Tesla: Preiserhöhung in China steht bevor – im August und im Dezember

Cover Image for Tesla: Preiserhöhung in China steht bevor – im August und im Dezember
Copyright ©

Daniel Fung / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ende Mai 2019 wurde das „Made in China“ Model 3 ab ~47.500 US-Dollar angekündigt; mit der Auslieferung soll frühestens Ende des Jahres zu rechnen sein. Die extreme Anfrage legte kurz darauf die Server lahm. Was wohl auch am attraktiven Preis für den chinesischen Markt lag. Doch dieser dürfte bald steigen. Derzeit sind zwei Preiserhöhung, Ende August und im Dezember, im Gespräch.

Reuters berichtet, dass Tesla die Preise in China am Freitag früher als geplant erhöhen wird. Des Weiteren soll der amerikanische Automobilhersteller erwägen die Preise im Dezember erneut zu erhöhen, falls die chinesischen Zölle auf US-Fahrzeuge in Kraft treten sollten. Aktuell importiert Tesla noch alle Autos, die in China verkauft werden. Somit ist man nicht nur von entsprechenden Zöllen betroffen, sondern unterliegt auch den Währungsschwankungen. Was bereits 2018 zu Preis-Anpassungen geführt hat.

Nachdem der Yuan gegenüber dem US-Dollar deutlich an Wert verlor, sollen die Preise von Tesla nun zum 30. August 2019 angepasst werden. Zudem sei eine weitere Preiserhöhung im Dezember zumindest angedacht. Anlass hierfür ist die Aussage von Chinas Handelsministerium, dass man die Zölle von 25% auf Fahrzeuge und 5% auf Autoteile, die man im Dezember gestrichen hatte, wieder einführen möchte.

Tesla dürfte es daher nur recht sein, dass die Gigafactory 3 entsprechende Fortschritte macht. Gestern konnten wir von Fotos berichten, welche zeigen, dass der Automobilhersteller aus Amerika bereits erste Model 3 Produktionstests durchführt. Was auf einen unmittelbar bevorstehenden Produktionsstart hindeuten könnte. Da der Handelskrieg zwischen China und den USA immer komplizierter wird, wird es für Tesla wichtiger denn je, über Produktionskapazitäten in China zu verfügen.

Das Model S und Model X hingegen würden weiterhin importiert. Auch ein Teil der benötigten Materialien und Zukaufsteile für das Tesla Model 3 werden weiterhin aus den USA nach China verschifft werden. Aber zumindest den „größten Brocken“ könnte man mit der Fertigung des Model 3 in China vom Tisch nehmen. Zudem scheint man nun neben Panasonic auf LG Chem zu setzen, wenn es darum geht sich genügend Akkus für die eigenen E-Autos zu sichern. Auch hier hätte die Produktion vor Ort ihre Vorteile.

Quelle: Reuters – Tesla to raise prices in China on August 30, may increase again in December: sources

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.