweite beeinflussen. Über die integrierte Reichweiten-Optimierungsfunktion lässt sich darüber hinaus die Klimatisierung steuern: Gerade auf längeren Fahrten soll dieses nützliche Feature dabei helfen, die Zahl von Ladestopps zu reduzieren und größere Distanzen pro Akkuladung zurücklegen zu können.

Wie viele zusätzliche Kilometer per App-Optimierung möglich sein könnten, lässt Volvo jedoch offen. Erfahrungsgemäß wird jeder E-Fahrer zu einem unterschiedlichen Ergebnis kommen: Wer bislang eher sportlich und forsch unterwegs war, wird dank der vorgeschlagenen Maßnahmen sicherlich deutlich mehr Kilometer ins Plus rutschen als ein E-Fahrer, der schon vor der App-Nutzung möglichst energieeffizient und sparsam unterwegs war.

Volvo Cars will die App sukzessive weiterentwickeln und um zusätzliche Funktionen ergänzen. Hierzu gehört beispielsweise auch ein Fahrer-Coaching: Dieses enthält Volvo zufolge intelligente und einfach zu befolgende Empfehlungen, um Fahrstil und Geschwindigkeit anzupassen und so die Reichweite zu maximieren.

Wer einen Volvo XC40 Recharge Pure Electric fährt, erhält die App mit dem nächsten Software-Update drahtlos Over-the-Air. Im neuen Crossover-Modell Volvo C40 Recharge Pure Electric, das seit wenigen Wochen produziert wird, ist die App bereits vorinstalliert.

Durch die hauseigene Entwicklung von Software und Over-the-Air-Updates können wir unsere Fahrzeuge ständig verbessern und dafür sorgen, dass jeder vollelektrische Volvo immer auf dem neuesten Stand ist“, erklärt Sanela Ibrovic, Leiterin des Bereichs Connected Experience bei Volvo Cars. „Die Range Assistant App ist ein großartiges Beispiel dafür, wie die schnelle Entwicklung und Bereitstellung neuer Funktionen das Volvo Kundenerlebnis jeden Tag verbessert.

Weitere Funktionen Over-the-Air

Volvo Cars bietet seit Anfang dieses Jahres Over-the-Air-Updates für seine Fahrzeuge an. In Kürze sollen weitere Modelle und Märkte folgen. Bereits ausgelieferte Fahrzeuge lassen sich mit den Updates stetig aktualisieren und auf den neuesten Stand bringen – ein Werkstattbesuch ist dafür nicht nötig.

Mit dem neuesten Update, das voraussichtlich bis Ende Oktober für alle betroffenen Modelle zur Verfügung steht, sollen neben der Range Assistant App auch Verbesserungen an den Sicherheitssystemen vorgenommen und neue Informationen über die Auswirkungen kalter Witterung auf die Batteriereichweite und verschiedene Fehlerkorrekturen eingespeist werden. Sowohl das Center Display im Fahrzeug als auch die Volvo Cars App informieren Fahrer über das geplante Software-Update: Dessen Download- und Installationsprozess lässt sich außerdem über die App-Benachrichtigungen verfolgen.

Quellen: Volvo – Pressemitteilung vom 19.10.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Tom 1:

Alles gut und schön,als verantwortungs bewusster Fahrer habe Ich das schon immer selber in dem …. Gasfuß gehabt , bzw. im Kopf.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO über Polestar 5: „Game Changer für Industrie“

Polestar-CEO über Polestar 5: „Game Changer für Industrie“

Sebastian Henßler  —  

Polestar 5 als ein Game Changer der Industrie enthüllt: Grand Tourer mit 350 kW Ladeleistung, 22-Minuten-Ladezeit und Preisen ab 119.900 €.

Cover Image for IAA-Studie: Škoda Vision O, der kommende Octavia

IAA-Studie: Škoda Vision O, der kommende Octavia

Stefan Grundhoff  —  

Škoda zeigt auf der IAA in nicht nur die seriennahe Studie des kompakten Epiq, sondern mit dem Vision O auch einen Ausblick auf den kommenden Octavia-Kombi.

Cover Image for IAA: ADAC fordert verbesserte Rahmenbedingungen für Elektroautos

IAA: ADAC fordert verbesserte Rahmenbedingungen für Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Von der IAA Mobility „kann und muss auch ein starkes Signal für anstehende politische Entscheidungen ausgehen“, fordert ADAC-Präsident Reinicke.

Cover Image for Mercedes: „Das Auto wird wirklich eine Powerbank“

Mercedes: „Das Auto wird wirklich eine Powerbank“

Sebastian Henßler  —  

„Das Auto wird wirklich eine Powerbank“: Eva Greiner von Mercedes über bidirektionales Laden, neue Geschäftsmodelle und die Rolle von Mercedes-Benz ab 2026.

Cover Image for IAA: Volkswagen zeigt Festkörperakku und Einheitszelle

IAA: Volkswagen zeigt Festkörperakku und Einheitszelle

Tobias Stahl  —  

Die Volkswagen-Gruppe stellt im Rahmen der IAA gleich drei Batterieneuheiten vor – darunter auch das erste Konzernfahrzeug mit Feststoffakku.

Cover Image for Kompakter Leapmotor B05 soll breite Zielgruppe ansprechen

Kompakter Leapmotor B05 soll breite Zielgruppe ansprechen

Sebastian Henßler  —  

Leapmotor zeigt den B05 auf der IAA 2025 in München. Kompakt, digital und für Europa gedacht, soll er die Lücke zwischen Stadtflitzer und Familienauto schließen.