Toyota Batteriespeicher fürs Haus auf E-Auto-Basis

Cover Image for Toyota Batteriespeicher fürs Haus auf E-Auto-Basis
Copyright ©

Toyota

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im Zusammenhang mit der E-Mobilität kommt immer wieder die Verwendung von E-Autos zum Ausgleich von Stromspitzen zur Sprache. Bereits 2018 haben wir uns schon mit diesem Thema auseinandergesetzt. Zuletzt auch in einem Gespräch mit Dr. Kai-Philipp Kairies, Accure nochmals aufgegriffen und vertieft. Dabei hat sich gezeigt, dass wir noch einige To-Do’s haben. Bis zum Einsatz im Alltag. Auch, wenn Toyota nun eine erste Lösung anbietet.

Die Forschung sei hier schon einige Schritte weiter, aber die gesetzlichen Regularien hinken hinterher. Aus seiner Sicht könne man hier frühestens in fünf Jahren praktikable Lösungen am Markt anbieten. Damit bezieht sich Philipp auf die Integration eines E-Autos in einen Vehicle-2-Grid-Ansatz. Toyota stellt nun durch seinen eigenen Batteriespeicher eine zeitnah umsetzbare Lösung vor.

So habe die Toyota Motor Corporation ein Batteriesystem für den Hausgebrauch entwickelt, das auf der Technologie elektrifizierter Fahrzeuge basiert. Das System „O-Uchi Kyuden“ kann seit vergangener Woche in Japan vorbestellt werden, erste Bauprojekte starten im August. Wie der Automobilhersteller ausführt, nutze das System die aus elektrifizierten Fahrzeugen bekannte Batteriesteuerung von Toyota, um eine Nennkapazität von 8,7 kWh und eine Nennleistung von 5,5 kW bereitzustellen. Dies gewährleistet eine sichere Stromversorgung im ganzen Haus – sowohl im normalen Alltag als auch etwa bei Stromausfällen durch Naturkatastrophen.

Darüber hinaus sei es möglich das Batteriespeichersystem mit einer Photovoltaikanlage zu kombinieren, um jederzeit Strom für den eigenen Haushalt bereitstellen zu können. Wie Toyota ausführt sei es möglich, dass die Stromversorgung des Hauses sogar über angeschlossene Elektrofahrzeuge möglich sei. Der Hersteller führt aus, dass hierdurch jederzeit eine Notstromquelle auf vier Rädern vor der eigenen Haustür zur Verfügung stehe. Künftig können über das heimische Netzwerk auch Parameter wie Speicherkapazität, Betriebsmodus und andere Einstellungen in Echtzeit via App angezeigt oder verändert werden.

Quelle: Toyota – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


bitman:

Um eine größere Anzahl von PV-Inselanlagen mit Netznachladefähigkeit (sollte der Akku mal nicht ausreichen) kurzfristig möglich zu machen, würde man in DE erst einmal eine Gesetzesänderung benötigen.

Angesichts einer bevorstehenden Notlage müsste die Regierung hier auch kurzfristig entscheiden. Jeder Unternehmer müsste schon Insolvenz anmelden, wenn er derartige Schwierigkeiten für sein Unternehmen vorhersehen kann. Wo kann man für die Politik eigentlich „Insolvenz“ (oder Inkompetenz?) anmelden?

Siehe hierzu auch https://solarharz.de/#selfpower, wo das eigentliche Problem geschildert wird. Das Problem steckt nämlich schon lange nicht mehr in der fehlenden Technik, sondern in der Lobbygesetzgebung der Kohl-Schröder-Ära.

Daniel W.:

Überdachte Pedelecs brauchen sehr wenig Akkus, Chips, Kabelbäume, Stahl, Aluminium und Kunststoffe, also mit den Resourcen eines E-Autos könnten rund 20 überdachte Pedelecs gebaut werden.

Bei der Herstellung und beim Betrieb verbrauchen sie sehr wenig (Öko-) Strom und mit Solarzellen auf der Karosserie brauchen sie im Sommerhalbjahr und evtl. einige Monate länger fast keine Steckdose.

Wenn man sich ansieht was bei den normalen Pedelecs und Lastenräder los ist, dann ist am Anfang bei den überdachten Pedelecs mit längeren Lieferzeiten zu rechnen, da erst die Vorbestellungen abgearbeitet werden müssen bevor die Neubestellungen ausgeliefert werden können.

David:

Ich weiß nicht, wie gut du nach rechts und links schaust, um festzustellen was gerade in der Welt passiert. Alles wird teurer, besonders Dinge, die den Verbrauch mindern. Überdachte Pedelecs werden wenigstens keine langen Lieferfristen haben, denn die möchtest nur du haben.

Daniel W.:

Ich warte immer noch auf die großen und schweren, dafür aber sehr günstigen stationären Batteriespeicher, angeblich zu Preisen von 10 Euro pro kWh Speicherkapazität – davon hört man gar nichts mehr.

Es werden wohl die kleinen stationären, die mittelgroßen E-Auto-Akkupacks und die großen stationären regionalen Akku-Containern mit Second-Life-Akkupacks in Verbindung mit H2-Speichern sein, die bei der Energiewende den überschüssigen Ökostrom speichern und ihn in Dunkelflauten wieder einspeisen.

Der größte und günstigste Stromspeicher ist allerdings der nicht gebrauchte Ökostrom durch eine großen Zahl gut gedämmter Gebäude, die mit (Erd-) Wärmepumpen beheizt werden und durch kleinere E-Fahrzeuge bzw. überdachte Pedeles, die bei der Herstellung und dem Betrieb nur einen Bruchteil des Stroms (und weiterer Resourcen) brauchen sowie mehr Personen- und Güterverkehr auf der Schiene.

Die angeblich so günstigen fossilen Energien erweisen sich zunehmend als sehr teuer – sowohl finanziell wie auch politisch, wie man zurzeit sehen kann – also höchste Zeit für eine wirkliche Energiewende.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mehr Leistung, mehr Reichweite: Polestar 3 erhält umfangreiches Update

Mehr Leistung, mehr Reichweite: Polestar 3 erhält umfangreiches Update

Michael Neißendorfer  —  

„Wie ein neues Auto“ soll sich der Polestar 3 anfühlen, der für das Modelljahr 2026 umfassende Hardware-Updates erhält.

Cover Image for E-Lkw Mercedes-Benz eActros 400 in mehr als 40 Varianten bestellbar

E-Lkw Mercedes-Benz eActros 400 in mehr als 40 Varianten bestellbar

Daniel Krenzer  —  

Nicht jeder E-Lkw braucht mehr als 600 kWh Batteriekapazität. Auch mit etwas kleinerem Akku ist der Mercedes eActros ein Tausendsassa.

Cover Image for Mercedes VLE: Vorserienproduktion beginnt in Spanien

Mercedes VLE: Vorserienproduktion beginnt in Spanien

Maria Glaser  —  

Im Mercedes-Werk in Vitoria sind nun die ersten vollelektrischen Vans mit VAN.EA-Plattform vom Band gelaufen.

Cover Image for BMW-Werk Leipzig erhält Anschluss ans Wasserstoff-Kernnetz

BMW-Werk Leipzig erhält Anschluss ans Wasserstoff-Kernnetz

Michael Neißendorfer  —  

Das BMW Group Werk Leipzig plant die Anbindung an eine Wasserstoff-Pipeline, die künftig die Wasserstoff-Anlieferung per Lkw in Druckflaschen ersetzt.

Cover Image for Dongfeng will nächstes Jahr 80.000 Autos in Europa verkaufen

Dongfeng will nächstes Jahr 80.000 Autos in Europa verkaufen

Laura Horst  —  

Der Autobauer Dongfeng will seine Absatzzahlen auf dem europäischen Markt auf 80.000 Einheiten in 2026 steigern und setzt auf einen Antriebsmix.

Cover Image for Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Michael Neißendorfer  —  

Dezentrale Energielösungen wie E-Autos, PV-Anlagen und Wärmepumpen schaffen neue Chancen – für bezahlbare Energie bei größtmöglicher Unabhängigkeit.