Verbrenner-Offensive: Mercedes drückt die Preise

Cover Image for Verbrenner-Offensive: Mercedes drückt die Preise
Copyright ©

Lutsenko_Oleksandr / Shutterstock.com | Symbolbild

Henning Krogh
Henning Krogh
  —  Lesedauer 3 min

Im September geht der Sommer auf der Nordhalbkugel über in den Herbst. Letztere Jahreszeit gilt Wikipedia zufolge als Phase „der Ernte und des Blätterfalls“. Zumindest „in den gemäßigten Zonen“.

Zu einer solchen zählen klimageografisch sowohl Stuttgart als auch Berlin. In der südwestdeutschen Kessellagenstadt unterhält der Weltkonzern Mercedes-Benz seine Zentrale. Sitz seiner hiesigen Vertriebsorganisation wiederum ist die coole Kapitale im Nordosten der Bundesrepublik.

Und wie Elektroauto-News anhand interner Dokumente aus dem Handel der Marke mit dem Stern aufzeigen kann, sollen deren Verkaufsteams jetzt sozusagen als „Erntehelfer“ wirken. Zu diesem Zweck lässt Mercedes-Benz bereits die Preise auf den Info-Blättern wichtiger Volumenmodelle mit herkömmlichem Antrieb durch Wärmekraftmaschine fallen (siehe Abbildung). Ob das Vermarktungsgebaren vor dem Hintergrund eines allgemein mauen Neuwagengeschäfts als „gemäßigt“ gelten darf, sei dahingestellt.

BeHonest | Screenshots von Mercedes-Benz-Verkaufsunterlagen
BeHonest | Screenshots von Mercedes-Benz-Verkaufsunterlagen

Fakt ist, dass etwa das kompakte SUV des Typs GLC noch bis zum Monatsende zu einem Zinssatz von gerade mal 0,99 Prozent erhältlich ist. Das Auslaufmodell wohlverstanden – nicht dessen jüngst auf der IAA Mobility in München präsentierter Nachfolger. „Nutzen Sie weiterhin alle Verkaufschancen!“, fordert der Mercedes-Benz-Vertrieb die Sales-Spezialisten auf.

Auch für bestimmte „Vorratsfahrzeuge“, die auf der „Modular Front-Drive Architecture“ (MFA) des Premiumherstellers basieren, haben die gemeinhin als sparsam geltenden Schwaben ausweislich der Discount-Depeschen überaus kundenfreundliche Konditionen abgenickt: So locken bei der A-Klasse „Bar 25 Prozent oder Leasing 35 Prozent“. Beim GLB sind es „Bar 15 Prozent oder Leasing 18 Prozent“. Und für den CLA – abgebildet ist die altbekannte Baureihe X 118, mitnichten der EQ-Vollstromer (C 174) oder ebenfalls neue Mild-Hybrid (C 178) – verheißt das Stern-Label „Bar 25 Prozent oder Leasing 36 Prozent“.

Noch besser für alle ganz besonders kostenbewussten Interessenten: „Bar-Nachlässe sind mit den Finanzierungsaktionen kombinierbar“, wie es im Retail-Portal von Mercedes-Benz heißt. Am besten für zögerliche Zielkunden ist der Passus „Für Kurzfristgeschäfte in den nächsten Monaten …“, legt dieses Avis doch die Gültigkeit entsprechender Incentives bis tief in das vierte Quartal nahe.

„Zeit, die sich lohnt“, soll denn auch der Claim einer „flankierenden Marketingkampagne“ lauten. Apropos „laut“ – als Symbol für und Hinweis auf besagten Geleitschutz hat Mercedes-Benz ein schlichtes Sprachrohr stilisiert.

„Und bist Du nicht billig“, scherzt der Volksmund gern, „so brauch’ ich (mehr) Gehalt“. Etwa für die Anschaffung einer S-Klasse-Limousine. Bei stolzen 102.028,82 Euro beginnen die Preise für den prestigeträchtigen Prunkwagen im offiziellen Konfigurator. Vielleicht aber pressiert die nächste Lohnrunde doch gar nicht allzu stark: „Bis zu 5350 Euro Preisvorteil“ winken nämlich aktuell bei ausgesuchten „Edition“-Flaggschiffen.

An der – gedachten – Fünf-Prozent-Hürde soll wohl keine potenzielle Vertragspartei scheitern. Jedenfalls entsprechen fünf Prozentpunkte Nachlass auf den besagten Grundpreis einem Betrag von 5101,45 Euro. Und wer weiß, was erst der „goldene Oktober“ bringen mag?

Worthy not set for this post
Henning Krogh

Henning Krogh

Henning Krogh ist Wirtschaftsjournalist und beschäftigt sich vor allem mit der Mobilitätsindustrie. Der gebürtige Hamburger war jeweils viele Jahre Redakteur bei „manager magazin“ und „Automobilwoche“. Jetzt, als Freier Autor, schreibt er unter anderem für „Business Insider“.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.

Cover Image for E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

Michael Neißendorfer  —  

Der seit 1992 vergebene Award gilt als die weltweit renommierteste Auszeichnung im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge, den nun erstmals Kia gewinnt.

Cover Image for 308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

Daniel Krenzer  —  

Das Laden von E-Autos ist zu teuer, sagt der Auto Club – und macht dies an einer fragwürdigen Testfahrt durch Deutschland und tendenziösen Berechnungen fest.

Cover Image for Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Michael Neißendorfer  —  

Wie Wohnungswirtschaft und Bewohnende zum Ausbau der Ladeinfrastruktur stehen, untersucht eine aktuelle Studie unter Leitung des Fraunhofer ISI.

Cover Image for Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Michael Neißendorfer  —  

Sechs führende europäische Betreiber von Wasserstofftankstellen haben sich zur H2 Infrastructure Alliance zusammengeschlossen, um den Ausbau der Wasserstoffmobilität zu beschleunigen, nachdem zuletzt viele Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland abgebaut wurden und von einst 100 aktuell nur noch etwa 80 übrig geblieben sind. Die Allianz betont auch die entscheidende Bedeutung der Verfügbarkeit von Fahrzeugmodellen. Ziel der Lobbyvereinigung es, […]

Cover Image for Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Renault Trucks erweitert seine E-Tech T Serie an Elektro-Lkw: neu sind der E-Tech T 585 und der E-Tech T 780, der mit einer Ladung bis zu 600 km weit kommt.