Tesla will mit neuen Model Y-Modellen Marktanteile sichern

Cover Image for Tesla will mit neuen Model Y-Modellen Marktanteile sichern
Copyright ©

Shang Saal / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Tesla plant Medienberichten zufolge, im nächsten Jahr zwei neue Versionen des Model Y auf den Markt zu bringen. Die erste Variante, ein Modell mit fünf Sitzen und dem internen Codenamen „Juniper“, soll im ersten Quartal 2025 ausgeliefert werden. Eine weitere Version mit sieben Sitzen wird für das vierte Quartal des gleichen Jahres erwartet. Anstatt ein völlig neues Modell zu entwickeln, konzentriert sich der amerikanische Hersteller demnach darauf, das bestehende, beliebte Model Y weiterzuentwickeln.

Diese Strategie ermöglicht es dem Unternehmen, die vorhandene, gut etablierte Lieferkette zu nutzen und so die Kosten niedrig zu halten. Beide neuen Modelle sollen in Teslas Fabrik in Shanghai produziert werden, die für ihre kostengünstige Fertigung bekannt ist. Ursprünglich war geplant, die Elektroautos noch dieses Jahr auszuliefern, doch Verzögerungen haben diesen Zeitplan durchkreuzt.

Die Änderungen an den neuen Versionen des Model Y werden voraussichtlich den Anpassungen der jüngsten Version des Model 3 ähneln. Das äußere Design und die Abmessungen des Autos werden leicht verändert. Zudem wird die Innenausstattung überarbeitet, die Technik für autonomes Fahren optimiert und die Kapazität der Batterie angepasst. Details zur Ausstattung des neuen 7-Sitzers gibt es bisher nicht, aber es wird vermutet, dass er eine 2-3-2 Sitzanordnung haben wird, ähnlich wie beim 7-Sitzer-Modell, das aktuell in den USA erhältlich ist.

Die speziell für den chinesischen Markt entwickelte 7-Sitzer-Version des Model Y unterscheidet sich in wesentlichen Punkten von der US-Version. Sicher ist, dass dieses Modell deutliche Unterschiede zur Version haben wird, die in Nordamerika angeboten wird. Die Markteinführung in China ist für das vierte Quartal des kommenden Jahres geplant.

Tesla Model Y 7-Sitzer soll Absatz steigern

Tesla hat für die neue 7-Sitzer-Version ein ambitioniertes Verkaufsziel von rund 20.000 Einheiten pro Monat ausgegeben, wie aus Lieferantenkreisen verlautet. Das Unternehmen kämpft jedoch mit internen Schwierigkeiten, seit Anfang 2024 die Pläne für neue Modelle ins Stocken geraten sind. Bereits im März dieses Jahres wurde das Projekt für ein kompaktes Auto mit dem Codenamen „RedWood“ gestrichen. Auch die Entwicklung des ursprünglich „Opal“ genannten neuen Model Y wurde durch umfangreiche Entlassungen beeinträchtigt.

Der Start der neuen Modelle verzögerte sich unter anderem aufgrund interner Umstrukturierungen. So kam es beispielsweise zu einer drastischen Reduzierung der Belegschaft, was die Weiterentwicklung der neuen Modelle verlangsamte. Ein Lieferant berichtete, dass das Tesla-Beschaffungsteam in China, mit dem er zusammenarbeitete, auf nur noch einen Praktikanten reduziert wurde, was den Fortschritt der Projekte zusätzlich erschwerte. Die derzeitige 7-Sitzer-Version des Model Y in den USA bietet keine spezielle Vorrichtung zur Befestigung von Kindersitzen in der dritten Sitzreihe. Diese können nur mit dem Sicherheitsgurt gesichert werden. Zudem bietet die dritte Sitzreihe weniger Beinfreiheit als die zweite Reihe. Diese Einschränkungen könnten in der neuen Version für den chinesischen Markt durch Anpassungen verbessert werden.

Ferner bereitet Tesla die Einführung einer kompakteren Version des Model Y vor, die im Jahr 2025 auf den Markt kommen soll. Die Massenproduktion dieses Modells wird für das dritte Quartal 2025 erwartet, und die Auslieferungen sollen im Jahr 2026 beginnen. Ursprünglich sollte diese Version auf Teslas nächster Fahrzeuggeneration basieren, nun orientiert sie sich jedoch am bestehenden Model Y.

Durch die Einführung der neuen Modelle des Model Y strebt Tesla an, seine Marktposition zu stärken und verlorenes Terrain zurückzugewinnen, insbesondere im wettbewerbsintensiven chinesischen Markt. Trotz interner Herausforderungen und Verzögerungen zeigt sich das Unternehmen optimistisch, dass die neuen Modelle den Absatz ankurbeln und das Interesse der Kunden neu entfachen werden.

Quelle: weixin.qq – Tesla plans to deliver two Model Y models next year, including a 7-seat version / electrek.co – Tesla Model Y refresh planned for Q1 2025, supply chain report claims

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Es könnten mehr Y verkauft werden wenn ES mindestens das 3 Update bekommen würde !

Silverbeard:

Das muss man wohl weltweit betrachten.

Niko8888:

Reicht das um ganz vorne zu bleiben?
Wird sich zeigen…andere hohlen kräftig auf bzw. ziehen an tesla vorbei. In Europa zb VW und in China BYD

Smartino:

“Wäre es nicht mal an der Zeit für neue Modelle?”
Wieviele Jahre wurden erfolgreich
Käfer
Golf
911er
verkauft, um nur ein paar wenige zu nennen?

Silverbeard:

Ich bin mir nicht sicher ob ein kleines Beschaffungsteam Tesla in China Schaden zufügt. Die Produktion läuft und es wird kein neues Modell eingeführt. Ich vermute, dass die Lieferverträge abgeschlossen sind und über die geplante Produktionszeit laufen. Für Verbrauchsmaterial braucht man kein großes Spezialistenteam.

Gastschreiber:

Schon lange wäre es Zeit dafür. Wann kommen 800V Systeme, wann kommen Head-Ups, wann kommen kleine Modelle, wann kommt Langzeitqualität etc. von der Optik will ich da gar nicht sprechen.
Aber die Produktion des M3 Performance zeigt ja, auch Nischen scheinen irgendwie angegangen zu werden. Zeigt mir aber, Marketing ist wichtiger als Praktikabilität.

Silverbeard:

Welche deutsche Kaufblockade? Hier wurden noch nie viel Teslas verkauft.

Silverbeard:

>>Wäre es nicht mal an der Zeit für neue Modelle?<<

Für Deutschland? Weil hier 2023 3,5% aller Teslas verkauft wurden?

MMM:

Nichts gegen 7-Sitzer. Die braucht bestimmt jemand.
Aber ob das die Masse ist?
Wie viel zusätzlichen Absatz sollen die 2 Sitze generieren?

Wäre es nicht mal an der Zeit für neue Modelle?

Gastschreiber:

Also für mich sind das keine neuen Modelle, einfach ein bisschen alter Wein in neuen Schläuchen und ohne Innovationen.
Ich bin gespannt ob sich mit dieser dünnen Maßnahme Käuferschichten erschließen lassen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.

Cover Image for Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Mercedes kommt beim E-Auto-Absatz nicht vom Fleck

Michael Neißendorfer  —  

Mercedes-Benz hat im zweiten Quartal 9 Prozent weniger Autos als im Vorjahreszeitraum verkauft. Noch dicker ist das Minus bei E-Autos.

Cover Image for Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Stellantis-Marke DS wächst gegen den Trend

Michael Neißendorfer  —  

DS Automobiles ist auch im ersten Halbjahr 2025 entgegen dem Markttrend weiter gewachsen – allerdings auf niedrigem Niveau.

Cover Image for E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

E-Fuels: Hoffnungsträger mit begrenztem Markt

Sebastian Henßler  —  

Porsche testet in Patagonien E-Fuels aus Wind, Wasser und CO₂. Doch statt Millionen Litern fließen nur geringe Mengen – das Projekt steckt fest.