VDA: Jeder vierte Neuwagen fährt elektrisch

Cover Image for VDA: Jeder vierte Neuwagen fährt elektrisch
Copyright ©

shutterstock / 1486227167

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Eine ernüchternde Jahresbilanz hat der Automobilverband VDA gezogen. Der deutsche Pkw-Markt sei 2021 um 10 Prozent geschrumpft, heißt es in einer Mitteilung. Eine große Rolle hätten habei Versorgungsengpässe gespielt. Einziger Lichtblick: Jeder vierte neu zugelassene Pkw ist mittlerweile ein Elektrofahrzeug.

Im Dezember wurden nach Angaben des Verbandes in Deutschland 227.600 Pkw neu zugelassen. Nach schon erheblichen Einbrüchen in den Vormonaten sei auch im Dezember die Anzahl der Pkw-Neuzulassungen im Vergleich zum Vorjahresmonat (-27 Prozent) zurückgegangen. Nach dem höchsten jemals erreichten Dezemberwert im Vorjahr hätten im Dezember 2021 erhebliche Produktionsrückgänge aufgrund fehlender Halbleiter die Absatzzahlen weiter gedrückt. „Konnten in der ersten Jahreshälfte aufgrund des Lockdowns im Vorjahr noch signifikant positive Wachstumsraten erzielt werden, war die komplette zweite Jahreshälfte 2021 von Rückgängen in zweistelliger Höhe geprägt„, so der VDA. Im Gesamtjahr 2021 kam der Pkw-Inlandsmarkt demnach auf ein Volumen von 2,6 Mio. Pkw und lag somit 10 Prozent unterhalb des ersten „Coronajahres“ 2020.

Die Elektro-Neuzulassungen (BEV, PHEV und FC) seien im Dezember 2021 leicht gesunken – gegenüber dem Vorjahresmonat um zwei Prozent auf ein Niveau von 81.200 Einheiten. Die Neuzulassungen von Plug-In Hybriden (PHEV) ging demnach um 16 Prozent zurück, rein batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) entwickelten sich mit einem Zuwachs von 11 Prozent weiterhin dynamisch. Der Anteil von E-Pkw an den gesamten Neuzulassungen betrug laut VDA im Dezember 35,7 Prozent. Damit sei der bisherige Höchstwert aus dem Vormonat nochmals übertroffen worden. Im Jahresverlauf wurden 681.900 Elektro-Pkw neu zugelassen (+73 Prozent). Dies entspricht einem Elektroanteil von 26 Prozent für das Gesamtjahr 2021. In Deutschland war also mehr als jeder vierte neu zugelassene Pkw mit einem Elektroantrieb ausgestattet. Deutsche Konzernmarken erreichten im E-Segment einen Marktanteil von 65 Prozent auf dem heimischen Markt.

An den Standorten der Automobilhersteller in Deutschland liefen laut VDA im Dezember 256.200 Pkw vom Band (-11 Prozent). Damit reduzierte sich das Produktionsniveau den siebten Monat in Folge in zweistelliger Höhe. Dementsprechend blieb die Pkw-Inlandsproduktion im Gesamtjahr 2021 mit 3,1 Mio. Einheiten deutlich unter dem coronabedingten Vorjahreswert (-12 Prozent) und erreichte das niedrigste Produktionsvolumen seit 1975, heißt es. Ähnlich wie die Produktion entwickelte sich auch der Export: Im Dezember wurden 206.800 Pkw an Kunden aus aller Welt ausgeliefert (-11 Prozent). Im Gesamtjahr liegen die deutschen Pkw-Ausfuhren mit 2,4 Mio. Fahrzeugen ebenfalls klar im Minus (-10 Prozent).

Quelle: VDA – Pressemitteilung vom 5 . Januar 2022

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Helmuth Meixner:

Nun, so wie es aussieht ist wieder einmal NIX passiert. Außer Blah-Blah-blah. Wenn man genau hinschaut:

https://www1.wdr.de/daserste/monitor/videos/video-neue-regierung-wo-ist-die-gruene-verkehrswende-100.html

Bald könnte die Realität zeigen, wie leer unsere Hosen sind ….. Öko-Strom? Wo ist der denn? Ganz einfach, was bei uns ÖKO und GRÜN sein soll, ist in vielen EU-Staaten anders zu verstehen. Plötzlich, ach Gottele ist man Rot-GRÜN-Blind und plötzlich düprfen wie wieder ÖKO-Atomstrom zum Schützen benützen. Bin gespannt wenn es zu einem mittelmäßig GAU kommt, ob die Akku-Mobile weit genaug abhauen können?
Dann kommt die Natur wirklich zurück > https://youtu.be/TFOgpf2zmrY . Ganz ohne E-Mobilität!

Helmuth Meixner:

Ich finde es gruselig, dass 100 % der Autos entweder mit Erdöl oder Kohle fahren. Noch gruseliger sind für mich die Strom-Energieverbrenner, die zusätzlich Nuklearstrom benutzen müssen.
Ein Rätsel, warun das fast niemand bemerkt. Ich schätze, dass da an den zu langen Leitungen liegt, die VOR den Steckdosen diesen Öko“-Strom zum Akku liefern.

Anonymous:

Tja – Gut, wer rechtzeitig sehr langfristige Lieferverträge abgeschlossen hat – hoffentlich auch unterhalb der Ebene „Batteriezelle“

;-)

time will tell

Matthias Geiger:

Die Tendenz der E-Autozulassungen ist erfreulich. Leider sind überwiegend hochpreisige E-Autos am Start. Hier muss sich etwas zu Gunsten der Klein- und unteren Mittelklasse E-Autos ändern. Es kann und darf nicht sein, dass die E-SUV’s dominieren. Auch die bisherigen Leasing-Modelle im Bereich E-Autos mit 7.500 – 10.000 km p.a. sind eher für Zeitwagen geeignet. Fahrleistungen von 15.000 – 30.000 km, hier können die E-Auto Leasing Konditionen mit den Verbrennern nicht mithalten. So werden die jungen Familien und die Landbevölkerung abgehängt.
Echte E-Mobilität ist bisher ein Hobby für Leute die es sich leisten können oder wollen.

Hannes Bader:

Meiner Meinung nach werden es genau so viele, wie zur Erfüllung des CO2-Grenzwertes nötig sind, nicht viel mehr. Habe dieses Wochenende mal nach neuen Strom- und Gastarifen gesucht. Da ist mir richtig schlecht geworden. Strom war nicht unter 45ct/kWh und Gas nicht unter 15ct/ kWh zu kriegen. Meine Verträge laufen noch einige Monate, aber danach weiß keiner, was kommt. Da kann man bei Benzin und Diesel eigentlich noch froh sein, dass es nicht noch viel mehr ist. Der Lithiumpreis (Lithiumcarbonat) lag noch im November 2020 bei 35084 Yuan/t = 5500$/t, vor einem Jahr bei 45107 Yuan und aktuell bei 290.500Yuan/t = 45.533$/t.
(Quelle de tradingeconomics com/commodity/lithium)
Dabei sind noch nicht mal alle Gigafabriken am Start, sondern erst im Bau. Kann man da mit fallenden Akkupreisen und Preisparität rechnen? Ohne Zuckerbrot (Innovationsprämie, Herstelleranteil, Kfz-Steuer-Erlass, steuerlicher Vergünstigung für private Kfz-Nutzung, THG-Quote) und Peitsche (Flottengrenzwert mit fragwürdiger Berechnungsmethode) würde der Marktanteil kaum so sein. Der Marktanteil wird genau auf Flottengrenzwert abgeregelt und trägt sich noch lange nicht selbst und das bei stagnierender bzw. fallendem Anteil an grünem Strom.

Farnsworth:

Vielleicht hättest Du in mehr Medien inserieren sollen und die Plätze anfangs ausschließlich an E-Auto-Fahrer anbieten sollen. Mehr Aushänge, oder evtl. Mal einen Zettel unter den Scheibenwischer von einem Elektroauto, was in der Nähe parkt packen. etc. So hätte ich es gemacht. Wenn es aber so einen generellen Parkplatzmangel gibt wundert es mich nicht, dass sich dann sofort der Nächstbeste darauf stürzt.

Farnsworth

bergfex:

@Powerwall Thorsten: Ich hatte an die naheglegene Ladesäule einen Zettel gehängt mit dem Hinweis auf die Mietmöglichkeiten. Der hing eine Woche lang ohne Reaktion. Dann habe ich die Stellplätze im Immoscout angeboten, wo sie im Nu weg waren.
In der Wohnsiedlung mit über 1000 Wohnungen gibt es viele Elektroautos und Hybriden, deren Besitzer sich lautstark darüber beschweren, dass es zu wenig Lademöglichkeiten gibt. Das passt alles nicht zusammen.

Johannes:

Das neue „meme“ dazu lautet wohl: don’t look up…
Ansonsten halte ich den Rückgang des KFZ Marktes für eine gute Nachricht, darf gerne noch weiter schrumpfen.

Wolfbrecht Gösebert:

„Ich habe drei TG-Stellplätze gekauft und sie mit Ladestromanschlüssen ausstatten lassen.“

+1

„Innerhalb von Stunden waren die Plätze vermietet, aber nicht ein E-Autofahrer hat sich dafür interessiert.“

Komisch, …
hier in meiner urbanen Umgebung werden solche Plätze im Kreis der (sich hier mtl. treffenden) E-Autofahrer beinahe wie ein Geheimtipp gehandelt – hätte ich ja gern vermittelt :)

Übrigens haben an meinem Anschluß (neben meinen Besuchern!) auch mal andere TG-Stellplatz-Mieter ihr E-Auto geladen (gern mal in einzelnen „Not-Fällen“). Die haben im Gegensatz zu mir keine Wohnung im Objekt, hätten also auch keinen eigenen Zähler. Die normalerweise gut ansprechbare Hausverwaltung wird aber wohl auch noch allg. TG-Ladeplätze mit „Abrechnung“ anbieten, sie hat mehrere Objekte dieser Art.

Flo:

Nur Geduld, die Lademöglichkeiten werden noch ein entscheidendes Argument zur Vermietung werden.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes-Chef Källenius fordert Kurskorrektur beim Green Deal

Mercedes-Chef Källenius fordert Kurskorrektur beim Green Deal

Michael Neißendorfer  —  

Das Ziel einer klimaneutralen und wettbewerbsfähigen Autoindustrie sei erreichbar – aber nur, wenn Politik und Wirtschaft gemeinsam an einem Strang ziehen.

Cover Image for Honda zeigt ersten Teaser seines neuen Elektroflitzers N-One

Honda zeigt ersten Teaser seines neuen Elektroflitzers N-One

Laura Horst  —  

Der japanische Hersteller hat ein Teaser-Foto seines neuen Elektroautos N-One veröffentlicht. Technische Details zu dem Kleinstwagen sind noch nicht bekannt.

Cover Image for Frankreich startet Sozialleasing für E-Autos wieder

Frankreich startet Sozialleasing für E-Autos wieder

Michael Neißendorfer  —  

Das Sozialleasing gilt in Frankreich als Vorzeigeprojekt für eine sozial gerechte Verkehrswende – und könnte auch in anderen europäischen Ländern Schule machen.

Cover Image for KBA-Halbjahresbilanz: E-Autos mit neuem Rekordhoch

KBA-Halbjahresbilanz: E-Autos mit neuem Rekordhoch

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos erreichen mit fast 250.000 Neuzulassungen innerhalb der ersten sechs Monate ein neues Rekordhoch.

Cover Image for Im Gespräch mit Munro: E-Autos für Minen und Militär

Im Gespräch mit Munro: E-Autos für Minen und Militär

Sebastian Henßler  —  

Munro setzt mit dem M170 auf Robustheit, Modularität und jahrzehntelange Haltbarkeit – für Einsätze, bei denen andere E-Autos längst aufgeben.

Cover Image for Deutsche Hersteller haben wenig Lust auf ein Sozialleasing

Deutsche Hersteller haben wenig Lust auf ein Sozialleasing

Daniel Krenzer  —  

Günstige E-Autos für die breite Masse durch subventioniertes Leasing: Was in Frankreich gut funktioniert, stößt in Deutschland auf Skepsis.