Tesla Grünheide fährt Produktion wieder hoch

Cover Image for Tesla Grünheide fährt Produktion wieder hoch
Copyright ©

gofra / Shutterstock / 2056578278

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Tesla nimmt in Grünheide Produktion seiner Elektroauto-Modelle wieder auf, nachdem eine Pause eingelegt wurde. Der Grund dafür waren fehlende Bauteile, verursacht durch Angriffe auf Handelsschiffe. Die IG Metall setzt sich derweil für eine Verschiebung der Betriebsratswahl ein, da sie die Fairness gefährdet sieht.

In Grünheide, wo Teslas deutsches Werk steht, soll ab heute wieder voll produziert werden. Zwischen dem 29. Januar und dem 11. Februar musste die Produktion fast vollständig ruhen. Nur kleine Teilbereiche des Werks konnten weiterarbeiten. Eine Unterbrechung war nötig geworden, weil Angriffe auf Frachtschiffe im Roten Meer die Lieferwege störten. Trotzdem blieb das Werk nicht völlig untätig: Es fanden Wartungsarbeiten statt, die Belegschaft erhielt Schulungen.

Laut Tesla sind nun alle benötigten Teile wieder verfügbar. Werksleiter Thierig betont, dass die Lieferketten ziemlich widerstandsfähig seien, auch wenn eine völlige Krisenfestigkeit nicht garantiert werden könne. Ein wichtiger Punkt sei daher die lokale Produktion vieler Komponenten.

Kurz vor der Pause erreichte das Werk in Grünheide einen Produktionsrekord von 6000 E-Autos in einer Woche. Die Zielvorgabe für die erste Ausbauphase liegt bei 10.000 Autos pro Woche. Tesla plant sogar, die Kapazitäten in Grünheide auf eine Million E-Autos jährlich zu steigern, also gut 20.000 Fahrzeuge pro Woche. Dazu läuft in Grünheide derzeit eine Bürgerbefragung, die der Gemeindevertretung als Entscheidungsfindung helfen soll, ob diese Erweiterung zugelassen wird. Wirtschaftlich hat sich die Ansiedelung Teslas auf jeden Fall sowohl für Grünheide als auch ganz Brandenburg bisher sehr gelohnt.

Die IG Metall möchte die für März angesetzte Betriebsratswahl hinauszögern. Sie sieht die Gleichheit der Wahlchancen durch die Produktionspause beeinträchtigt und hat deshalb einen Antrag beim Arbeitsgericht eingereicht. Der Wahlvorstand weist die Vorwürfe zurück und betont, dass die zeitlichen Fristen gesetzlich festgelegt sind.

Quelle: manager-magazin – Tesla fährt Produktion wieder hoch – und hat Ärger mit der IG Metall / Reuters – Tesla’s German plant produced 6,000 cars in a week -Tagesspiegel

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Michael Neißendorfer  —  

Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft verläuft bisher nicht nach Plan, so das Fazit des Bundesrechnungshofs, der auch Vorschläge für Verbesserungen einbringt.

Cover Image for Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Sebastian Henßler  —  

Aampere sichert sich 1,6 Millionen Euro für seine Gebrauchtwagen-Plattform, um den digitalen Handel mit gebrauchten Elektroautos europaweit auszubauen.

Cover Image for Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Michael Neißendorfer  —  

Der Verkehrssektor in Deutschland wird nach wie vor kaum nachhaltiger. Das zeigt der aktuelle ADAC Mobilitätsindex.

Cover Image for Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Sebastian Henßler  —  

Alpine stellt die Produktion der A110 Mitte 2026 ein. Die Ikone macht Platz für eine vollelektrische Zukunft auf neuer Plattform.

Cover Image for Italien: Neue E-Auto-Förderung innerhalb 24 Stunden ausgeschöpft

Italien: Neue E-Auto-Förderung innerhalb 24 Stunden ausgeschöpft

Michael Neißendorfer  —  

Fast 600 Millionen Euro macht Italien für den Kauf neuer E-Autos locker. Und nach kaum mehr als 24 Stunden ist der gesamte Fördertopf aufgebraucht.

Cover Image for Mercedes-Benz GLC ab gut 71.000 Euro bestellbar

Mercedes-Benz GLC ab gut 71.000 Euro bestellbar

Michael Neißendorfer  —  

Ab sofort nimmt Mercedes-Benz Bestellungen für den neuen elektrischen GLC entgegen. Der Listenpreis startet bei 71.281 Euro, die Leasingraten bei 475 Euro.