Toyota sichert sich Lithium für die Batterien künftiger Elektroautos

Cover Image for Toyota sichert sich Lithium für die Batterien künftiger Elektroautos
Copyright ©

AnimalName-Design / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Toyota beteiligt sich über die eigene Handelsgesellschaft Toyota Tsusho mit 15 Prozent am australischen Lithium-Hersteller Orocobre. Für 15 Prozent Unternehmensanteil wird Toyota mit 232 Millionen Dollar zur Kasse gebeten, sichert sich so allerdings Zugang zu Lithium, welches in Batterien künftiger Elektroautos verwendet wird. Ein nachvollziehbarer Schachzug; Mit dem Wissen im Hinterkopf, dass die Nachfrage nach Lithium steigen wird. Verantwortlich hierfür ist die steigende Nachfrage nach E-Autos; somit der Bedarf nach entsprechenden Lithium-Ionen-Akkus als Energiespeicher. Laut Toyota Tsusho hat das Nachfragewachstum bereits dazu geführt, dass sich der Lithiumpreis in den letzten Jahren mehr als verdoppelt hat.

Bereits 2010 gründeten die Toyota Handelsgesellschaft sowie Orocobre ein Joint Venture. Dessen Ziel war es Lithium aus dem Salzsee Salar de Olares in Argentinien zu gewinnen. Eine entsprechende Lithiumanlage ging bereits 2014 in Betrieb. Mittlerweile hat Toyotoa Tsusho ein weltweites Vertriebsnetz für Lithum aus Olaraz aufgebaut.

Der neu getätigte Invest in Höhe von 232 Millionen Euro wird für den Ausbau des Olaroz-Projekts (Phase 2) verwendet. Die dortige Kapazität soll um 25.000 Tonnen pro Jahr ausgebaut werden. Hierdurch wird die Gesamtkapazität des Projekts auf 42.500 Tonnen pro Jahr erhöht. Nach Abschluss der Finanzierung sowie der Genehmigungen und des Engineerings wird eine endgültige Investitionsentscheidung für Mitte 2018 erwartet. Die eigentliche Inbetriebnahme ist dann für das zweite Halbjahr 2019 vorgesehen. Zudem wird das Joint Venture die Wertschöpfungskette durch gemeinsame Investitionen in ein Lithiumhydroxid-Projekt in Japan entwickeln.

Quelle: Electrive.net – Toyota schließt Lithium-Deal mit Orocobre

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Fahrbericht: So fährt sich der neue Citroën ë-C5 Aircross

Fahrbericht: So fährt sich der neue Citroën ë-C5 Aircross

Sebastian Henßler  —  

Der neue Citroën ë-C5 Aircross verbindet Raumgefühl, Komfort und moderne Assistenz. Trotz Traktionsgrenzen überzeugt er mit Effizienz und Alltagstauglichkeit.

Cover Image for Umweltminister Schneider: Brauchen „Verlass“ beim Verbrenner-Aus

Umweltminister Schneider: Brauchen „Verlass“ beim Verbrenner-Aus

Michael Neißendorfer  —  

Bundesumweltminister Schneider sagt deutlich, was er vom Unions-Plan hält, das Verbrenner-Aus wieder aufzuheben – und legt gleich mehrere Finger in die Wunde.

Cover Image for VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden

VW ID.Polo soll die Nummer eins in Europa werden

Sebastian Henßler  —  

Margenparität als Ziel: VW sieht im ID.Polo das erste Elektroauto, das wirtschaftlich mit Verbrennern wie dem T-Cross mithalten kann.

Cover Image for Reev startet flexiblen Stromtarif für die E-Mobilität

Reev startet flexiblen Stromtarif für die E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Energie- und Ladeplattform Reev bringt einen flexiblen Stromtarif auf den Markt, der Ladeinfrastruktur zum aktiven Bestandteil des Energiesystems macht.

Cover Image for Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie

Toyota und Isuzu entwickeln neuen Wasserstoff-Linienbus in Serie

Sebastian Henßler  —  

Isuzu und Toyota bringen ab 2026 neue Brennstoffzellenbusse auf die Straße. Produziert wird im J-Bus-Werk Utsunomiya, basierend auf einer E-Bus-Plattform.

Cover Image for Mazda verschärft seine Klimaziele in Japan

Mazda verschärft seine Klimaziele in Japan

Sebastian Henßler  —  

Mazda setzt bis 2030 ein klares Zwischenziel: In Japan sollen die CO₂-Emissionen um mindestens 46 Prozent sinken – eine Etappe auf dem Weg zur Klimaneutralität.