TWAICE erhöht die eigene Seed-Finanzierung um 2 Mio. Euro und reagiert auf rasantes Wachstum

Cover Image for TWAICE erhöht die eigene Seed-Finanzierung um 2 Mio. Euro und reagiert auf rasantes Wachstum
Copyright ©

TWAICE Technologies

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

TWAICE Technologies konnte sich im Rahmen einer Seedfinanzierung 1,2 Millionen Euro sichern, um die Produktentwicklung weiter voranzutreiben, so unser Bericht aus dem September vergangenen Jahres. Mehr als ein halbes Jahr später erhöht das Start-Up, zur Sicherung seines rasanten Wachstums, die Seed-Finanzierung auf 3,2 Millionen Euro.

Von der Uni zum eigenen Start-Up

Entstanden ist das Unternehmen als Ausgründung aus der TU-München und widmet sich der erheblichen Lebensdauerverlängerung von Lithium-Ionen-Akkus durch Echtzeitanalyse und Optimierung entsprechender Parameter. Umgesetzt wird dies durch die eigens entwickelte Software des Unternehmens. Die Batterie gilt bekanntermaßen als die derzeit teuerste und wichtigste Komponente in Elektroautos. Meist kann die verbleibende Lebensdauer nur schwer und ungenau bestimmt werden. Hier kommt TWAICE ins Spiel.

Das Münchener Startup Twaice hat eine Software entwickelt, die das ändern wird. Mit Hilfe von digitalen Zwillingen informiert das Programm präzise über den „Gesundheitszustand“ einer Lithium-Ionen-Batterie. Die Industrie interessiert das brennend: Automobilhersteller wollen die Software ebenso einsetzen wie Energiekonzerne und Versicherungen.

TWAICE Technologie im realen Einsatz schon mehrfach bewährt

Im Rahmen unterschiedlicher Kundenprojekte konnte die Software des Start-Ups bereits beweisen, welchen Mehrwert diese schaffen kann. Die Vorteile ziehen sich entlang der Wertschöpfungskette und unterstützen unterschiedliche Industrien.

So erhalten die Kunden mit der TWAICE-Software genauere Kenntnisse über die Abläufe in den Batterien während des Gebrauchs. Dies hilft Herstellern bei der Validierung ihrer komplexen Batteriesysteme. Auf diese Weise können aber auch zum Beispiel die Betreiber elektrischer Fahrzeugflotten ihre Betriebskosten durch Predictive Maintenance senken und eine Lebensdauerverlängerung um bis zu 25 Prozent erreichen.

Mittlerweile wird die Software in Lastwagen, Autos und stationären Stromspeichern eingesetzt. Auch in kleineren Anwendungen wie Elektrowerkzeuge hat sie bereits überzeugt. Dieses Spektrum dürfte sich in den kommenden Jahren kräftig erweitern, analog zur Marktdurchdringung der gesamten Industrie mit Elektroantrieben.

Mit den neuen Finanzmitteln wird TWAICE nun auf Grundlage der guten Anwendungserfahrungen weiterwachsen. Geplant ist ein kräftiger Personalaufbau, um das aktuelle und erwartete Auftragsvolumen rasch umsetzen zu können.

Quelle: TWAICE – Pressemitteilung vom 29. Mai 2019

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.