USA: VW-Ladenetz nutzt Tesla-Akkus und lässt Logos entfernen

Cover Image for USA: VW-Ladenetz nutzt Tesla-Akkus und lässt Logos entfernen
Copyright ©

Felipe Sanchez / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Mitte Juli konnten wir verkünden, dass Volkswagen zeitgleich zum Marktstart der ID.-Familie seinen eigenen Ladedienst startet. Mit We Charge können Kunden ihr Elektroauto an mehr als 150.000 öffentlichen Ladepunkten in ganz Europa laden. Über Ionity beteiligt sich Volkswagen zudem am Aufbau eines europaweiten Schnellladenetzes (Ladeleistung bis zu 350 kW). In den USA ist VW ebenfalls in puncto Ladenetz aktiv und installiert dort über das Tochterunternehmen Electrify America ein Ladenetz für sämtliche E-Autos – ausgeschlossen Tesla.

Im Detail betrachtet investiert Electrify America über den Zeitraum von zehn Jahren zwei Milliarden Dollar in den Aufbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur in Nordamerika. Das tut der Mutterkonzern Volkswagen nicht ganz freiwillig. Die Gründung von Electrify America ist Teil der Auflagen beziehungsweise Strafzahlungen, die VW im Zuge des Dieselskandals leisten muss. Der Ausschluss von Tesla bei der Nutzung des Ladenetzes stößt insofern negativ auf, da unter anderem Akku-Technik von Tesla für einige Stationen verwendet wird, deren Herkunft allerdings verschleiert wird.

Zumindest berichtet dies der Nutzer Tim S in dem Forum Tesla Motors Club. Eigener Aussage nach sei er Mitte August an einer Station von Electrify America im US-Bundesstaat New York gewesen und habe mit einem Techniker gesprochen. Von dem Techiker habe er erfahren, dass Electrify America an dieser Station auf Akku-Speicher von Tesla setze. Diese werden über Nacht mit billigem Strom geladen, um diesen am Tag an die E-Autofahrer abzugeben. Was die Möglichkeit bietet, dass der Stationsbetreiber eine höhere Marge erwirtschaften kann. Soweit durchaus nachvollziehbar.

Den Techniker, selbst mit einem Tesla Model S unterwegs, habe er Ende des Monats erneut an der Station angetroffen. Dieses Mal aber nicht bei einer Routine-Überprüfung, sondern nach dem Entfernen der Tesla-Logos von den verbauten Tesla-Akkus. Nur noch der rote Querstreifen im oberen Viertel eines Schrankes weist auf einem Foto auf die Herkunft von Tesla hin. Nach Aussage des Technikers geht Electrify America gezielt so vor, denn der Lade-Betreiber wolle nicht öffentlich zeigen, dass er Tesla-Akkus verwendet. Bis Ende des Jahres sollen 400 Standorte mit Akkus von Tesla als Zwischenspeicher betrieben werden.

https://twitter.com/ElectrifyAm/status/1299358204938334209

Electrify America wurde vonseiten des Blogs Drive Tesla Canada auf das Vorgehen angesprochen; bezog allerdings nicht direkt Stellung. In einem Tweet gab die VW-Tochter lediglich zu verstehen, dass es kein Geheimnis sei, dass Electrify America an seinen Standorten Tesla-Batterien nutze. In einer entsprechenden verlinkten Pressemitteilung wird dann zudem auf die Verwendung von Tesla Powerpacks an mehr als 100 eigenen Standorten bis Ende des Jahres verwiesen. Inwiefern nun die zuvor erwähnten 400 Ladestandorte dazu passen und warum man das Tesla-Logo entfernt, obwohl man sich offen zur Zusammenarbeit bekennt bleibt fraglich.

Quelle: Teslamag.de – VW-Ladenetz in den USA nutzt Tesla-Akkus – und lässt laut Forum jetzt Logos entfernen

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.