Toyota setzt voll auf Wasserstoff

Cover Image for Toyota setzt voll auf Wasserstoff
Copyright ©

Toyota

Hannes Dollinger
Hannes Dollinger
  —  Lesedauer 3 min

Wasserstoff ist ein sauberer und vielseitiger Kraftstoff für die Zukunft. Das weiß auch Toyota und investiert seit Jahren in die Entwicklung und Förderung von Wasserstofftechnologien für verschiedene Anwendungen. Ob im Auto, im Bus, im Lkw oder den eigenen Fabriken – Toyota zeigt sich überzeugt vom Einsatz von Wasserstoff und geht als Hersteller mutig voran.

Bereits 2014 hat Toyota mit dem Mirai das erste Serienfahrzeug mit Brennstoffzelle und Wasserstoff als Energieträger vorgestellt. Der Mirai (japanisch für Zukunft) ist ein eleganter Viertürer, der Platz für fünf Personen bietet. Die zweite Generation des Mirai wurde 2020 präsentiert und zeigt sich mit einer Leistung von 134 kW und einer Reichweite bis zu 650 Kilometern pro Tankfüllung absolut serienreif. 5,6kg Wasserstoff sind dabei in kürzester Zeit nachgetankt, wenn man die nötige Station in Reichweite hat.

Toyota arbeitet aber nicht nur an Pkw mit Wasserstofftechnologie, sondern auch an Nutzfahrzeugen. So beispielsweise einem Bus namens Sora. Der Name Sora ist eine Abkürzung der Wörter Sky, Ocean, River und Air; also Himmel, Ozean, Fluss und Luft und bezieht sich damit auf den Wasserkreislauf. Der Bus wird bereits seit 2018 in Japan eingesetzt. Bis zum Jahr 2026 will unter anderem die Deutsche Bahn 60 Wasserstoffbusse des portugiesischen Busherstellers CaetanoBus mit Brennstoffzellen von Toyota in die Flotte ihrer Bussparte DB Regio Bus aufnehmen. Noch eine innovative Anwendung aus dem Hause Toyota: Der Wasserstoffbus Moving e ist ein mobiles Stromversorgungssystem. Es kann beispielsweise bei Großveranstaltungen oder zur Notstromversorgung an seinen jeweiligen Einsatzort gefahren werden, um dort lokal emissionsfrei die Energieversorgung sicherzustellen.

Noch ist die Produktion von Wasserstoff aufwändig. Erst wenn er klimaneutral, beispielsweise durch den Einsatz regenerativer Energien gewonnen wird, ist er auch umweltfreundlich. „Wasserstoff ist nicht nur für unsere eigenen Ziele in Sachen CO2-Reduktion und Klimaneutralität entscheidend, sondern auch um den gesamten Transportsektor und weitere Industriebereiche nachhaltiger zu machen. Toyota forscht daher kontinuierlich an neuen Wasserstoffanwendungen und auch an Verfahren, Wasserstoff auf saubere Art und Weise zu produzieren“, sagt André Schmidt, Präsident der Toyota Deutschland GmbH.

Wasserstoff für die Energieversorgung der Zukunft

Toyota nutzt Wasserstoff aber nicht nur für die Mobilität, sondern denkt auch an die Energieversorgung der Zukunft. Im letzten Jahr hat die Energiekrise vielen Unternehmen radikal vor Augen geführt, wie abhängig man beispielsweise vom Gas ist. Toyota hat bereits 2018 den weltweit ersten universellen Wasserstoffbrenner für den industriellen Einsatz entwickelt und will sich damit schnell von fossilen Brennstoffen in der Produktion verabschieden. Er wird an der Schmiedelinie des Toyota Werks Honsha verwendet. Der Brenner liefert die nötige Hitze beispielsweise zum Bearbeiten von Metall.  Toyota will aber nicht nur seine eigene Produktion umstellen. In einer Modellstadt „Woven City“, die derzeit bei Susono in der Präfektur Shizuoka in Japan errichtet wird, hat Toyota sogar Prototypen einer tragbaren Wasserstoffkartusche entwickelt. Diese sollen sich als Energiequelle sich für eine Vielzahl von Anwendungen eignen und aufzeigen, wie die Energieversorgung auf Wasserstoffbasis in das tägliche Leben integriert werden kann.

Um eine saubere Zukunft zu schaffen, ist es gut und wichtig, dass sich Hersteller wie Toyota mit alternativen Antrieben und Treibstoffen beschäftigen. Wasserstoff kann in der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Vor allem als effizienter Speicher klimaneutraler Energie. Ob sich das Wasserstoff-Auto final durchsetzen wird, bleibt abzuwarten. Experten gehen vor allem von einem Einsatzgebiet im Schwertransport, in Bussen, LKWs und auch in Flugzeugen aus. Wir lassen uns aber gerne überraschen, welche Entwicklungen auf uns zu kommen und ob wir in Zukunft auch zuhause Wasserstoff als Energiespeicher nutzen werden.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung

worthy pixel img
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Tesla rutscht im globalen Absatz weiter ab

Sebastian Henßler  —  

Teslas Absatz bricht in Europa stark ein, auch China und die USA zeigen Schwäche. Neue Rivalen drängen in den Markt – und der Wettbewerbsdruck steigt spürbar.

Cover Image for Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Dieses E-Auto kann man auch selbst reparieren

Michael Neißendorfer  —  

Ein studentisches Team der TU/ecomotive Eindhoven hat ein besonders nachhaltiges Elektroauto entwickelt, das man auch selber reparieren könnte.

Cover Image for Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Opel Astra Facelift: Und endlich leuchtet der Blitz

Michael Neißendorfer  —  

Opel illuminiert im Astra-Facelift seinen ikonischen Blitz. Und die Elektro-Version könnte einen größeren Akku und somit mehr Reichweite erhalten.

Cover Image for Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Škoda Elroq gewinnt Hauptpreis bei Carwow Awards 2026

Sebastian Henßler  —  

Škoda gewinnt mit dem Elroq den Carwow Haupttitel 2026 und zeigt, wie bezahlbare Elektromobilität und alltagstaugliches Design zusammenwirken.

Cover Image for HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

HUK-E-Barometer: Die Lust am Elektroauto kehrt zurück

Wolfgang Gomoll  —  

Nach kurzer Flaute wächst bei Autokäufern wieder die Bereitschaft, sich von Benzin- und Dieselmotoren zu verabschieden. Das zeigt das aktuelle HUK-E-Barometer.

Cover Image for Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Nio: Kräftiges Quartalsplus, aber weiter rote Zahlen

Daniel Krenzer  —  

Noch scheint es schwer vorstellbar, dass Nio in Kürze tatsächlich erstmals einen Quartalsgewinn einfahren könnte.