Volvo Buses wird sämtlichen E-Bus-Batterien ein zweites Leben spendieren

Cover Image for Volvo Buses wird sämtlichen E-Bus-Batterien ein zweites Leben spendieren
Copyright ©

Volvo Buses

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

NissanJaguar Land RoverToyota und Rivian Motors tun es. Sie spendieren ihren E-Auto-Batterien ein zweites Leben. Bereits Ende 2019 konnten wir berichten, dass Volvo Buses seinen Batterien ebenfalls ein zweites Leben ermöglichen wird. So sollten deren ausgediente Busbatterien zur Energiespeicherung und als Energiequelle in der Göteborger Wohnanlage Fyrklövern eingesetzt werden. 2020 wird die gemeinsame Kooperation mit Stena Property und der Tochtergesellschaft BatteryLoop von Stena Recycling vertieft.

Dabei gibt das Unternehmen zu verstehen, dass durch die Möglichkeit den Batterien ein zweites Leben zu geben, die kommerzielle Nutzungsdauer von Busbatterien deutlich verlängert wird und die natürlichen Ressourcen geschont werden. Bekanntermaßen werden Busbatterien viele Jahre lang im regulären Verkehr eingesetzt, bevor sie ersetzt werden müssen. Aber selbst nach dieser Zeit haben sie noch eine beträchtliche Kapazität, diese reicht zwar nicht mehr für den Busbetrieb, aber zumindest als Energiespeicher aus.

„Volvo Buses ist einer der Pioniere der Elektromobilität, die für einen sauberen, leisen und effizienten öffentlichen Verkehr sorgt. Wir haben eine klare Nachhaltigkeitsstrategie auf jeder einzelnen Stufe unserer Wertschöpfungskette, und durch die geplante, konsequente Wiederverwendung von Busbatterien machen wir jetzt einen weiteren Schritt nach vorn. Mit unserer Elektromobilität schaffen wir so einen neuen kreisförmigen Wirtschaftskreislauf, und diese Zusammenarbeit ist wirklich ein großer Schritt in die richtige Richtung.“ – Håkan Agnevall, Präsident von Volvo Buses

Künftig wird Batteryloop die gebrauchten Batterien kaufen und diese in gemeinsam mit Volvo Buses entwickelten Projekten zum Einsatz bringen. „Neben der Wiederverwendung garantieren wir im Rahmen der Vereinbarung auch ein sicheres und umweltgerechtes Recycling, wenn die Batterien das Ende ihrer zweiten Lebensdauer als Energiespeicher erreicht haben. Damit bieten wir eine nachhaltige Kreislauflösung für Batterien von Volvo Buses an“, so Rasmus Bergström, Präsident von Batteryloop.

Erwähnenswert ist sicherlich auch der Umfang der Zusammenarbeit. Denn Volvo Buses beschränkt sich hierbei nicht auf einen lokalen Markt, sondern hat sich für eine Wiederverwendung sämtlicher E-Batterien aller Volvo E-Busse weltweit ausgesprochen. Bisher sind die meisten dieser Busse in Europa zu finden, aber es wird erwartet, dass die Zahl der elektrifizierten Busse auch in anderen Teilen der Welt steigen wird. Dies unterstreicht Håkan Agnevall mit folgender Aussage: „Wir sehen eine stetig steigende Nachfrage nach Elektrobussen aus Städten auf der ganzen Welt, und da wir früh in den Markt für Elektrobusse eingestiegen sind, wird die Zahl der verwendeten Batterien steigen.“

Dabei geht die Zahl der lokalen Energiespeicher ebenfalls, erwartungsgemäß nach oben, was seinerseits für einen stetigen Bedarf alter E-Bus-Akkus spricht. Somit wird es möglich sein mehr erneuerbare Energie zu speichern und deren Überschuss entsprechend zu vermarkten. Branchen-Konkurrent verfolgt seit 2018 einen ähnlichen Ansatz.

Quelle: Volvo Buses – Pressemitteilung vom 10. September 2020

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Strategiewechsel bei Mercedes: Ein Konzern ringt um Richtung

Sebastian Henßler  —  

Mercedes sortiert seine Strategie neu, weil schwache E-Autozahlen, Marktveränderungen und Unsicherheiten den Kurs des Konzerns spürbar unter Druck setzen.

Cover Image for Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Tesla Supercharger: Google Maps zeigt künftig Live Daten

Sebastian Henßler  —  

Google Maps zeigt erstmals Live Daten zu freien Supercharger Plätzen und macht dadurch sichtbar, wie sich Teslas geöffnetes Ladenetz zunehmend verändert.

Cover Image for BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

BMW erhält 273 Millionen Euro für Entwicklung von Wasserstoff-Antrieben

Michael Neißendorfer  —  

BMW will 2028 den Wasserstoff-Antrieb in die Serie bringen. Und erhält dafür von Bund und Bayern fast 300 Millionen Euro.

Cover Image for Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Deutschland macht den Weg frei für V2G – aber nicht für alle

Michael Neißendorfer  —  

Dass die Doppelbelastung bei den Abgaben entfällt, ist eine zentrale Voraussetzung, damit V2G wirtschaftlich wird. Sie gilt allerdings nicht für alle.

Cover Image for Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Skoda Elroq gewinnt German Car of the Year 2026

Stefan Grundhoff  —  

Der elektrische Skoda Elroq wird das Deutsche Auto des Jahres 2026 und reiht sich in eine Serie von E-Auto Siegern ein, die den Award seit Jahren dominieren.

Cover Image for Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Polestar kämpft mit Verlusten und plant Aktiensplit

Sebastian Henßler  —  

Polestar meldet steigende Umsaetze, tiefere Verluste und plant einen Reverse Aktiensplit, um den Nasdaq Verbleib trotz anhaltender Kursrisiken zu sichern.