Mehr als eine Verdreifachung des Leaf Absatzes für 2018 geplant…

Cover Image for Mehr als eine Verdreifachung des Leaf Absatzes für 2018 geplant…
Copyright ©

Nissan

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Thomas Hausch, Managing Director der Nissan Center Europe GmbH hat am Rande des World Mobility Summit 2017 in München – im Rahmen der eMove360° Europe 2017 verlauten lassen, dass man die Ziele für 2018 hoch gesteckt hat. So ist Hausch der Meinung, dass man Angesichts der Verdopplung des Elektroauto-Markts in Deutschland im laufenden Jahr und der Tatsache, dass der neue Nissan Leaf bereits im ersten Quartal 2018 verfügbar ist, eine deutliche Absatzsteigerung erwarten kann. Geht es nach ihm, ist eine Verdreifachung des Absatzes beim Leaf durchaus möglich. Durchaus nicht unwahrscheinlich, vor allem wenn man einen Blick zurückwirft und betrachtet, wie sich der Markt gesamt aber vor allem für Nissan entwickelt hat.

So steigerte Nissan im Jahr 2016 den Absatz seiner Elektrofahrzeuge in Deutschland um 16 Prozent. Setzt sich der deutschlandweite Trend bei Zulassungen von Elektromobilen zukünftig fort, dann dürften wir voraussichtlich im Jahr 2022 die Zahl von einer Million zugelassenen Elektroautos in Deutschland erreichen. Nissan möchte hier natürlich seinen Teil dazu beitragen, am Liebsten in Form der zweiten Generation des Leafs, der seit dem 2. Oktober bestellbar ist. Auf Elektroauto-News.net haben wir diesen schon ein wenig genauer betrachtet: „Der neue Nissan Leaf – so schaut er aus, das kann er!

„Nissan ist weltweit der erste Hersteller, der sein Elektroauto bereits in der zweiten Generation auflegt. Mit dem neuen Leaf ändern sich auch die Spielregeln der Elektromobilität – absolute Reichweite ist aufgrund der nun mittlerweile hohen Standardbatteriekapazitäten nicht mehr maßgeblich, sondern die Frage: Was kostet mich ein Kilometer Reichweite?“ – Thomas Hausch, Managing Director der Nissan Center Europe GmbH

Diese Aussage kann man erst einmal so stehen lassen und ist in Hinblick auf die Kosten pro Kilometer Reichweite sicherlich richtig. Nicht vergessen sollte man allerdings, dass auch BMW i den i3 neu aufgelegt und nun auch in der BMW i3s Variante auf den Markt bringen wird. Bleiben wir jedoch beim Leaf und werfen einen Blick auf die Kosten pro Kilometer. Ausgehend vom Startpreis, der bei 31.950 Euro liegt gegen Reichweite gerechnet, kommt man auf zirka 84,53 Euro – 31.950 Euro geteilt durch 378 km Reichweite nach NEFZ.

Im Bereich verfügbarer E-Fahrzeuge im C-Segment ist der neue Leaf damit das günstigste E-Auto in Deutschland, wenn es nach der aktuellen Pressemeldung von Nissan geht. Stellen wir hier nochmal den BMW i3, da zuvor bereits genannt, dem Leaf gegenüber, kommen wir auf Kosten von ca. 125,17 Euro pro Kilometer – 37.550 Euro geteilt durch 300 km Reichweite nach NEFZ.

Quelle: Nissan – Pressemitteilung vom 18.10.2017

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: So fährt sich der neue Citroën ë-C5 Aircross

Fahrbericht: So fährt sich der neue Citroën ë-C5 Aircross

Sebastian Henßler  —  

Der neue Citroën ë-C5 Aircross verbindet Raumgefühl, Komfort und moderne Assistenz. Trotz Traktionsgrenzen überzeugt er mit Effizienz und Alltagstauglichkeit.

Cover Image for Umweltminister Schneider: Brauchen „Verlass“ beim Verbrenner-Aus

Umweltminister Schneider: Brauchen „Verlass“ beim Verbrenner-Aus

Michael Neißendorfer  —  

Bundesumweltminister Schneider sagt deutlich, was er vom Unions-Plan hält, das Verbrenner-Aus wieder aufzuheben – und legt gleich mehrere Finger in die Wunde.

Cover Image for VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden

VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden

Sebastian Henßler  —  

Margenparität als Ziel: VW sieht im ID.Polo das erste Elektroauto, das wirtschaftlich mit Verbrennern wie dem T-Cross mithalten kann.

Cover Image for Reev startet flexiblen Stromtarif für die E-Mobilität

Reev startet flexiblen Stromtarif für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Energie- und Ladeplattform Reev bringt einen flexiblen Stromtarif auf den Markt, der Ladeinfrastruktur zum aktiven Bestandteil des Energiesystems macht.

Cover Image for Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie

Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie

Sebastian Henßler  —  

Isuzu und Toyota bringen ab 2026 neue Brennstoffzellenbusse auf die Straße. Produziert wird im J-Bus-Werk Utsunomiya, basierend auf einer E-Bus-Plattform.

Cover Image for Mazda verschärft seine Klimaziele in Japan

Mazda verschärft seine Klimaziele in Japan

Sebastian Henßler  —  

Mazda setzt bis 2030 ein klares Zwischenziel: In Japan sollen die CO₂-Emissionen um mindestens 46 Prozent sinken – eine Etappe auf dem Weg zur Klimaneutralität.