„Türkischer Tesla“ von Togg vor Verkaufstart in Deutschland

Cover Image for „Türkischer Tesla“ von Togg vor Verkaufstart in Deutschland
Copyright ©

muhennak / Shutterstock / 2219643611

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat seinen Willen durchgesetzt: Mit Togg hat die Türkei einen Automobilhersteller aufgebaut, der sich international messen lassen soll. Mit dem Elektro-SUV Togg T10X hat das Land am Bosporus seinen ersten „Wagen fürs Volk“, und das Auto soll nicht nur in der Heimat ein Kassenschlager werden. Auch in Deutschland soll das Modell bald angeboten werden.

Der Togg-Gründer Gürcan Karakas war einst Manager bei Bosch und will nun seinem Heimatland dabei helfen, auch mit eigenen Autos auf dem Weltmarkt zu bestehen. Bislang werden in der Türkei zwar Autos gebaut, die Hersteller selbst stammen aber allesamt aus anderen Ländern. „Daheim hat Togg es bereits im letzten Jahr allen Zweiflern gezeigt: In nur acht Stunden haben sie so viele Elektroautos verkauft, wie alle Marken zusammen im gesamten Jahr davor, nach 18 Stunden war die Jahresproduktion von 20.000 Autos verkauft“, schreibt Automobil Industrie Vogel. Zudem habe das Unternehmen 1000 Schnelllader mit 180 kW und mehr bestellt, um sein eigenes Ladenetz im noch nicht sonderlich elektromobilen Heimatland aufzubauen.

Bald will Togg auch den Verkauf ins Ausland starten, auch wenn mit maximal 3000 Elektroautos im Jahr zumindest zunächst einmal stark limitiert sein dürfte. Doch der deutsche Markt dürfte dabei besonders attraktiv für den türkischen Autobauer sein, denn im Artikel wird darauf verwiesen, dass mehr als drei Millionen Menschen in Deutschland türkische Wurzeln haben. Kein Wunder also, dass der Export offenbar mittels regionaler Partner zuerst nach Deutschland aufgebaut werden soll. Und nach und nach könnten dafür auch deutlich mehr Elektroautos zur Verfügung stehen. „Wir planen, bis 2032 eine Million Autos mit fünf verschiedenen Modellen zu produzieren“, sagte Karakas.

Weitere Modelle folgen zeitnah

Der Togg T10X leistet bis zu 320 kW (435 PS) und hat einen bis zu 88,5 kWh großen Akku an Bord. Das E-SUV ist 4,60 Meter lang und konkurriert somit in einer Fahrzeugklasse mit dem VW ID.4 sowie dem Skoda Enyaq. „Weder der durchgehende Bildschirm quer über die gesamte Fahrzeugbreite ist einzigartig, noch wird Togg viele Kunden allein mit einem Musikgenerator überzeugen können, der aus 2000 Instrumentaltiteln mit künstlicher Intelligenz ganz individuelle Sounds komponiert“, stellt Automobil Industrie Vogel fest. Doch das Auto kommt aus der Türkei, dies könnte das schlagende Verkaufsargument für Kunden mit viel Nationalstolz sein. Und mit dem Togg T10F soll im kommenden Jahr zudem eine ähnlich dimensionierte Elektro-Limousine des ambitionierten Herstellers auf den Markt kommen. Zudem soll mit dem T8X ein etwas kleineres SUV kommen, das ebenfalls auch für den europäischen Markt gedacht ist.

Die Türkei hatte zuletzt einem Bericht der Nachrichtenagentur Reuters zufolge ein neues fünf Milliarden US-Dollar (4,6 Milliarden Euro) schweres Subventionspaket aufgelegt, um die Produktion der Elektroautos im Land auf eine Million Autos pro Jahr zu erhöhen. Dies kündigte demnach Präsident Erdogan genauso an wie 30 Milliarden Dollar (27,8 Millionen Euro) an Unterstützung für die High-Tech-Branche insgesamt.

Quelle: Automobil Industrie Vogel – Togg vor dem Verkaufsstart

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Harald:

Also ich hab mir das Fahrzeug vor ort in der Türkei auch angeschautl. Es hat viel Potential und sah auch auf den ersten Eindruck klasse aus mit viel schnick schnack. Da ich viel in der Türkei Urlaub mache und mit dem Mietwagen reise muss ich auch sagen das wenn diese Auto vor Produktion viele KM im test durch die Türkei geschafft hat sind die Europäischen Straßen und Wetter verhältnise ein Witz und sogar schonender für das Fahrzeug kurz. Wenn das Fahrzeug die Testphase dort in den Straßen überlebt hat ist das hier in Deutschland ein geschenk und witz für den Verschleiß und daher auch besser….

Bayd:

Langweilig?

Ayhan:

Die Türken haben mercedes, mercedes gemacht, BMW ,BMW gemacht und die werden auch Togg, Togg machen.
Das heißt jede zweite Türke Togg kaufen.

Udo:

Ich kaufe sofort schönne farbe

Mui:

Kann es sein dass da wieder mal der allgemeine Neid und dass nicht gönnen herausscheint.Was habt ihr erwartet dass die deutschen euch mit offenen Armen empfangen.
Haben wir doch bei der EM gesehen.

Broesel:

Watt für Watt?

SANANE BEAV:

Togg otomobilimiz yerli ve milli >:)

Ske:

Neidisch

Ardea Marashi:

Türke sind keine Deutsche ,Deutsche kaufen Renault,Fiat oder Volvo anststt super MB,BMW oder VW und Audi.Türke jetzt kaufen nur Autos aus eigenes Land weil Patriote sind

Playus:

Ein intellektuelles Niveau, das nicht einmal zwischen der Türkei und den arabischen Ländern unterscheiden kann, ist gekommen und äußert seine Meinung über Elektroautos.
Diese Mentalität unterscheidet sich nicht von der Mentalität, die ein Buch nach seinem Aussehen und seiner Farbe kritisiert, ohne es zu lesen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Prof. Dr. Pero Mićić: „Hybride sind nur Bilanzkosmetik“

Prof. Dr. Pero Mićić: „Hybride sind nur Bilanzkosmetik“

Sebastian Henßler  —  

Zukunftsmanager Pero Mićić spricht über verpasste Chancen, falsche Annahmen und warum der Wandel zur E-Mobilität jetzt alternativlos geworden ist.

Cover Image for Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Daniel Krenzer  —  

Ein paar Hundert Kilometer sind wir normalerweise für Tests unterwegs. Den Xpeng G6 will unser Redakteur mehrere Zehntausend Kilometer fahren.

Cover Image for R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

Sebastian Henßler  —  

Europas E-Automarkt wird vielfältiger: Tesla verliert Marktanteile, während Renault, Kia und Škoda mit neuen Modellen kräftig zulegen.

Cover Image for VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

Sebastian Henßler  —  

„Ohne Vertrauen in Ladeinfrastruktur kaufen Menschen kein Elektroauto“, warnt VDA-Präsidentin Müller und sieht Politik und Energieversorger in der Pflicht.

Cover Image for Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Michael Neißendorfer  —  

Die Initiative zielt darauf ab, die Lebensdauer von Auto-Teilen zu verlängern, die Umweltbelastung zu verringern und die Nachhaltigkeit zu fördern.

Cover Image for Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Sebastian Henßler  —  

Lucid präsentiert den Gravity X – ein Elektro-SUV-Konzept mit erhöhter Bodenfreiheit, All-Terrain-Reifen und robustem Design für anspruchsvolle Abenteuer.