Tesla Model S und Model X laden künftig auch mit 250 kW

Cover Image for Tesla Model S und Model X laden künftig auch mit 250 kW
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1497145232

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Anfang März 2019 hatten wir bereits berichtet, dass das neueste Tesla-Elektroauto, das Model 3 mit seinen Batteriezellen des Typs 2170, die höhere Laderate des Supercharger V3 bereits nutzen kann. In gerade einmal fünf Minuten lädt das Model 3 LR Energie für über 120 km nach. Bis zu 250 kW Ladeleistung soll das Model 3 und Model so einspeisen können. Nun hat Tesla auch die Laderate des Model S und Model X auf eben diese 250 kW erhöht.

Bereits bei der Einführung der erhöhten Laderate für das Model 3 und Model Y war die Rede davon, dass ein Software-Update den anderen beiden E-Autos aus dem Hause Tesla ebenfalls ein Geschwindigkeitsboost beim Laden ermöglichen soll. Diese Aussagen wurden jedoch nicht näher spezifiziert. Zu einem späteren Zeitpunkt ermöglichte man dem Model S und Model X ein Upgrade auf 200 kW; letzten Monat dann von 225 kW. Mittlerweile sei man bei 250 kW angelangt, wie man auf der Webseite von Tesla sehen kann.

Jedoch gilt es zu beachten, dass diese Ladegeschwindigkeit nur für neue Tesla Model S/X zu gelten scheint und nicht über ein Software-Update eingespielt wird. Elon Musk, CEO von Tesla bestätigte dies, da für die erhöhte Ladegeschwindigkeit „einige Drahtstärken im S/X erhöht werden mussten, um die Widerstandserwärmung zu reduzieren“. Wie sich die erhöhte Ladegeschwindigkeit auf das Ladeverhalten von Teslas E-Autos auswirken kann, hat Youtuber Dagery mit seinem Model 3 bereits getestet. Dürfte sich beim Model S/X ähnlich verhalten.

Das Fahrzeug wurde bei einem niedrigen Ladezustand von 2% eingesteckt, schaltete dann schnell auf die vollen 250 kW Ladeleistung und brachte es in 11 Minuten und 29 Sekunden auf über 50% geladenen Akkukapazität. Eine typische Ladesitzung, die bei 10% angeschlossen wird, ist fast genauso schnell und erhöht die Reichweite um 50% in etwa 12,5 Minuten.

Quelle: electrek.co – Tesla updates Model S and Model X Supercharging rate to 250 kW

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Exklusiv: So schaut der BMW iX4 aus – das darf man erwarten

Sebastian Henßler  —  

Der neue BMW iX4 zeigt sich erstmals mit coupéartiger Silhouette. Technik und Design orientieren sich am iX3, der 2026 in Serie geht.

Cover Image for Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Laden an der Autobahn: E-Fahrer finden vielfach schlechte Bedingungen vor

Michael Neißendorfer  —  

Der ADAC hat 50 Rastanlagen und Autohöfe in Sachen E-Auto-Tauglichkeit untersucht und festgestellt: zu wenig Schnelllader, viele defekt, mangelnder Komfort.

Cover Image for Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Fahrbericht: Mercedes GLC EQ meistert den Wüsten-Härtetest

Stefan Grundhoff  —  

Wir sind den neuen Mercedes GLC EQ in der Wüste Kaliforniens gefahren – und der Elektro-SUV überrascht mit Kraft, Kontrolle und echter Offroad-Tauglichkeit.

Cover Image for Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Agora Verkehrswende: Bis zu 1800 Euro pro Jahr durch V2G

Michael Neißendorfer  —  

Wer seine PV-Anlage und V2G clever nutzt, kann mit einem E-Auto bis zu 1800 Euro im Jahr verdienen. Bei Elektro-Lkw ist sogar noch deutlich mehr möglich.

Cover Image for US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

US-Wissenschaftler zeigen: E-Autos besser für Klima und Finanzen

Daniel Krenzer  —  

Es ist nur eine weitere von vielen Studien die zeigt: Elektroautos sind beim Thema CO2 und Kosten den Verbrennern längst überlegen.

Cover Image for Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Valeo-Chef: Mehr Innovationen und lokale Fertigung in Europa

Laura Horst  —  

Der Valeo-Chef Christophe Périllat plädiert für eine breitere Elektrifizierungsstrategie, mehr Innovationen und eine Mindestquote für die europäische Fertigung.