Neue US-Importzölle treffen Toyota besonders hart

Cover Image for Neue US-Importzölle treffen Toyota besonders hart
Copyright ©

Toyota

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Toyota stellt sich auf erhebliche finanzielle Einbußen durch die in den USA verhängten Importzölle ein, wie Reuters berichtet. Der japanische Konzern rechnet demnach im laufenden Geschäftsjahr mit einer Belastung von rund acht Milliarden Euro. Damit fällt der erwartete Effekt deutlich höher aus als bei anderen großen Herstellern. General Motors schätzt den Einfluss der Abgaben auf bis zu fünf Milliarden Dollar. Volkswagen bezifferte die Kosten für die ersten sechs Monate des Jahres auf 1,3 Milliarden Euro. BMW und Mercedes-Benz erwarten Einbußen, die sich in niedrigen einstelligen Milliardenbeträgen bewegen dürften. Bei beiden Unternehmen wird 2025 die Rendite im Pkw-Bereich um etwa 1,25 beziehungsweise 1,5 Prozent sinken.

Finanzchef Takanori Azuma sprach von einer schwierigen Lage. Prognosen zur weiteren Entwicklung des Marktumfelds seien kaum möglich. Dennoch wolle Toyota weiterhin für die Kundschaft in den USA produzieren. Das Unternehmen geht davon aus, im Geschäftsjahr bis Ende März 2026 einen Betriebsgewinn von umgerechnet 18,8 Milliarden Euro zu erzielen. Das wären 16 Prozent weniger als bisher erwartet. Besonders bemerkenswert: Trotz der Korrektur konnte Toyota in der ersten Jahreshälfte 2025 Produktions- und Absatzmengen auf Rekordniveau erreichen. Rund fünf Millionen Autos verließen die Werke.

Im Quartal von April bis Juni ging der Betriebsgewinn auf 6,9 Milliarden Euro zurück. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres waren es noch 7,7 Milliarden Euro. Hauptgrund für den Rückgang sind die neuen US-Zölle, deren Folgen sich vor allem im Geschäft in Nordamerika zeigen. Dort verzeichnete Toyota im ersten Quartal des Geschäftsjahres einen operativen Verlust von 374 Millionen Euro. Im Vorjahr hatte die Region noch 592 Millionen Euro Gewinn eingebracht.

Die Vereinigten Staaten behandeln japanische Autobauer seit Kurzem wie die europäischen Konkurrenten. Im Frühjahr stieg der Importzoll von zuvor 2,5 auf 27,5 Prozent. Eine Senkung auf 15 Prozent ist vorgesehen, doch der Zeitpunkt dafür ist unklar. Für Importe aus Europa gilt seit dem 7. August bereits der niedrigere Satz. Allerdings fehlt auch hier eine endgültige Regelung für den Abbau der Sonderabgabe auf Autos, die US-Präsident Donald Trump eingeführt hatte. Wann diese Anpassung gegenüber Japan greift, ist offen.

Die Unsicherheit über Zölle und Zeitpläne stellt Toyota und andere Hersteller vor strategische Herausforderungen. Während einige Wettbewerber von vergleichsweise moderaten Belastungen ausgehen, trifft die Entwicklung den japanischen Konzern besonders stark. Gründe dafür liegen im hohen Absatzanteil auf dem US-Markt und der aktuellen Preisgestaltung. Kurzfristig setzt Toyota auf die Fortführung der Produktion in Nordamerika. Langfristig hängt die Bilanz jedoch davon ab, ob die Handelsbedingungen zwischen den beiden Ländern berechenbarer werden.

Quelle: Reuters – Toyota sagt höchste US-Zollbelastung aller Autobauer voraus

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.