Gespräch mit Dr. Kai-Philipp Kairies, Accure Battery Intelligence über die E-Auto-Batterie

Cover Image for Gespräch mit Dr. Kai-Philipp Kairies, Accure Battery Intelligence über die E-Auto-Batterie
Copyright ©

Dr. Kai-Philipp Kairies

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

In dieser Folge des Elektroauto-News.net-Podcast habe ich mich mit Dr. Kai-Philipp Kairies, seines Zeichens Batterieexperte, über das richtige Laden von Batterien, Vehicle2Grid-Ansätzen als auch den Second-Life-Einsatz alter Elektroauto-Akkus unterhalten. Zuvor hat er jedoch zu verstehen gegeben, warum er die richtige Person ist, wenn es darum geht euch und mir mehr über Elektroauto-Batterien beizubringen.

Kai-Philipp gründete die Abteilung Technische Beratung an der RWTH Aachen, mit Fokus auf die Batterie. Zudem wurden seine Forschungsarbeiten über innovative Batteriesysteme von ARD/ZDF ausgestrahlt und in WIRED, PV Magazine und Technology Review veröffentlicht. Schon überzeugend genug, wer noch mehr Infos benötigt, warum er der Batterieexperte unserer Wahl ist, sollte auf seinem LinkedIn-Profil vorbeischauen. Seit Juni 2020 ist er zudem CEO und Gründer von Accure Battery Intelligence. Einem Unternehmen, welches andere Firmen auf der ganzen Welt mit hochmoderner Batteriediagnose unterstützt, um ihre Speichersysteme zu verbessern. Man kann also durchaus behaupten, dass er nah genug an der Batterie dran ist, um uns wertvolle Tipps und Einblicke mit auf den Weg zu geben.

Eingangs haben wir uns darüber unterhalten, dass eine Herausforderung, mit der sich jeder E-Auto-Fahrer auseinandersetzen muss die Langlebigkeit seines Fahrzeugs ist. Im Speziellen die Lebensdauer der Batterie. Kai-Philipp hat uns wertvolle Tipps mit auf den Weg gegeben, worauf man achten sollte, um die Batterie zu schonen und somit lange Freude am Fahrzeug zu haben. Hierbei sind wir auf die kalendarische Alterung der Lithium-Ionen-Akkus eingegangen. Also die Tatsache, dass die Akkus, auch ohne Einfluss von Außen altern und an Leistungsfähigkeit verlieren. Schädlich sei zudem eine hohe Temperatur, als auch ein hoher Ladezustand.

Daher empfiehlt der Batterieexperte den Akku nie so richtig voll zu laden. Außer man weiß, dass eine größere Tour bevorsteht. Ansonsten wäre es ratsamer und schonender diesen maximal auf 85 Prozent seiner Kapazität zu laden. Auch ein Schnarchladen an der heimischen Wallbox ist schonender als allzu häufiges Schnellladen. Geht es nach Kai-Philipp ist „einmal weniger Schnellladen, einmal besser“.  Auch gab er uns die Daumenregel mit auf den Weg, dass eine Belastung von 10°C Grad mehr die Lebensdauer der Batterie halbiert. Dies bezieht sich nicht unbedingt nur auf die Temperatur beim Laden, sondern auch auf äußere Einflüsse. Wer also sein E-Auto im Sommer, in einer geschlossenen Garage, ohne Luftzug stehen hat und somit hohen Temperaturen aussetzt, der schadet seiner Batterie und damit der Lebensdauer des Fahrzeugs spürbar.

Neben dem richtigen Umgang mit der Batterie beim Laden haben wir uns zudem über Batterie-Autos als Energiespeicher unterhalten. Dabei kam das Thema Vehicle2Grid-Ansätze auf, welches Elektroautos oder Batterien auf Räder, wie Kai-Philipp sie bezeichnet, behandelt, die als externer Speicher für Photovoltaik-Anlagen verwendet werden. Die Forschung sei hier schon einige Schritte weiter, aber die gesetzlichen Regularien hinken hinterher. Aus seiner Sicht könne man hier frühestens in fünf Jahren praktikable Lösungen am Markt anbieten.

Zum Abschluss des Gesprächs haben wir uns dann noch über den Umgang mit alten E-Autos und damit auch deren Akkus unterhalten. Hierbei kam ich zu Beginn nur auf die Ansätze Recycling und Second-Life, der CEO von Accure Battery Intelligence brachte aber folgerichtig einen weiteren Punkt mit ein. Den Weiterverkauf der E-Autos, auch mit geringerer Reichweite, an Personen, denen die Reichweite für den Alltag ausreicht. Durchaus nachvollziehbar. Aber am Besten hörst du einfach selbst in die aktuelle Folge des Elektroauto-News.net-Podcast rein. Viel Spaß damit.

Gerne kannst du mir auch Fragen zur E-Mobilität per Mail zukommen lassen, welche dich im Alltag beschäftigen. Die Antwort darauf könnte auch für andere Hörer des Podcasts von Interesse sein. Wie immer gilt: Über Kritik, Kommentare und Co. freue ich mich natürlich. Also gerne melden, auch für die bereits erwähnten Themenvorschläge. Und über eine positive Bewertung, beim Podcast-Anbieter deiner Wahl, freue ich mich natürlich auch sehr! Danke.


– Werbung –

Das 🔋 Future Battery Forum 🔋 bringt das gesamte Wertschöpfungssystem rund um das Zukunftsthema Batterietechnologien zusammen: Branchenübergreifend tauschen sich rund 500 Anwender, Batteriesystem- & Zellhersteller sowie deren Zulieferer zwei Tage auf dem virtuellen Event intensiv aus, knüpfen neue Kontakte und besprechen, wie der technologische Wandel mit einem hohen Marktanteil batteriegetriebener Lösungen in Europa erreicht werden kann.

Üblicherweise werden 780,00 Euro für die Konferenz fällig. Elektroauto-News.net stellt jedoch entsprechende Freitickets zur Verfügung. Diese ermöglichen es kostenfrei an der Konferenz am 10. und 11. Dezember teilzunehmen.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Daniel Krenzer  —  

Die Analyse lässt nur einen Schluss zu: Wem etwas an der deutschen Wirtschaft und dem Wohlstand liegt, der sollte dem Verbrenner abschwören.

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.

Cover Image for E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

Michael Neißendorfer  —  

Der seit 1992 vergebene Award gilt als die weltweit renommierteste Auszeichnung im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge, den nun erstmals Kia gewinnt.

Cover Image for 308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

Daniel Krenzer  —  

Das Laden von E-Autos ist zu teuer, sagt der Auto Club – und macht dies an einer fragwürdigen Testfahrt durch Deutschland und tendenziösen Berechnungen fest.

Cover Image for Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Michael Neißendorfer  —  

Wie Wohnungswirtschaft und Bewohnende zum Ausbau der Ladeinfrastruktur stehen, untersucht eine aktuelle Studie unter Leitung des Fraunhofer ISI.

Cover Image for Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Michael Neißendorfer  —  

Sechs führende europäische Betreiber von Wasserstofftankstellen haben sich zur H2 Infrastructure Alliance zusammengeschlossen, um den Ausbau der Wasserstoffmobilität zu beschleunigen, nachdem zuletzt viele Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland abgebaut wurden und von einst 100 aktuell nur noch etwa 80 übrig geblieben sind. Die Allianz betont auch die entscheidende Bedeutung der Verfügbarkeit von Fahrzeugmodellen. Ziel der Lobbyvereinigung es, […]