VDA: Autobauer spüren Folgen des Ukraine-Krieges

Cover Image for VDA: Autobauer spüren Folgen des Ukraine-Krieges
Copyright ©

Audi

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Angesichts der aktuellen Entwicklungen hat der Verband der Automobilindustrie (VDA) seine Prognose für das laufende Jahr nach unten korrigiert. Statt einem Plus von 13 Prozent werde bei der Inlandsfertigung derzeit nur noch von einem Zuwachs von 7 Prozent auf 3,3 Mio. Pkw ausgegangen, heißt es in einer Mitteilung. Bei der Auslandsproduktion sei eine Korrektur auf plus 2 Prozent und 9,6 Mio. Einheiten erfolgt, vorher waren es 5 Prozent.

Diese Anpassungen sind eine erste Reaktion auf den Krieg in der Ukraine und seine Folgen für die Lieferketten und die Weltkonjunktur“, so VDA-Präsidentin Hildegard Müller. Mögliche Ausweitungen von Sanktionen gegenüber Russland und zusätzliche Unsicherheiten wie Produktionsausfälle in China als Folge der dortigen Null-Covid-Strategie könnten weitere Anpassungen der Prognosen in den kommenden Monaten erforderlich machen.

In Deutschland wurden laut VDA im März 241.330 Pkw neu zugelassen – 17 Prozent weniger als noch im Vorjahresmonat. Nach dem ersten Quartal des Jahres 2022 stünden somit 626.000 Neufahrzeuge (minus 5 Prozent) in den Büchern. Gegenüber 2019 betrage der Rückgang in den ersten drei Monaten 29 Prozent. Dämpfend wirke sich weiter der Mangel an Vorprodukten in der Produktion aus.

Die Elektro-Neuzulassungen sanken demnach im März um 6 Prozent auf 61.800 Einheiten. Der Anteil von Elektro-Pkw an den gesamten Neuzulassungen betrage im vergangenen Monat somit 25,6 Prozent. Dabei hätten die Neuzulassungen von rein batterieelektrischen Pkw (BEV) um 15 Prozent zugelegt, die von Plug-In-Hybriden (PHEV) seien hingegen um 23 Prozent zurückgegangen. Im ersten Quartal wurden laut VDA insgesamt 151.500 Elektro-Pkw zugelassen, 6 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Der Auftragseingang aus dem Inland ist nach Verbandsangaben im März gewachsen und lag um 6 Prozent über dem Vorjahresmonat. Im ersten Quartal gingen 22 Prozent mehr Aufträge ein. Der ausländische Auftragseingang entwickelte sich hingegen rückläufig: Die deutschen Hersteller verbuchten 20 Prozent weniger Aufträge als im Vorjahr, seit Januar gingen 11 Prozent weniger Aufträge von Kunden aus dem Ausland ein.

Die Pkw-Produktion in Deutschland ist im abgelaufenen Monat kräftig zurückgegangen. Dies sei erstmals auch durch den von der Russischen Föderation initiierten Angriffskrieg in der Ukraine beeinflusst, heißt es beim VDA. Im März fertigten die deutschen Hersteller demnach 267.600 Pkw (minus 29 Prozent). Seit Jahresbeginn wurden 829.100 Pkw in Deutschland produziert, 12 Prozent weniger als im Vorjahr. Mit 200.200 exportieren Neufahrzeugen lag der Export 35 Prozent unterhalb des Vorjahresniveaus.

Quelle: VDA – Pressemitteilung vom 5. April 2022

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.