Rückruf von mehr als 7000 Mercedes EQB in den USA

Cover Image for Rückruf von mehr als 7000 Mercedes EQB in den USA
Copyright ©

Mercedes-Benz

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

In den USA wurden Ende Januar insgesamt 7362 Fahrzeuge des SUV-Modells Mercedes EQB zurückgerufen. Grund dafür sind laut dem Bericht der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) Probleme mit der Batterie. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass bei den Hochvoltbatterien der Elektroautos eine erhöhte Brandgefahr besteht, so der Bericht.

Bereits in den Jahren 2023 und 2024 habe Mercedes-Benz insgesamt fünf Berichte von Brandvorfällen erhalten. In Zusammenarbeit mit chinesischen Behörden, da die Fälle aus China gemeldet wurden, seien dann Untersuchungen eingeleitet worden.

Dabei konnte zwar keine spezifische Ursache gefunden werden, jedoch kann die Kombination aus damaligen Produktionsproblemen bei Zulieferern mit externen, lokalen Bedingungen zu den Vorfällen geführt haben. Als lokale Bedingungen werden im Bericht beispielsweise Stromschwankungen der Ladeinfrastruktur genannt. Dadurch sei es schließlich zu Kurzschlüssen in den Batteriezellen der Hochspannungsbatterien gekommen, wodurch Elektroauto-Akkus in Brand geraten seien.

Softwareupdate soll Brandgefahr ausschließen

Die lokalen Bedingungen, von denen die Rede war, schienen nur in China aufzutreten. Zugleich konnte aber nicht ausgeschlossen werden, dass auch in anderen Ländern entsprechende Brandvorfälle eintreten könnten. Daher hat sich der deutsche Autobauer Ende Januar zu einem globalen Rückruf entschieden. Zeitnah sollen autorisierte Händler für Mercedes-Benz nun die Software des Batteriemanagementsystems für die betroffenen Fahrzeuge aktualisieren. Die Händler werden dabei bis zum 7. Februar und alle betroffenen Besitzer:innen bis zum 1. April über den US-Rückruf informiert. Informationen für Deutschland wurden noch nicht veröffentlicht.

Sollte es während der Fahrt zu einem thermischen Zwischenfall kommen, würden Fahrer:innen durch eine Störungsmeldung der Hochvoltbatterie im Kombiinstrument auf das Problem aufmerksam gemacht, so der Bericht. Beim Parken würde das Elektroauto jedoch keine Warnung ausgeben.

Bis zum Softwareupdate werden Kund:innen angewiesen, die Batterie maximal auf einen Ladezustand von 80 Prozent zu bringen. Betroffen sind die Modell-Varianten EQB 250, EQB 300 4MATIC und EQB 350 4MATIC, die zwischen dem 13. Dezember 2021 und dem 23. Januar 2025 hergestellt wurden. Inzwischen seien, so der Bericht der NHTSA, die Produktionsprozesse des Lieferanten von Mercedes-Benz optimiert worden. Entsprechend könne dieses Problem bei Fahrzeugen mit Baudatum nach dem 24. Januar 2025 nicht mehr auftreten.

Im letzten Jahr war der Mercedes EQB bereits Teil einer Rückrufaktion wegen nachlassender Leistung aufgrund eines Softwareproblems. Damit ist der deutsche Hersteller auf dem konkurrenzreichen, chinesischen Markt für Elektroautos in die Kritik geraten.

Quelle: NHTSA – Part 573 Safety Recall Report / Electrive – Mercedes ruft EQB wegen möglichem Batterieproblem zurück

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Glück gehabt nur Digitale Fehler >> keine Mechanische wo die ganze Batterie getauscht werden müsste ⁉️

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.